Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Schrift

Grafiken

Hintergrund

Medienpsychologie im Studium: Dein Schwerpunkt für Konsumverhalten, Medienwirkung und Werbestrategien

Ob beim Scrollen durch Social Media, beim Anschauen von Serien oder beim Einkaufen: Überall beeinflussen Medien das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen. Aber wie funktioniert das genau? Welche Mechanismen stecken hinter der Werbung, dem Nutzerverhalten und der Markenbindung? Genau hier setzt Medienpsychologie an. Sie untersucht, wie Medieninhalte auf den Menschen wirken und wie dieses Wissen gezielt in Marketing, Kommunikation und Forschung eingesetzt wird.

An der Hochschule Fresenius kannst du im Rahmen deines Psychologie-Studiums (B.Sc.) oder auch im Rahmen deines Wirtschaftspsychologie-Studiums (B.Sc.) den Schwerpunkt Markt-, Werbe- und Medienpsychologie studieren. Damit fügst du psychologische Grundlagen mit einem zukunftsgerichteten Spezialgebiet zusammen, das heute in jedem Unternehmen gebraucht wird. Angefangen vom Konsumentenverhalten bis zur emotionalen Wirkung von Bildern und Sprache studierst du wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Anders als in klassischen Medienwissenschaften geht es in diesem Schwerpunkt im Psychologie-Studium nicht nur um theoretische Inhalte, sondern um Menschen. Du lernst die Wirkung von Medienprozessen kennen und erfährst, wie du sie analysierst und professionell mitgestaltest. Das ist dein Einstieg in die Welt der Medienwirkung, der Werbepsychologie und der Marktforschung.

Unsere Akkreditierung
Unsere Abschlüsse sind geprüft – und für dich gemacht.

Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen
Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Gute Wahl für dich: Wann sich Medienpsychologie im Studium lohnt

Die digitale Welt nimmt einen großen Raum unseres Lebens ein. Denk an Influencer-Marketing, KI-generierte Werbung oder politische Kommunikation auf TikTok. Alles funktioniert irgendwie anders als damals, und der Bedarf an Expert:innen mit fundiertem Medienwissen ist deutlich angestiegen. Als Medienpsycholog:in blickst du hinter die Kulissen und erkennst, wie Inhalte inszeniert, genutzt und von anderen wahrgenommen werden.

Besonders spannend. Du analysierst nicht nur die Nutzung von Medien, sondern auch emotionale Reaktionen auf gezeigte Inhalte. Wie beeinflussen Werbebotschaften die Entscheidungen von Menschen? Welche psychologischen Trigger nutzen Marken, um im Gedächtnis zu bleiben? Und wie lassen sich diese Erkenntnisse ethisch reflektieren und in der Praxis umsetzen?

Medienpsychologie zu studieren heißt, dich aktiv mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen. Vermittle Medienkompetenz, mach dir einen Eindruck vom Nutzerverhalten und entwickle die passende digitale Strategie mit psychologischem Feingefühl. Damit wirst du zu einer gefragten Fachkraft in einem dynamischen Umfeld. Der Fokus auf psychologisch fundierte Medienforschung, auf Aufmerksamkeitssteuerung, Kampagnenpsychologie und emotionale Wirkung macht den Schwerpunkt besonders vielseitig.

Schwerpunkt und Inhalte

In den Studiengängen Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) und Psychologie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius setzt du im weiteren Studienverlauf gezielt eigene Schwerpunkte. Ab dem 4. Semester belegst du zwei Wahlmodule, eines davon kann der Schwerpunkt Markt-, Werbe- und Medienpsychologie sein. Die Lehrinhalte verbinden den aktuellen Stand der Forschung mit realitätsnaher Umsetzung.

Typische Themen sind zum Beispiel:

  • Medienwirkung und Kommunikation
  • Konsumentenverhalten
  • Psychologie der Werbung, Sprache und Bilder
  • Nutzungsmotive von digitalen Medien
  • Emotionale Reaktionen und Bindung an Inhalte
  • Visuelle Wahrnehmung und User Experience (UX)
  • Medienethik und gesellschaftliche Verantwortung

Die Studieninhalte sind so aufgebaut, dass du psychologische Kompetenzen entwickelst, die in Medienberufen sofort umsetzbar sind. Wenn du Zielgruppen analysieren und Kampagnen bewerten kannst, bist du in der Lage zu intervenieren und den Medienkonsum nachhaltig zu beeinflussen.

Praxisnah wird es durch Projektarbeiten mit realen Fragestellungen. Du könntest unter anderem Werbekampagnen analysieren, ein Medienkonzept entwickeln oder auch die Nutzerreaktionen auf Social Media Posts bewerten. Du kannst den Schwerpunkt auch hervorragend mit weiteren Bereichen wie Wirtschaftspsychologie, Gesundheitspsychologie oder Arbeitspsychologie kombinieren.

Echte Psychologie und Wirtschafts-Expertise gibt es nur mit einem grundständigen Studium!

Flexibel, praxisnah und vielfältig: Psychologie studieren mit Schwerpunkt Markt-, Werbe- und Medienpsychologie

An der Hochschule Fresenius steht dir für Medienpsychologie kein gesondertes Studium zur Verfügung, stattdessen wählst du den Bereich als Schwerpunkt Markt-, Werbe- und Medienpsychologie. Da wir Wert auf maximale Flexibilität legen, entscheidest du selbst, ob du in Vollzeit, berufsbegleitend oder im Fernstudium lernst. Ganz daran orientiert, wie dein Leben es zulässt. Die Inhalte ändern sich nicht, die Umsetzung wird individuell angepasst.

Dein Schwerpunkt Markt-, Werbe- und Medienpsychologie startet in der Regel im vierten Semester. Du bringst dann bereits die nötigen Grundlagen der allgemeinen Psychologie mit, auf denen du nun spezifisch aufbaust. Je nach Studienform verdienst du dir zwischen 5 und 10 ECTS.

Auch bei den Prüfungsformen setzen wir im Studium auf Vielfalt statt Langeweile. Du schreibst nicht nur klassische Klausuren, sondern erstellst auch Präsentationen, reflektierst Fallbeispiele und erarbeitest dir eigene Lösungsansätze:

  • Fallanalysen zu Medienkampagnen
  • Reflektierende Hausarbeiten zu Medienethik
  • Gruppenprojekte zur Konzeption von Werbemaßnahmen
  • Projektberichte zur Wirkung digitaler Inhalte

An Standorten wie Berlin, Hamburg oder Köln, aber auch am Online-Campus profitierst du von unseren lokalen Mediennetzwerken, die deine Karriere ebnen. Viele Studierende knüpfen schon während ihres Studiums bei uns erste Kontakte zu Agenturen, Medienhäusern und Forschungseinrichtungen. Das ist dein Start in eine abwechslungsreiche Karriere.

Medienpsychologie im Studium: So geht es danach weiter

Dein Wissen aus dem Studium ist dafür gemacht, angewandt zu werden. Der Schwerpunkt Markt-, Werbe- und Medienpsychologie im Psychologiestudium bietet dir beste Voraussetzungen für vielfältige Berufswege. Die digitale Transformation macht es nötig, Inhalte nicht nur technisch aufzubereiten, sondern auch psychologisch zu durchdenken. Genau hier kommst du ins Spiel.

Deine Expertise ist überall dort gefragt, wo Medien zum Einsatz kommen, also praktisch überall. Du analysierst Zielgruppen, schaust dir emotionale Reaktionen an, entwickelst Konzepte und erklärst, warum bestimmte Inhalte wirken – oder eben nicht.

Typische Berufsfelder nach dem Psychologie-Studium mit Schwerpunkt Medienpsychologie sind:

  • Medienberatung und Kommunikationsstrategie
  • Werbepsychologische Analyse und Kampagnenentwicklung
  • Marktforschung und Konsumentenverhalten
  • UX- und Interface-Design
  • Psychologische Beratung in Agenturen oder Medienunternehmen
  • Corporate Communication und Markenpsychologie
  • Forschung zu Medienwirkung und Medienkompetenz

Du kannst direkt nach dem erfolgreichen Bachelor in die Berufspraxis einsteigen oder dein Wissen zunächst in einem Masterstudium vertiefen. Hier stehen dir Bereiche wie Wirtschaftspsychologie und viele andere zur Verfügung.

Wie viel verdienst du mit dem Schwerpunkt Medienpsychologie?

Die Gehaltsperspektiven hängen stark von deiner Spezialisierung und dem Einsatzbereich ab. In der Regel kannst du nach dem Bachelor mit einem Einstiegsgehalt von 40.000 bis 50.000 rechnen, es kann aber auch weniger sein. Entscheidend ist, wo du arbeitest und welchen Weg du einschlägst.

So könntest du verdienen, wenn du deine Karriere in Richtung Kommunikationspsychologie aufbaust:

  • In Stuttgart und München liegt das Durchschnittsgehalt bei 48.700 EUR
  • In Bonn liegt das Durchschnittsgehalt bei 47.500 EUR
  • In Wuppertal kannst du mit etwa 46.000 EUR rechnen
  • In Duisburg verdienst du etwa 45.900 EUR
  • In Frankfurt am Main und Köln kannst du rund 45.600 EUR verdienen

Du siehst selbst, wie unterschiedlich die Einkommen ausfallen können. Das sind nur Durchschnittswerte, das tatsächliche Gehalt ist von vielen Faktoren abhängig.

Studienpraxis: So studierst du Markt-, Werbe- und Medienpsychologie als Schwerpunkt an der Hochschule Fresenius

Dein Psychologie-Studium an der Hochschule Fresenius baut nicht nur auf Theorie auf, sondern insbesondere auf Praxis. Mit dem Schwerpunkt Markt-, Werbe- und Medienpsychologie wählst du echtes Erleben durch Analysen, Trainings und Projekte. Unsere Dozierenden kommen mehrheitlich aus der Praxis, oft darfst du dich auch über Gastvorlesungen und Vorträge an der Hochschule freuen.

Zusätzlich kannst du an der Hochschule an Workshops und Networking-Veranstaltungen teilnehmen, viele davon gemeinsam mit Medienunternehmen und Agenturen. Wir unterstützen dich außerdem auf der Suche nach einem Praktikumsplatz oder nach einer Werkstudierendenstelle. Unsere Studierenden loben den praxisnahen Aufbau des Studiums und des Schwerpunkts.

Medienpsychologie studieren: Zugang, Kosten und Finanzierung

Du möchtest Markt-, Werbe- und Medienpsychologie studieren? Bei uns handelt es sich dabei um einen Schwerpunkt, nicht um ein vollständiges Studium. Das hat den Vorteil, dass du beruflich breiter aufgestellt bist. Du sicherst dir nicht nur Zugang zu den breiten Themenfeldern der Psychologie, sondern spezialisierst dich ganz nebenbei auf Medienpsychologie. Darüber hinaus kannst du einen weiteren Schwerpunkt wählen, der thematisch gut passt.

Gut zu wissen: Die regulären Studiengebühren fallen für dein Psychologie- oder Wirtschaftspsychologie-Studium an. Es entstehen keine Zusatzkosten für die Schwerpunktwahl. Wie hoch die Gesamtkosten fürs Studium sind, hängt vom Studienmodell ab. Du hast bei uns die Wahl zwischen einem Studium in Vollzeit, berufsbegleitend oder im Fernstudium.

  • Finanziell unterstützt wirst du auf verschiedene Arten:
  • BAföG (unter bestimmten Umständen sogar im Fernstudium)
  • Stipendien bei besonderem Engagement
  • Ratenzahlung und Bildungsfonds
  • Kombination von Berufstätigkeit und Studium

Unser Team berät dich gern individuell zu deinen Möglichkeiten, egal ob du nach dem Abi direkt einsteigst, ohne Abi zu uns kommen möchtest oder beruflich umsteigen willst.

Übrigens: Psychologie oder Wirtschaftspsychologie kannst du auch ohne NC studieren.

Anerkannt und anschlussfähig: Medienpsychologie mit Zukunft studieren

Wir sind staatlich anerkannt, systemakkreditiert und gehören zu den renommiertesten privaten Hochschulen in Deutschland. Das heißt für dich, dass dein Abschluss im Psychologie-Studium (B.Sc.) mit Schwerpunkt Markt-, Werbe- und Medienpsychologie in Deutschland und im Ausland anerkannt ist. Außerdem erfüllt er alle Qualitätsstandards eines akademischen Berufes.

Die Inhalte des Schwerpunkts orientieren sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber auch an den echten Anforderungen, die ein Medienberuf mitbringt. Du erarbeitest dir aufeinander aufbauend die Kompetenzen, die du auf dem Arbeitsmarkt brauchst. Am Ende bist du nicht nur Psycholog:in, sondern auch medienpsychologisch geschulte Fachkraft. Und wenn du nach dem Bachelor noch immer Lust auf die Schulbank hast, kannst du dein Wissen in Masterprogrammen vertiefen.

FAQ: Deine Fragen zur Markt-, Werbe- und Medienpsychologie im Studium

Die wichtigsten Informationen hast du bereits. Falls noch weitere Fragen offen sind, lass dich gern von uns beraten. Alternativ findest du hier eine FAQ, um erste Antworten zu finden.

1. Was macht man in der Markt-, Werbe- und Medienpsychologie?

Du analysierst den Einfluss von Medien auf Menschen. Das ist die grobe Erklärung, tatsächlich geht der Bereich aber viel tiefer. Angefangen bei Emotionen bis hin zur Meinungsbildung in der Gesellschaft gehört alles dazu. Wenn dein Wissen on Point ist, entwickelst du Strategien, um Unternehmen bei wirksamen und ethisch einwandfreien Werbekampagnen zu unterstützen.

2. Ist Medienpsychologie ein eigenständiger Studiengang?

Nein, an der Hochschule Fresenius ist Markt-, Werbe- und Medienpsychologie ein Schwerpunkt im Rahmen des Psychologie- oder Wirtschaftspsychologie-Studiums. Du kombinierst Psychologie mit Medienkompetenz, um möglichst vielfältig ins Berufsleben zu starten.

3. Wo kann ich später mit Medienpsychologie arbeiten?

In Agenturen, Medienhäusern, Start-ups, Beratungen, im Personalbereich oder auch in der Marktforschung. Kommunikation und Medien spielen praktisch überall eine Rolle.

4. Wie schwer ist der Schwerpunkt im Psychologie-Studium?

Das hängt davon ab, wie interessant das Fachgebiet für dich ist. Wenn du Medien, Kommunikation und menschliches Verhalten spannend findest, fällt dir der Einstieg leicht. Wichtig ist deine Bereitschaft, analytisch zu denken und kreativ zu gestalten.

5. Kann ich Medienpsychologie berufsbegleitend studieren?

Ja, du kannst an der Hochschule Fresenius zwischen Vollzeitstudium, Fernstudium und berufsbegleitendem Studium wählen. Alle Modelle bieten dir den Schwerpunkt Medienpsychologie an.

Offene Fragen?

Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.

content_3 1