Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Schrift

Grafiken

Hintergrund

Berufsbegleitend Weiterbildung

Gebärdensprachdolmetschen Weiterbildung

Du besitzt bereits grundlegende Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache und möchtest deine Leidenschaft zum Beruf machen? Dann entscheide dich für die Weiterbildung im Gebärdensprachdolmetschen! Erlerne die zentralen Techniken des Dolmetschens und unterstütze gehörlose oder hörgeschädigte Menschen dabei, im Alltag reibungslos zu kommunizieren.

Du profitierst von:

  • berufsbegleitender Konzeption
  • persönlicher Lernatmosphäre und individueller Betreuung
  • praxisnaher Lehre durch erfahrene Berufspraktiker:innen und gehörlose Dozierende
  • markt- und bedürfnisorientierter Weiterbildung
  • E-Learning-Plattform zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes
  • Teils digitalen Vorlesungen und Seminaren
Bachelor Betriebswirtschaftslehre (BWL) studieren

Unsere Akkreditierung
Unsere Abschlüsse sind geprüft – und für dich gemacht.

Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen
Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Deine Zukunftsaussichten mit der Gebärdensprachdolmetschen-Weiterbildung

In der Bundesrepublik Deutschland sind ca. 220.000 Menschen auf Gebärdensprachdolmetscher:innen angewiesen. Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften ist in diesem Bereich deshalb groß.

Deine Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Der Beruf Gebärdensprachdolmetscher:in ist sehr abwechslungsreich. Du bist nicht auf einen Themenbereich festgelegt, sondern kannst in ganz unterschiedlichen Bereichen dolmetschen, u.a.:

  • im Gesundheitswesen
  • in Schulen
  • im Arbeitsleben
  • in der öffentlichen und privaten Verwaltung
  • in den Medien
  • bei politischen oder kulturellen Veranstaltungen

Fakten auf einen Blick

Ort

1

Standort(e)

Zeit

6

Semester

Semestergebuehr (Alternative)_1

0

Credit-Points

Semestergebuehr

445,-

€ monatlich

Standorte

Idstein

Studienbeginn

Wintersemester

Studiensprache

Deutsch

Bewerbungsfrist

Ganzjährig möglich

Studiengangsform

Berufsbegleitend

Akkreditierung

Abschluss

Anmeldegebühr

Campus Event Hochschule Fresenius
24. Juli

Campus Experience Day am 24. Juli

Hast du am 24. Juli schon was vor? Wir haben da eine Idee: Besuche uns im Rahmen unsere Campus Experience Day an der Hochschule Fresenius! Lerne unseren Campus und unsere Studiengänge kennen und mach dir dein eigenes Bild vom Leben als Student:in bei uns.

Mehr erfahren

Das erwartet dich in deiner Weiterbildung

Erweitere deine Kenntnisse über die Deutsche Gebärdensprache und erlerne die Techniken des Dolmetschens. So bereitest du dich auf die Prüfung zum staatlich geprüften Gebärdensprachdolmetscher bzw. zur -dolmetscherin vor.

Sprachliche Einblicke

  • Erziehung
  • Bildung
  • Arbeitsleben
  • Kultur & Gesellschaft
  • Recht
  • Wirtschaft
  • Medizin
  • Naturwissenschaft
  • Technik

Schwerpunkte

  • Berufskunde
  • Sprachverwendung in der DGS & Sprachpraxis
  • Gebärdensprachlinguistik
  • Translationswissenschaft
  • Simultan-Dolmetschen und -Voicen
  • Situations- und empfängerangepasstes Gebärden
  • Übersetzen & Übersetzungspraxis
  • Sachgebiete des Gebärdensprachdolmetschens
  • Team- und Onlinedolmetschen

Wir möchten, dass du nach deiner Weiterbildung möglichst problemlos in den Berufsalltag einsteigen kannst. Daher beinhaltet die Gebärdensprachdolmetschen-Weiterbildung von Anfang viele praktische Übungen.

Unsere Lehrkräfte sind erfahrene Praktiker:innen und zum Teil selbst gehörlos. Du kannst das Gelernte also bereits im Unterricht direkt anwenden. Außerdem sind in die Weiterbildung mehrere Praktika integriert. Diese helfen dir bei der beruflichen Orientierung und ermöglichen dir, das Gebärdensprachdolmetschen auch außerhalb der Hochschule praktisch zu üben.

An unserer Berufsfachschule im Fachbereich Chemie & Biologie bieten wir dir vollzeitschulische Ausbildungen in Theorie und Praxis an. Diese sind rein schulisch konzipiert und werden wie unsere zertifizierten Studiengänge nicht staatlich refinanziert. Aus diesem Grund werden für unsere Ausbildung ebenfalls Gebühren erhoben. Diese kannst du mithilfe eines Nebenjobs oder auch mit BAföG finanzieren. Ein Minijob neben der schulischen Ausbildung kann sich zudem auf deine spätere berufliche Laufbahn positiv auswirken. Wichtig ist, dass du nicht mehr als 556 € monatlich verdienst und 10 Stunden Arbeitszeit pro Woche nicht überschreitest. Ein Minijob kann mit BAföG kombiniert werden.

Um die Weiterbildung im Gebärdensprachdolmetschen aufnehmen zu können, musst du folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

  • Mittlere Reife
  • Gute Allgemeinbildung
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (Niveau A1)

Lass dich überzeugen

Portrait Julia Cramer

In unserer Weiterbildung…

…Gebärdensprachdolmetschen werden Teilnehmende auch ohne eine Hochschulzugangsberechtigung (durch z.B. Abitur oder Fachabitur) auf akademischem Niveau in 6 Semestern auf die Staatliche Prüfung vorbereitet. Besonders attraktiv für Berufstätige geht das bei uns sogar berufsbegleitend!

Dipl.-GSD Julia S. Cramer

Leiterin der Weiterbildung Gebärdensprachdolmetscher:in

Julian Brands - Absolvent der Hochschule Fresenius

Ich arbeite heute als Coach, Trainer und Berater…

…insbesondere zu den Themen Führungskräfte- und Organisationsentwicklung. Ich profitiere dabei von dem breiten Kontextwissen, das mir an der Hochschule vermittelt wurde – sowohl in der Beratung, als auch in der angewandten Organisationsforschung.

Julian Brands

Absolvent der Hochschule Fresenius

Chiara Rangone - Bachelorabsolventin und Trainee

Mein Wissen konnte ich direkt bei einem Werkstudentenjob…

…an der Hochschule Fresenius im Social Media Bereich anwenden und habe dadurch auch meinen aktuellen Job als Trainee im Digitalen Marketing angeboten bekommen. Die Hochschule Fresenius hat mir viele neue Türen geöffnet, für die ich sehr dankbar bin.

Chiara Rangone

Bachelorabsolventin und Trainee

    Unsere Studierenden machen Karriere bei:

    Infomaterial - Hochschule Fresenius

    Unverzichtbar – Vier Gründe für dein Infomaterial

    Hol dir alle Infos zu deinem Wunschstudium!

    • Studieninhalte & Studienverlaufsplan
    • Zulassungsvoraussetzungen
    • Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
    • Karriereoptionen

    Offene Fragen?

    Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.

    content_3 1