Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Wirtschaftspsychologie studieren

Wirtschaftspsychologie – die perfekte Mischung aus Psychologie und Wirtschaft! Doch das Fach ist mehr als nur die Verbindung zweier Disziplinen: Wirtschaftspsycholog:innen verstehen, warum Menschen Kaufentscheidungen treffen, wie Teams funktionieren oder Unternehmen in Krisen scheitern. Mit diesem Wissen gestaltest du Prozesse in Unternehmen, verbesserst Arbeitsumgebungen und entwickelst Strategien für den wirtschaftlichen Erfolg.

An der Hochschule Fresenius bereitest du dich auf diese vielseitigen Aufgaben praxisnah vor. Dein Studium kombiniert fundierte Theorien mit realen Praxisprojekten und gibt dir die Chance, bereits im Studium wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.

Wirtschaftspsychologie studieren
an der Hochschule Fresenius

Unsere Auszeichnungen:

  • Unsere Auszeichnungen:

Wirtschaftspsychologie studieren und für spannende Berufe qualifizieren

Im Vergleich mit anderen Wissenschaften ist die Wirtschaftspsychologie eine noch recht junge Disziplin. In deinem Studium erlernst du einerseits die psychologischen Grundlagen, um menschliches Verhalten in betrieblichen Organisationen zu verstehen. Andererseits erwirbst du das nötige Wissen, um betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen treffen zu können. Du lernst Wertschöpfungsketten und verschiedene Geschäftsmodelle kennen, gleichzeitig beschäftigst du dich mit den Herausforderungen der Digitalisierung.

Nach deinem erfolgreichen Abschluss erhältst du den Titel Bachelor of Science oder Master of Science (je nach gewähltem Studiengang). Damit stehen dir verschiedene Karrierewege offen und du bist optimal auf einen Beruf im Bereich Wirtschaft und Psychologie vorbereitet.

Passt ein Wirtschaftspsychologie-Studium zu dir?

Im Rahmen deines Wirtchaftspsychologie-Studiums analysierst du das Verhalten von Menschen und wendest dein Wissen im wirtschaftlichen Kontext an. Wir haben eine kleine Checkliste für dich zusammengestellt. Nutze sie, um deine persönliche Eignung für das Studium herauszufinden.

  • Grundlegendes Interesse an Menschen: Das menschliche Verhalten fasziniert dich und du möchtest herausfinden, wie du es im wirtschaftlichen Sinne einordnen und anwenden kannst? Das ist eine wichtige Grundlage. Im Rahmen deines Studiums wirst du lernen, zu verstehen, warum Menschen sich für bestimmte Dinge entscheiden. Mit deinem Wissen bist du dann fähig, wirtschaftliche Entscheidungen auf dieser Grundlage zu fällen.
  • Empathisches Denken: Im Studium der Wirtschaftspsychologie wirst du immer wieder vor Herausforderungen stehen, bei denen deine Empathie gefragt ist. Rationales und logisches Denken sind zwar ebenso wichtig, du musst dich aber auch in andere hineinversetzen können. Das beherrschst du? Dann hast du wichtige Skills für ein erfolgreiches Studium.
  • Kommunikationsstärke: Während deines Studiums wirst du dich viel mit Analysen, aber auch mit praktischen Anwendungen beschäftigen. Du solltest in der Lage sein, deine theoretischen Erkenntnisse zu erläutern und sie zu präsentieren. Dabei hilft dir eine ausgeprägte Kommunikationsstärke, denn du hast die Idee und möchtest diese praktisch umsetzen.

Diese Skills solltest du für ein Studium in Wirtschaftspsychologie mitbringen

Mathematik ist für dich kein Albtraum, sondern ein heimliches Steckenpferd? Ein wichtiger Punkt, denn im Bereich Psychologie sind Statistiken und Zahlen ein wichtiges Thema. Du wirst dich mit Studien beschäftigen, sie analysieren und versuchen herauszufinden, was sie im wirtschaftlichen Zusammenhang bedeuten.

Nicht nur Mathekenntnisse sind von Vorteil, auch einige Skills helfen dir bei deinem Studium weiter:

  • Du bist teamfähig und kommunizierst gern in Gruppen.
  • Herausforderungen sind für dich keine Bremse, sondern ein Antrieb.
  • Du bist engagiert und bereit, dich selbst zu verwalten und zu strukturieren.
  • Lesen ist eine deiner Leidenschaften, und du nimmst dir gern die Zeit, neueste Studien zu analysieren und wichtige Themen für dich mitzunehmen.
  • Von Rückschlägen lässt du dich nicht aus der Ruhe bringen, sondern nutzt deine Kompetenzen, um sie zu analysieren und eine Lösung zu finden.

Berufliche Chancen als Wirtschaftspsycholog:in – So geht es nach dem Studium weiter

Du hast den Abschluss in der Tasche – und jetzt? Schon mit einem Bachelorabschluss eröffnen sich dir viele verschiedene Berufsperspektiven. Steige in der Personalabteilung von Unternehmen ein, suche dir einen Job in der Unternehmensberatung, der Marktforschung oder arbeite für und mit Marketingagenturen. Du bist nicht nur studierte:r Wirtschaftspsycholog:in, sondern ein:e wichtig:e Ansprechpartner:in für allerlei unternehmerische Fragen.

Hier nur einige Beispiele, welche Berufe du ergreifen kannst:

  • Marketing-Manager:in
  • Unternehmensberater:in
  • Recruiter:in
  • Personalentwickler:in

Was macht ein Wirtschaftspsychologe im beruflichen Alltag?

Wie müssen Unternehmen der digitalen Zukunft gestaltet sein und wie können die notwendigen Kompetenzen und Change-Prozesse entwickelt werden? Wie möchten Kunden angesprochen werden, um Kaufwahrscheinlichkeit und Markentreue zu erreichen? Welche Tätigkeiten übernehmen Personen mit wirtschaftspsychologischem Hintergrund und was macht ein Wirtschaftspsychologe eigentlich genau? Im Interview gibt Dr. phil. Ulrich Hößler, Studiengangsleiter Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) im Fernstudium der Hochschule Fresenius, wertvolle Einblicke in die Arbeit von Wirtschaftspsychologen.

Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius studieren

An der Hochschule Fresenius erwartet dich ein Studium, das Theorie und Praxis ideal verbindet. Hier lernst du von Dozierenden, die häufig selbst in der Wirtschaft tätig sind, und profitierst von einem starken Karrierenetzwerk. Unsere Studiengänge gibt es sowohl als Vollzeit-Studium, neben dem Beruf als auch im Fernstudium.

Unsere Studiengänge

  • Wirtschaftspsychologie (B.Sc.): Dein direkter Einstieg ins Berufsleben – praxisorientiert, vielseitig und zukunftsorientiert.
  • Wirtschaftspsychologie (M.Sc.): Deine Vertiefung für höhere Positionen und wissenschaftliches Arbeiten.

Regelstudienzeit und Aufbau

  • Bachelor (B.Sc.): 6 Semester (180 ECTS), mit Praxissemester 7 Semester (210 ECTS)
  • Master (M.Sc.): 4 Semester (120 ECTS)
  • Neben dem Beruf oder im Fernstudium dauert in der Regel länger

Was du im Wirtschaftspsychologie-Studium lernst

Das Studium der Wirtschaftspsychologie ist interdisziplinär – du bekommst Einblicke in die Psychologie, Betriebswirtschaft und Forschungsmethoden. Hier sind die wichtigsten Module:

  • Allgemeine Psychologie
  • Wirtschaftspsychologie
  • BWL
  • Management und Recht
  • Statistik und Forschungsmethoden
  • Sozialpsychologie
  • Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit

Lernziele

Ziel ist es, dir ein breites, anwendungsorientiertes Wissen zu vermitteln. Nach deinem Studium bist du in der Lage:

  • Menschliches Verhalten in wirtschaftlichen Prozessen zu analysieren
  • Unternehmensentscheidungen auf psychologischer Basis zu untermauern
  • Marketingkampagnen psychologisch fundiert zu planen
  • Teams zu führen und Change-Prozesse in Unternehmen zu begleiten

Schwerpunkte und Vertiefungen im Bachelor Wirtschaftspsychologie

  • Personalpsychologie: Hier lernst du, wie man neue Mitarbeiter:innen findet und ihre Fähigkeiten fördert.
  • Organisationspsychologie: Warum denken, fühlen und handeln Menschen in Organisationen so, wie sie es tun? Antworten auf diese Fragen gibt es in diesem Schwerpunkt.
  • Markt-, Werbe- und Medienpsychologie: Du analysierst das Verhalten von Konsumenten und entwickelst Marketingkampagnen.
  • Arbeitspsychologie und Digitalisierung: Erfahre, wie sich die Digitalisierung auf die Arbeitswelt und Arbeitsprozesse auswirkt.
  • Coaching, Supervision und Beratungspsychologie: Gib Menschen neue Impulse, fördere ihre persönliche Entwicklung und unterstütze bei Krisen oder Problemen.

Weitere Schwerpunkte

Du möchtest dich mit dem Wirtschaftspsychologie-Studium breit gefächert aufstellen? Deinen zweiten Schwerpunkt kannst du aus anderen Bachelorstudiengängen der Hochschule Fresenius wählen. Dir stehen unter anderem folgende Themen zur Auswahl: 

  • Klinische Psychologie 
  • Kriminalpsychologie 
  • Gesundheitspsychologie 
  • Marketing Management 
  • International Management 
  • Personalmanagement und Personalrecht 
  • Sportmarketing 
  • Unternehmenskommunikation und Agenturmanagement 
  • Eventmanagement 
  • Social-Media-Management 
  • Film- und Videoproduktion 

Manche Schwerpunkte aus den wählbaren Studiengängen werden an speziell ausgestatteten Standorten gelehrt. Für ein oder zwei Semester kannst du für deinen Wunsch-Schwerpunkt den Campus wechseln und gleichzeitig eine neue Stadt kennenlernen. Kontaktiere direkt deine Studienberatung für weitere Informationen.

Studienstandorte – Hier kannst du Wirtschaftspsychologie am Campus studieren

Die Hochschule Fresenius bietet dir das Studium der Wirtschaftspsychologie an mehreren Standorten in Deutschland an.

  • Wirtschaftspsychologie in Berlin
  • Wirtschaftspsychologie in Düsseldorf
  • Wirtschaftspsychologie in Frankfurt am Main
  • Wirtschaftspsychologie in Hamburg
  • Wirtschaftspsychologie in Heidelberg
  • Wirtschaftspsychologie in Köln
  • Wirtschaftspsychologie in München
  • Wirtschaftspsychologie in Wiesbaden

Außerdem kannst du das Studium auch berufsbegleitend, am Online-Campus oder im Fernstudium absolvieren.

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsprozess

Welche Voraussetzungen benötigst du?

  • Für den Bachelor (B.Sc.): Abitur, Fachabitur oder eine gleichwertige Qualifikation – Siehe auch Zulassungsvoraussetzungen für die Hochschule Fresenius
  • Für den Master (M.Sc.): Einen Bachelorabschluss in Wirtschaftspsychologie (mindestens 180 ECTS) oder ein verwandtes Fachgebiet – Details auf der jeweiligen Studiengangsseite

Der Bewerbungsprozess – so geht’s:

  • Online-Bewerbung: Einfach und schnell über das Bewerbungsportal der Hochschule Fresenius
  • Beratungsgespräch: Individuelle Unterstützung bei allen Fragen
  • Zulassungsangebot: Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du dein Angebot

Gut zu wissen:

  • Kein Numerus Clausus (NC): Deine Motivation zählt – nicht deine Noten.
  • Bewerbung ohne Wartezeit: Starte direkt zum Wunschsemester ins Studium.

Wirtschaftspsychologie-Studium finanzieren

Hast du dich für ein berufsbegleitendes Studium entschieden, bleibt dir dein Gehalt erhalten. Es dient dir als finanzielle Stütze im Alltag, hilft dir aber auch dabei, die monatlichen Studiengebühren zu begleichen. Im Vollzeit-Studium bist du auf andere Geldquellen angewiesen. Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Wirtschaftspsychologie sind so gestaltet, dass du neben dem Studium einen Nebenjob ausüben kannst. Es gibt aber auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten:

  • Bildungs- und Studienkredite: Nutze die Möglichkeit für einen günstigen Studienkredit der KfW oder beantrage einen ganz klassischen Bildungskredit bei der Bank. Gern hilft dir unser erfahrenes Team weiter oder beantwortet dir deine Fragen rund um die Finanzierung.
  • BAföG beantragen: Abhängig von deinem Alter, dem Einkommen deiner Eltern und deinem eigenen Einkommen hast du die Möglichkeit, finanzielle Hilfe durch BAföG zu erlangen. Über unser Online-Angebot füllst du den Antrag ganz bequem aus und kannst auch deine Folgeanträge sorglos und pünktlich stellen.
  • Stipendien: Die Hochschule Fresenius bietet dir ein hauseigenes Stipendium für herausragende Studienleistungen. Überdies gibt es weitere Fördermittel und Stipendien, um die du dich bewerben kannst. Hervorragende Studienleistungen sind eine Grundvoraussetzung, denn die Anzahl von Stipendien ist begrenzt.

Häufige Fragen zum Wirtschaftspsychologie-Studium

Du möchtest die Psyche der Menschen erkunden und dein Wissen auf die wirtschaftlichen Bereiche anwenden? Mit der Entscheidung für das Wirtschaftspsychologie-Studium hast du die Weichen für deine Zukunft neu gestellt. Alle individuellen und persönlichen Fragen beantwortet dir unser Team gern. Für klassische und immer wieder auftauchende Fragen haben wir dir einen FAQ-Bereich für noch mehr Input erstellt.

1. Kann ich Wirtschaftspsychologie ohne NC studieren?

Ja, du hast an der Hochschule Fresenius die Möglichkeit, Wirtschaftspsychologie ohne NC und sogar ohne Abitur zu studieren. Informiere dich hier über die generellen Voraussetzungen an unserer Hochschule und wie du dein Studium im Bereich Wirtschaftspsychologie ohne Abi und ohne NC schnellstmöglich beginnen kannst.

2. Wie lange dauert mein Wirtschaftspsychologie-Studium?

Die Dauer deines Studiums hängt von der gewählten Studienart ab. Entscheidest du dich für ein berufsbegleitendes Studium, dauert die Gesamtzeit etwas länger. Der Vollzeit-Bachelor im Bereich Wirtschaftspsychologie nimmt sechs Semester in Anspruch; du erhältst hierfür 180 Credit-Points. Entscheidest du dich für ein integriertes Praxissemester, verlängert sich deine Studienzeit auf sieben Semester. Der Vollzeit-Master nimmt 4 Semester in Anspruch.

3. Kann ich Wirtschaftspsychologie auch berufsbegleitend studieren?

Ja, an der Hochschule Fresenius ermöglichen wir dir, Wirtschaftspsychologie im Bachelor oder im Master berufsbegleitend zu studieren. Dein Vorteil dabei ist, dass du im Berufsleben bleibst und weiterhin praktisch tätig bist. Zeitgleich sicherst du dir dein Einkommen und hast so weniger Schwierigkeiten bei der Studienfinanzierung.

4. Was lerne ich in meinem Wirtschaftspsychologie-Studium?

Im Wirtschaftspsychologie-Studium lernst du, psychologische Kompetenz in einem wirtschaftlichen Umfeld einzusetzen. Dazu gehören Themen wie die Produktgestaltung, der Aufbau von Marketingkampagnen, die Optimierung von Unternehmensprozessen und vieles mehr. Zu den Studieninhalten gehören auch Bereiche wie Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit, Bürgerliches Recht und Sozialpsychologie.

5. Welche Schwerpunkte kann ich setzen?

Dein Studium im Bereich Wirtschaftspsychologie ist so vielfältig wie du. Wir bieten dir über 25 interdisziplinäre Schwerpunkte, mit denen du dich spezialisieren kannst. Markt-, Werbe- und Medienpsychologie sind die am häufigsten gewählten, thematischen Schwerpunkte; der Bereich Personalpsychologie ist ebenfalls sehr beliebt. Entscheide selbst im Rahmen deines Studiums, welche Richtung du für deine Traumkarriere einschlagen möchtest.

Hochschule Fresenius
Hochschule Fresenius

Mein

Studium