Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Psychologie studieren – lerne, wie Menschen ticken!

Tauche ein in die spannende Welt der Psychologie und entdecke, wie unser Verstand funktioniert. Ein Psychologie-Studium eröffnet dir vielfältige Möglichkeiten, das menschliche Verhalten zu verstehen und zu analysieren. Studiere Psychologie und starte deine Karriere in Beratung, Bildung, Forschung oder Therapie. Entwickle deine Fähigkeiten in spannenden Kursen und profitiere von praktischen Erfahrungen. Lass dich von der Wissenschaft der Gedanken inspirieren und gestalte mit fundiertem Wissen über die menschliche Natur deine Zukunft. Unser Angebot an vielfältigen Studienmöglichkeiten unterstützt dich auf deinem Weg!

Psychologie studieren
Psychologie Studium

Passt ein Psychologie-Studium überhaupt zu mir?

Du überlegst, Psychologie zu studieren? Psycholog:innen sind in zahlreichen Branchen sehr gefragt und können beruflich vielfältige Wege einschlagen. Ein Psychologie-Studium bietet dir nicht nur spannende Theorien, sondern auch praktische Fähigkeiten, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind. Vom Themenfeld Bildung, Forschung, Gesundheit, Beratung und Coaching hin zu Marketing über Unternehmensberatung oder Personalmanagement stehen Studierenden der Psychologie vielfältige Türen offen.

Gleichzeitig können Psycholog:innen durch ihr Berufsbild und Spezialisierungen entweder mit Einzelpersonen oder Gruppen arbeiten. Das macht Psychologie als Studienfach auch so besonders: Die Aufgaben und die Arbeitsbedingungen sind vielfältig und abwechslungsreich. Bist du unsicher, ob dieser Weg der Richtige für dich ist? Wir haben für dich eine umfangreiche Checkliste, die dir dabei helfen kann, deine Eignung vorab etwas zu überprüfen. Arbeite sie Schritt für Schritt durch, um mehr Sicherheit in deiner Entscheidung zu bekommen.

Diese Fragen solltest du dir stellen:

  • Hast du ein Interesse daran, Handlungen und Denkweisen von Menschen zu verstehen?
  • Faszinieren dich menschliche Wahrnehmung, soziale Interaktionen und Emotionen?
  • Bist du für dein Einfühlungsvermögen bekannt und kannst andere Menschen auch dann verstehen, wenn du ihre Einstellung nicht teilst?
  • Kannst du aufmerksam zuhören und verständnisvoll kommunizieren?
  • Hast du Freude an Wissenschaft und bist bereit, Studien zu lesen und deren Ergebnisse zu hinterfragen?
  • Macht es dir Spaß, dich immer wieder neuen Aufgaben zu stellen und schwierigen Situationen zu begegnen oder Menschen zu helfen?
  • Bist du bereit, auch bei schwierigen Themen und intensiven Studienphasen nicht aufzugeben?
  • Hast du ausreichend Durchhaltevermögen, um auch langfristige Projekte abzuschließen?
  • Kannst du dich auf neue Erkenntnisse und wechselnde Anforderungen einstellen?

Beantwortest du die meisten dieser Fragen mit einem klaren „Ja“, scheint die Psychologie ein möglicher Weg für deine berufliche Zukunft zu sein. Schwankst du bei einigen Fragen und bist dir bislang nicht sicher, setze dich gerne mit unserer Studienberatung in Verbindung, um noch mehr Input über Psychologie-Studium zu erhalten.

Tipp: Praktika bei Psycholog:innen sind eine vielversprechende Möglichkeit, um in den Arbeitsalltag hineinzuschnuppern. Du bekommst ein besseres Gefühl dafür, welche täglichen Aufgaben auf dich im Beruf zukommen könnten.

Persönliche Voraussetzungen für ein Psychologie-Studium

Wenn du Psychologie studieren möchtest, solltest du gewisse Fähigkeiten und das richtige Mindset mitbringen. Dein Wissen wirst du natürlich noch erwerben, aber es kann nicht schaden, wenn du eine gewisse Affinität zu bestimmten Themenfeldern aufweist.

Als angehende Psychotherapeut:in musst du dich gut in Personen hineinversetzen können und wirst auch schwierige Fälle kennenlernen. Du brauchst eine gute Abgrenzungsfähigkeit und eine stabile Psyche, um diesem Arbeitsalltag gewachsen zu sein.

Es gibt ein paar grundlegende Dinge, die du vor deinem Psychologie-Studium wissen solltest:

Das bringst du für ein Psychologie Studium mit.
  • Bereitschaft zum Lernen: Entscheidest du dich für das Studium der Psychologie, wirst du ein hohes Lernpensum haben. Zu Beginn bist du viel mit Studien und Theorien beschäftigt, die dich lange begleiten. Bringst du diese Bereitschaft mit, wirst du später die vielen und sehr spannenden Facetten der menschlichen Psychologie verstehen.
  • Keine Angst vor Mathe: Auch wenn sich das Gerücht immer noch hält, stimmt es einfach nicht. Mathematik wird im Fach Psychologie nicht so stark beansprucht, wie häufig angenommen. Stattdessen muss man eher verstehen, wie Mathematik funktioniert. Also keine falsche Scheu und nicht von solchen Gerüchten abschrecken lassen.
  • Englisch-Kenntnisse: Die Fachpublikationen in Psychologie sind in der Regel in englischer Sprache. Du solltest eine solide Basis dieser Fremdsprache mitbringen und bereit sein, die Studien unter anderem auf Englisch zu lesen, zu verstehen und zu analysieren.

Noch ein Hinweis für angehende Psychotherapeut:innen: Möchtest du später in deiner eigenen Praxis über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen, ist eine kontinuierliche Weiterbildung erforderlich. Nur, wenn du die Fachkunde in Kinder- und Jugendpsychotherapie, Neuropsychologie, Psychotherapie oder im Bereich Psychotherapie für Erwachsene abgeschlossen hast, steht dir dieser Weg offen.

Psychologie an der Hochschule Fresenius
– viele Möglichkeiten für ein Bachelor- oder Master-Studium

Bei uns studierst du Psychologie ohne NC (Numerus Clausus) an unseren Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Heidelberg, Köln, München, Wiesbaden oder flexibel – entweder berufsbegleitend am Campus, am Online-Campus, hybrid oder im Fernstudium. Ob Bachelor oder Master – wir bieten dir im Bereich der Psychologie unterschiedliche Studiengänge, mit denen du dich für deinen späteren Wunsch-Beruf qualifizieren oder spezialisieren kannst.

Unser Bachelorstudiengang orientiert sich an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und bereitet dich optimal auf weiterführende Masterprogramme oder den direkten Berufseinstieg vor. Deine Ausbildung an der Hochschule Fresenius ist praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Neben der klassischen Psychologie (polyvalent, also generalistisches Studium, das alle Fachgebiete umfasst) kannst du auch einige artverwandte Richtungen einschlagen. Nutze unseren Studiengangsfinder, um dir das passende Psychologe-Studium aus der gesamten Welt der Hochschule Fresenius anzeigen zu lassen.

Dein Bachelor-Studium in Psychologie

Im Bachelor Psychologie lernst du alle relevanten Theorien zum Verhalten von Menschen und dem individuellen Erleben. Hierzu gehören:

  • Allgemeine Psychologie
  • Biologische Psychologie
  • Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Arbeits- und Organisationspsychologie

Erst im Verlauf deines Studiums wirst du einen tiefen Einblick in die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten bekommen. Hier tauchst du dann in Themenfelder wie Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie oder Pädagogische Psychologie ein.

Übrigens: Mit Vertiefungsmodulen im Psychologie-Studium kannst du dich bereits vor deinem Bachelor-Abschluss spezialisieren. So stehen dir etwa die Bereiche Schulpsychologie, Personalpsychologie und Gesundheitspsychologie offen.

Je nach Standort kannst du andere Schwerpunkte wählen. Wenn du dich für einen Schwerpunkt interessierst, der an deinem Standort nicht angeboten wird, kommt eventuell ein Standortwechsel für dich infrage. Wir beraten dich gerne persönlich hierzu.

Psychologie Studium: Jetzt im Bachelor Psychologie studieren

Wichtig: Dein Studium ist nicht nur von Theorie geprägt, denn du absolvierst (Pflicht-)Praktika und arbeitest mit Unterstützung und Betreuung von Psycholog:innen. Einen ausführlichen Studienverlaufsplan kannst du immer auf der jeweiligen Studiengangsseite anfordern.

Vertiefe dein Wissen mit einem Master in Psychologie

Master Psychologie studieren

Du möchtest nach deinem Bachelor-Abschluss noch einen Master machen? Im Bachelor-Studium hast du die wichtigsten Grundlagen und Kompetenzen gelernt. Mit einem Master-Studium vertiefst du deine Fähigkeiten und Kenntnisse. Vertiefe dein Wissen in Bereichen wie psychologischer Diagnostik, Arbeitspsychologie, Klinische Psychologie oder Konsumentenverhalten und bereite dich optimal auf den Berufseinstieg als Psycholog:in vor.

Du findest verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten und kannst deine Schwerpunkte an deine Wünsche anpassen. Das Master-Studium besteht in aller Regel aus vier Kernbereichen:

  • Diagnostik
  • Forschungsmethoden
  • Anwendungen
  • Grundlagen

Durch die von dir ausgewählten Wahlpflichtmodule nimmst du Einfluss auf die Schwerpunkte deines Studiums und bereitest dich auf den späteren Einsatz in der Praxis vor.

Psychologie-Schwerpunkte beim Studium an der Hochschule Fresenius

Wenn du bei uns Psychologie studierst, hast du verschiedene Schwerpunkte zur Auswahl. Je nach Studiengang und -format stehen dir unterschiedliche Vertiefungsmodule zur Verfügung. Welcher unserer Studiengänge für dich der Richtige ist, kann daher auch von den angebotenen Schwerpunkten abhängen.

Aus folgenden Psychologie-Schwerpunkten kannst du wählen:

  • Arbeitspsychologie und Digitalisierung
  • Coaching und Beratungspsychologie
  • Gesundheitspsychologie
  • Klinische Psychologie
  • Kognitive Neurowissenschaft und Klinische Neuropsychologie
  • Markt-, Werbe- und Medienpsychologie
  • Mediation und Konfliktmoderation in der Beratungspsychologie
  • Organisationspsychologie und -beratung
  • Pädagogische- und Bildungspsychologie
  • Personalpsychologie
  • Sportpsychologie
  • Verkehrs- und Mobilitätspsychologie
  • Werbe- und Konsumentenpsychologie

Schwerpunkte im Bereich Psychologie

Pädagogische Psychologie

Interessierst du dich für Erziehung und Psychologie? Verstehe die Erziehungswissenschaften!

Im Bachelorstudium Psychologie (B.Sc.) mit dem Schwerpunkt Bildungs- und pädagogische Psychologie an der Hochschule Fresenius erfährst du mehr über psychologische Fragestellungen im pädagogischen Kontext.

Du lernst, erzieherisches Handeln und menschliches Miteinander zu verstehen und zu optimieren und erfährst mehr über Lerntheorien, Lern- und Lehrmethoden sowie psychologische Aspekte der Jugend- und Erwachsenenbildung.

In der pädagogischen Psychologie beschäftigst du dich auch mit sozial-emotionalen oder kognitiven Förderungen und lernst, inklusive Konzepte zu erstellen. Dadurch förderst du Inklusion, Diversität und Migration im Bereich Erziehung und Bildung in engem Zusammenspiel mit Lehrpersonal, Erzieher:innen und anderen wichtigen Fachkräften der Pädagogik.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

Mobilitäts- und Verkehrspsychologie

Du möchtest wissen, wie die psychologischen Zusammenhänge innerhalb von Mobilitätskonzepten aussehen?

Zur Mobilitäts- und Verkehrspsychologie gehört unter anderem die Analyse des Verhaltens von Verkehrsteilnehmer:innen, die Optimierung von Verkehrsführungen sowie Eignungstests zum Führen von Kraftfahrzeugen.

In der Verkehrspsychologie erarbeitest du auch eigene Konzepte, betreibst Unfallursachenforschung und trägst einen wesentlichen Teil zur Verkehrssicherheit bei. Deine Tätigkeiten in der Verkehrspsychologie liegen sowohl in der Forschung als auch in der Beratung und Ausbildung sowie in der Fahrzeug- und Verkehrsraumgestaltung.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

Klinische Psychologie

Du möchtest Menschen helfen, psychologischen Erkrankungen vorzubeugen oder ihnen beratend zur Seite stehen?

Die klinische Psychologie beschäftigt sich mit psychischen Störungen sowie den psychischen Aspekten somatischer Erkrankungen. In diesem Schwerpunkt werden Begriffsbestimmungen zur klinischen Psychologie und Psychotherapie, Entstehungsmodelle und Epidemiologie psychischer Störungen, Klassifikationssysteme sowie Interventionsverfahren vermittelt.

Damit bietet dieser Schwerpunkte eine gute Grundlage für weitere Tätigkeiten im klinischen Bereich wie etwa Beratung, Diagnostik, Rehabilitation, Schulpsychologie oder Prävention.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

Gesundheitspsychologie

Möchtest du Menschen helfen, ihre mentale Gesundheit zu erhalten und zu stärken? Erfahre, wie es geht!

Erfahre in diesem Schwerpunkt mehr über den Einfluss von Stress auf die Gesundheit, wie man Stress bewältigt und wo die Ursachen liegen.

Darüber hinaus erhältst du Einblicke in Konzepte und Theorien der Gesundheit und lernst, wie Gesundheits- und Risikoverhalten aufeinander einwirken. Ein wichtiger Teil der Gesundheitspsychologie ist die Gesundheitsförderung und -prävention. Im Studium beschäftigst du dich mit Ressourcen, Resilienz, Stressmanagement und Präventions- und Interventionsmaßnahmen.

Als Gesundheitspsycholog:in führst du in verschiedenen Kontexten, wie z. B. Unternehmen oder Beratungsstellen, mit unterschiedlichen Zielgruppen Beratungen durch, bereitest diese vor und nach und wirkst damit positiv auf die Gesundheit deiner Klient:innen ein.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

Sportpsychologie

Wie wirkt sich Sport auf die menschliche Psyche aus? Finde es an der Hochschule Fresenius Heidelberg im Schwerpunkt Sportpsychologie heraus!

Erfahre, wie du später eigenständig sportpsychologische Maßnahmen zur Prävention und Rehabilitation entwickelst. Im Modul lernst du Unterscheidungen von Sport, körperlicher Aktivität und Bewegung kennen und erfährst alles über das Zusammenspiel von verschiedenen Aktivitäten und die mentale Gesundheit.

Analysiere, wie sich Sport, Emotionalität und Wahrnehmung bedingen. Dies sind wichtige Prozesse und Strukturen, um Sportler:innen zu verstehen und ihr Verhalten zu optimieren. Wie wirkt sich beispielsweise Fitness auf die Wahrnehmung junger Erwachsener aus und wie hängt Sport mit Attraktivität zusammen? Was bedeutet Bewegung im Alter auch für die kognitiven Fähigkeiten? Und wie wichtig ist Schulsport?

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

Kognitive Neurowissenschaft

Du möchtest Gehirnfunktionen auf den Grund gehen und wie diese sich auf die menschliche Psyche auswirken?

Du möchtest Gehirnfunktionen auf den Grund gehen und wie diese sich auf die menschliche Psyche auswirken? Die kognitive Neurowissenschaft beschäftigt sich mit strukturellen und funktionellen Aspekten des Gehirns und deren Auswirkungen auf menschliches Erleben und Verhalten. Die klinische Neuropsychologie beschäftigt sich insbesondere mit Funktionsstörungen im Bereich der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, der Sprache sowie der Motorik infolge von Unfällen oder bestimmten Erkrankungen.

Lerne die Grundlagen der strukturellen und funktionellen Neuroanatomie sowie grundlegende Methoden aus den Neurowissenschaften, zentrale Störungsbilder aus der klinischen Neuropsychologie und deren Diagnostik und Behandlungen im Rahmen der neuropsychologischen Rehabilitation kennen. Für die selbstständige Tätigkeit in der Neuropsychologie wird in Zukunft die Approbation Voraussetzung sein. Dennoch bietet dieser Schwerpunkt eine gute Vorbereitung für eine spätere Weiterbildung und berufliche Tätigkeiten im stationären Rehabilitationsbereich sowie der Forschung im Bereich der Neurowissenschaften.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

Kriminalpsychologie

Warum übertreten Menschen Gesetze oder begehen Verbrechen? Wann sind sie schuldfähig und wie diagnostiziert man das?

Gehe diesen und weiteren Fragen in der Studienrichtung Kriminalpsychologie auf den Grund.

Du erhältst Einblicke in die Rechtspsychologie und nutzt dein Wissen im späteren Beruf, um familienrechtlichen Fragestellungen nachzugehen oder psychologische Begutachtungsprozesse zu begleiten. Kriminalpsychologische Fertigkeiten kannst du auch einsetzen, um in der Prävention tätig zu werden, sodass Menschen gar nicht erst kriminell oder nicht zu Wiederholungstäter:innen werden. Weiterhin kannst du dabei helfen, Straftäter:innen durch psychologische Gutachten in ihrer Schuldfähigkeit zu bewerten.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

Positive Psychologie & Mindfulness

Was macht Menschen wirklich zufrieden? Erfahre mehr über Positive Psychologie und Achtsamkeit in deinem Leben.

Erfahre in der Studienrichtung Positive Psychologie & Mindfulness, was es zum Glücklichsein braucht, wie wir jeden Tag selbst für unser Glück sorgen können und wie Achtsamkeit uns dabei unterstützt. Die Positive Psychologie hilft, das Potenzial von Individuen zu entfalten und sie beim Streben nach Glück und Erfüllung in einer immer komplexer werdenden Welt zu unterstützen.

Methoden zur Achtsamkeit tragen dazu bei, den Alltag bewusster zu meistern, Stress zu vermindern und die psychische Gesundheit positiv zu beeinflussen. In diesem Schwerpunkt lernst du Methoden über die Hilfe zur Selbsthilfe, die du in Coachings an andere Menschen weitergeben kannst.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

    Das sagen unsere Studierenden und die Studiengangsleitung

    Konrad Krahl

    Der Abschluss der Hochschule Fresenius hat mir ein…

    …weiterführendes Masterstudium an der Universität zu Lübeck ermöglicht, in dem ich meine Interessen weiter vertiefen konnte. Dank der Vielseitigkeit des Psychologiestudiums konnte ich somit meine Interessen zum Beruf machen.

    Konrad Krahl

    Absolvent Psychologie (B.Sc.)

    Marius Birner

    Im Studium konnte ich mich mit den wählbaren Schwerpunkten…

    …genau in die Richtung entwickeln, die mich interessiert hat. Die Vielfalt an Schwerpunkten, die ich wählen konnte, empfand ich im Nachhinein als entscheidend für meinen persönlichen Erfolg im Studium!

    Marius Birner

    Absolvent

    Prof. Dr. Burkhard Schmidt

    Wir möchten Sie zu Experten ausbilden, die nicht nur…

    …das nötige Fachwissen, sondern insbesondere auch wichtige Metakompetenzen, um sich in der Arbeitswelt durchsetzen zu können, mitbringen. Die nicht nur das nötige Fachwissen, sondern insbesondere auch wichtige Metakompetenzen, um sich in der Arbeitswelt durchsetzen zu können, mitbringen.

    Prof. Dr. Burkhard Schmidt

    Studiengangsleitung in Heidelberg

      Du möchtest Psychotherapeut:in werden?
      Die Charlotte Fresenius Hochschule hat das richtige Angebot für dich!

      Die Psychotherapie ist ein Teilgebiet der Psychologie, und nicht alle, die Psychologie studieren, können später als Therapeut:innen arbeiten. Dies liegt am Gesetz der Psychotherapie-Ausbildungsreform, das am 1. September 2020 in Kraft getreten ist.

      Seit dieser Gesetzesänderung kannst du nur noch Psychotherapeut:in werden und deine Approbation erlangen, wenn du ein universitäres Studium absolvierst. Hast du vor diesem Datum dein Psychologie-Studium begonnen, gilt noch das alte Gesetz und du kannst die Laufbahn der Psychotherapie einschlagen. Solltest du dir unsicher sein, welche Möglichkeiten du hast, beraten wir dich gerne persönlich.

      Nach der Psychotherapie-Ausbildungsreform sind nun drei Jahre Bachelor- und zwei Jahre Master-Studium obligatorisch vorgesehen. Wichtig ist, dass alle wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren gelehrt werden. Im Anschluss an die Approbationsprüfung kannst du dich mit einer Fortbildung fachlich weiterbilden.

      Die Charlotte Fresenius Hochschule ist staatlich anerkannt und in Bezug auf das Psychologie-Studium einer Universität gleichgestellt. Es werden alle Vorgaben des Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung (PsychThGAusbRefG) und der Approbationsordnung für Psychotherapeut:innen (PsychThApprO) berücksichtigt. Auch der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) hat das Studium an der Charlotte Fresenius anerkannt.

      Und wie geht es dann weiter? Nachdem du dein Bachelor- und Master-Studium erfolgreich beendet hast, kannst du dich direkt zur Approbationsprüfung anmelden. Du erwirbst bei abgelegter Prüfung deine Approbation und nach einer fünfjährigen Weiterbildung die Fachkunde.

      Wichtig: Viele Studierende, die zuerst Psychotherapie als Ziel hatten, merken im Verlauf ihres Studiums, dass andere Lösungen und Berufswege deutlich passender sind. Überlege dir also gut, ob du wirklich Psychotherapeut:in werden möchtest. Mit unserem Psychologie-Bachelor stehen dir viele und spannende Karrierewege offen.

      Karriere als Psycholog:in –
      Was kann man mit einem Psychologiestudium machen?

      Ein einladender Raum, eine gemütliche Couch und ein Sessel davor, in dem jemand mit Notizbuch auf dem Schoß sitzt. So stellen sich viele die klassische Situation vor, wenn es um die Arbeit von Psycholog:innen geht. Die Psychologie ist jedoch weitaus vielfältiger und die Jobmöglichkeiten zahlreich. In vielen Bereichen sind gut ausgebildete und spezialisierte Psycholog:innen sehr gefragt: zum Beispiel im Marketing, in der Unternehmensberatung oder in Personalabteilungen. Dass alle oder die meisten Psychologie-Absolvent:innen als Therapeut:innen arbeiten werden, ist ein Mythos der Psychologie.

      Psychologie ≠ Psychotherapie

      Die Psychotherapie ist ein Teilgebiet der Psychologie. In der allgemeinen Öffentlichkeit sind Psycholog:innen aber immer noch ausschließlich diejenigen, die Menschen therapieren. Ein Psychologiestudium endet in dieser Gedankenwelt also damit, dass jemand Psychotherapeut:in wird. Dies erleben wir auch häufig bei Infoabenden für unsere Psychologie-Studiengänge und klären dort über Mythen wie diese auf.

      Tatsächlich schlagen nur wenige Student:innen der Psychologie am Ende auch die therapeutische Laufbahn ein. Ein Grund dafür dürfte am langwierigen und teils kostspieligen Weg zur Approbation liegen. Auswertungen der DGPS (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) haben in der Vergangenheit gezeigt: In Deutschland entfallen nur rund 17 % der ausgeschriebenen psychologischen Jobs auf klinische Tätigkeiten. Demnach gibt es viel mehr Psychologie-Jobs oder -Berufe, die eben nicht in der Psychotherapie sind.

      Berufsmöglichkeiten mit einem Psychologiestudium

      Psycholog:innen arbeiten in der Regel in einem Beruf, der sich mit Menschen und menschlichem Verhalten beschäftigt. Neben dem großen Bereich der Human Ressources können Absolvent:innen auch in die Forschung oder in die psychologische Unternehmensberatung gehen.

      In der Marktforschung und im Marketing werden Psycholog:innen ebenfalls gesucht. Von der Schul-, über die Verkehrs- bis zur Militär- und Sportpsychologie gibt es ein unglaublich breites Feld von Aufgaben, in denen Psycholog:innen sehr gefragt sind.

      Tipp: Nach dem Abschluss hast du viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden und durch Fortbildungen letztlich deinen Traumberuf auszuüben. Dank der Vielfalt an Studien- und Weiterbildungsgängen kannst du das Studium finden, das optimal zu deinen Interessen und Karrierezielen passt. Wir stellen dir einige Bereiche vor, in denen du Karriere machen kannst.

      Karriere als Psycholog:in

      Psychologie-Jobs in Unternehmen

      Neben der klassischen therapeutischen Arbeit sind Psycholog:innen in Unternehmen, z. B. im Personalwesen, sehr gefragt. Mit deinem Wissen unterstützt du Unternehmen in der Personalentwicklung, im Recruiting oder auch im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Du trägst bei diesem Karrierezweig einen großen Anteil an der Unternehmenskultur und der Mitarbeiterzufriedenheit. Mit entsprechender Weiterbildung kannst du aber auch Führungskräfte beraten, Mitarbeitende begleiten oder Organisationen in Change-Prozessen begleiten.

      Psychotherapeut:in werden nach dem Studium

      Ein spannender und geschätzter Weg ist die Psychotherapie. In Deutschland ist die Anzahl der Psychotherapeut:innen zu gering, um den aufkommenden Bedarf zu decken. Mit einer therapeutischen Ausbildung kannst du direkt mit Menschen arbeiten, sie auf ihrem Weg begleiten und ihnen zu mehr Lebensqualität verhelfen.

      Für viele sicher reizvoll, aber halt nicht immer passend: Mit einer eigenen psychotherapeutischen Praxis bist du dein eigener Chef und entscheidest, wann du arbeitest, wie viel du arbeitest und mit wem? Schön wär’s. Viele Studierende unterschätzen den Aufwand einer solchen Praxis. Gleichzeitig obliegen Psychotherapeut:innen einem Versorgungsauftrag, weshalb sie häufig gezwungen sind, ihren Kassensitz voll zu erfüllen. Überlege dir also gut, ob und warum du diesen Schritt gehen möchtest. Viele Studierende merken auch erst in weitergehenden Semestern: „Psychotherapie ist vielleicht doch nicht das Richtige für mich.“

      Lesenswerte Beiträge für deine Karriere als Psycholog:in

      Du möchtest näheres erfahren über deine Berufsperspektiven? Prof. Dr. Nikolai Egold, Studiendekan im Bachelorstudiengang Psychologie, gibt in unserem Blogbeitrag „Was macht ein Psychologe?“ Einblicke in die Arbeitswelt.

      Der Studiengangsleiter für Wirtschaftspsychologie im Fernstudium, Prof. Dr. Ulrich Hößler, beleuchtet währenddessen in unserem Blogbeitrag „Was macht ein Wirtschaftspsychologe?“ diesen Bereich der Psychologie etwas näher.

      FAQ zum Psychologie-Studium

      Du hast Fragen rund ums Studium der Psychologie an der Hochschule Fresenius? Unsere Studienberatung kann sie dir gerne auch persönlich beantworten. Einen ersten Überblick zu häufigen Fragen haben wir dir hier bereits vorbereitet.

      1. Welche Psychologie-Studiengänge bietet die Hochschule Fresenius an?

      Die Hochschule Fresenius bietet Studiengänge in klassischer Psychologie an. Damit decken wir ein breites Spektrum ab und ermöglichen dir, je nach Interesse und individuellen Zukunftswünschen den passenden Schwerpunkt (z. B. Klinische Psychologie) zu wählen. An der Hochschule Fresenius hast du die Möglichkeit, direkt an dein Bachelor-Studium ein Master-Studium anzuschließen.

      2. Kann ich auch ohne Abitur Psychologie studieren?

      Ja! Mit einer bestandenen Meisterprüfung oder einer beruflichen Qualifikation bist du ebenfalls zur Aufnahme eines Studiums an der Hochschule Fresenius berechtigt. Mehr Informationen zum Studieren ohne Abitur findest du auf unserer Informationsseite.

      3. Kann ich Psychologie ohne NC studieren?

      Die Bachelorstudiengänge der Hochschule Fresenius haben keinen Numerus Clausus (NC). Bei den Masterstudiengängen gelten ggf. andere Bedingungen, und eine bestimmte Abschlussnote im Bachelorzeugnis kann Voraussetzung zur Zulassung sein. Die genauen Anforderungen für den jeweiligen Studiengang erfährst du auf den Studiengangsseiten oder in der Studienberatung.

      4. Wie lange dauert das Studium? (Regelstudienzeit bei Psychologie)

      Die Regelstudienzeit beim Bachelor Psychologie beträgt 6 Semester. Im Master sind 3–5 Semester die Regel. Du willst berufsbegleitend Psychologie studieren? Die Regelstudienzeit verlängert sich je nach gewähltem Modell. Im Fernstudium hängt die Dauer des Studiums ebenfalls vom gewählten Modell ab. Genauere Angaben zur Regelstudienzeit findest du auch auf den Studiengangsseiten.

      5. Welche Abschlüsse kann ich in den Psychologie-Studiengängen erwerben?

      Du hast die Möglichkeit, den Bachelor of Science und den Master of Science in Psychologie zu erwerben. Diese Abschlüsse bereiten dich auf deine berufliche Laufbahn und weiterführende Bildungswege vor.

      6. Wie kann ich mein Psychologie-Studium finanzieren?

      Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Hierzu gehören unter anderem Bildungsfonds oder Studienkredite. Unsere Studienberatung informiert dich gerne persönlich über die Studienfinanzierung. Alternativ oder zusätzlich kannst du auch einem Aushilfsjob oder einer Werkstudierendentätigkeit nachgehen. Wir gestalten die Stundenpläne so, dass dies in der Regel problemlos möglich ist.

      7. Findet das Psychologie-Studium am Campus oder online statt?

      Dein Psychologie-Studium kannst du sowohl in Vollzeit am Campus als auch berufsbegleitend, hybrid oder vollständig online belegen. Hast du gerade dein Abitur gemacht oder einen Berufsfachschul-Abschluss, empfehlen wir dir das Vollzeitstudium am Campus. Bist du berufstätig und möchtest dich im psychologischen Bereich weiterbilden und somit einen neuen Schritt auf der Karriereleiter wagen, kommt für dich das berufsbegleitende Studium oder ein Fernstudium infrage.

      8. Kann ich neben dem Studium arbeiten?

      Die Hochschule Fresenius bietet eine große Auswahl an berufsbegleitenden Studiengängen an. Viele der Studiengänge sind so konzipiert, dass du einem Job oder Nebenjob nachgehen kannst. Mehr Informationen findest du auch hier: Studieren neben dem Beruf.

      9. Was ist der Schwerpunkt Klinische Psychologie?

      In der Klinischen Psychologie beschäftigst du dich mit der Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen. Du lernst, wie du therapeutische Maßnahmen planst und durchführst und wie du deine Patient:innen in verschiedenen klinischen Settings unterstützt.

      10. Was umfasst der Studiengang klassische Psychologie?

      In der klassischen Psychologie lernst du die Grundlagen der Psychologie. Du lernst Theorien und Methoden kennen und schaffst eine Basis für weiterführende Studiengänge oder spezialisierte Berufsbilder.

      11. Welche Spezialisierungen sind bei der klassischen Psychologie möglich?

      Entwicklungspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie, Neuropsychologe und Sozialpsychologie sind bekannte und beliebte Spezialisierungen, die beim Studium der klassischen Psychologie möglich sind.

      Offene Fragen?

      Du hast detaillierte Fragen zu studiengangs- oder ausbildungsspezifischen Inhalten? 

      Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.