Offene Fragen?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.
Du möchtest verstehen, wie Menschen in Organisationen denken, fühlen und handeln? Dich interessieren die psychologischen Prozesse hinter Teamwork, Führung und Arbeitszufriedenheit? Dann triffst du mit dem Schwerpunkt Arbeitspsychologie und Digitalisierung im Studium der Psychologie oder der Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius eine kluge Entscheidung.
Die Arbeitswelt steht vor zahlreichen Herausforderungen. Digitalisierung, demografischer Wandel und eine Veränderung der Werte verändern die Abläufe in Betrieben. Mit dem Fokus auf Arbeitspsychologie und Digitalisierung entwickelst du ein tiefgründiges Verständnis für alle Veränderungsprozesse. Du bist nicht nur bestens informiert, sondern in der Lage, aktiv einzugreifen und mitzugestalten.
Profitiere gleich doppelt. Vertiefe dein Wissen in psychologischen Theorien durch den Bachelorstudiengang in Psychologie oder Wirtschaftspsychologie und lerne im Schwerpunkt Arbeitspsychologie und Digitalisierung, wie du dein neues Wissen auf reale Fragestellungen in der Arbeitswelt überträgst. Ein Studium mit echtem Praxisbezug, das dir den Weg in viele Karrierebereiche ebnet, angefangen vom betrieblichen Gesundheitsmanagement bis hin zur Organisationsberatung.
Unsere Akkreditierung
Unsere Abschlüsse sind geprüft – und für dich gemacht.
Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen
Qualität, auf die du dich verlassen kannst.
Der Bereich Arbeitspsychologie und Digitalisierung beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in beruflichen Situationen. Die Abgrenzung zur Organisationspsychologie erfolgt hauptsächlich dadurch, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Im Gegensatz zur klassischen Wirtschaftspsychologie, die ein breiteres Spektrum abdeckt, fokussierst du dich mit Arbeitspsychologie speziell auf die individuellen und gruppenbezogenen Aspekte des Arbeitslebens.
An der Hochschule Fresenius hast du die Möglichkeit, den Schwerpunkt als zweiten innerhalb deines Psychologie-Studiums (B.Sc.) zu wählen oder direkt im Wirtschaftspsychologie-Bachelor deine Vertiefung in diesem Bereich anzustreben. Du erarbeitest dir eine fundierte Ausbildung mit psychologischem Schwerpunkt und ergänzt ihn durch spezialisierte Kenntnisse in der Arbeitspsychologie. Die Kombination ist die richtige Vorbereitung auf die Arbeitswelt.
Im Verlauf des Schwerpunkts stehen verschiedene Themen auf dem Modulplan. Um dein Wissen anschließend zu überprüfen, wirst du Prüfungen absolvieren und dich direkt praktisch einbringen. Zentrale Themen sind:
An der Hochschule Fresenius lernst du praxisnah und flexibel. So hast du von Anfang an die Möglichkeit, dein neues Wissen in Praktika oder im Job anzuwenden. Bei uns kannst du Psychologie oder Wirtschaftspsychologie auch berufsbegleitend studieren, sodass du sogar im Job bleiben kannst!
Mit der Wahl des Schwerpunkts Arbeitspsychologie und Digitalisierung im Rahmen des Psychologie-Bachelors an der Hochschule Fresenius entscheidest du dich für einen von zwei Schwerpunkten. Ein weiterer verschärft deine Kompetenzen. Du kannst nicht nur aus dem Psychologiebereich wählen, sondern auch aus der Wirtschaftspsychologie.
Solltest du Wirtschaftspsychologie studieren, ist Arbeitspsychologie und Digitalisierung eine passende Ergänzung zur Spezialisierung deines Profils. Gewählt wird ab dem 4. Semester, denn dann hast du bereits das nötige Grundlagenwissen, um darauf aufzubauen. Je nach Studienform bekommst du zwischen 5 und 10 ECTS-Punkten angerechnet.
Wusstest du das? Bei uns studierst du flexibel. Entscheide selbst, ob du in Vollzeit am Campus, berufsbegleitend oder sogar im Fernstudium Wissen aufbauen möchtest. Auch die Prüfungsformen deiner einzelnen Module sind abwechslungsreich. Anstatt nur zu schreiben, arbeitest du in Praxisprojekten, erstellt Fallanalysen, führst Reflexionen durch oder hältst eine Präsentation. Dein Wissen ist bei uns an der Hochschule Fresenius mehr als Theorie, du wendest es direkt im Studium an.
Wenn du bereits beruflich aktiv bist, merkst du: Das Studium wirkt! Du entwickelst dich schneller weiter und bist deinen Arbeitgeber:innen bereits während der ersten berufsbegleitenden Semester eine echte Unterstützung. Und wenn du Vollzeit studierst, manifestierst du dein neues Wissen im Praktikum.
Egal, ob du dein Arbeitspsychologie-Studium berufsbegleitend oder in Vollzeit absolvierst – danach wartet eine abwechslungsreiche Karriere auf dich. Da Arbeitspsychologie bei uns als Schwerpunkt eingebunden ist, hast du nicht nur Schwerpunktwissen, sondern auch allgemeines psychologisches Wissen aufgebaut und erarbeitet.
Wir bieten dir das Modul Arbeitspsychologie im Studium in Köln an und bringen dich so bereits an einen Ort, der dir beruflich die Türen öffnet. Auch wenn du in anderen deutschen Städten arbeiten möchtest, warten viele spannende Karrierechancen auf dich. Typische Berufsfelder sind:
Viele unserer Absolvent:innen arbeiten nach dem Studium als Berater:innen für Change-Prozesse, Fachkräfte für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz oder Personalentwickler:innen.
Deine Gehaltsperspektiven hängen von deinem Einsatzgebiet, deiner Berufserfahrung und deiner akademischen Weiterqualifikation ab. Wenn du nach dem Bachelorstudium noch einen Master anhängst, qualifizierst du dich für leitende Positionen und damit für mehr Gehalt. Realistisch sind nach dem Psychologie-Bachelor mit Schwerpunkt Arbeitspsychologie und Digitalisierung in deinem Studium Einstiegsgehälter zwischen 40.000 und 50.000 EUR pro Jahr. In Großstädten verdienst du traditionell mehr.
So könnte dein Gehalt aussehen, wenn du dich in verschiedenen Bundesländern als Personalentwickler:in etablierst:
Die Unterschiede sind bundeslandabhängig gravierend. Da das Saarland stark vom Fachkräftemangel betroffen ist, ist die Suche nach Personalentwickler:innen hier besonders intensiv. Wenn du bereit bist, für deinen Traumjob die Stadt zu wechseln, kann das deine Karrierechancen und Einkommensmöglichkeiten verbessern.
Das Psychologie-Studium (B.Sc.) oder das Studium der Wirtschaftspsychologie ist deine Grundlage für den Einstieg in die Arbeitspsychologie. Mit der entsprechenden Schwerpunktwahl spezifizierst du dich. Bei uns sammelst du nicht nur wichtiges Fachwissen, sondern hast von Anfang an die Möglichkeit, berufliche Kontakte zu knüpfen. Nimm teil an Workshops, Projektwochen, Karriereevents und Jobmessen, um dich mit Unternehmen und wichtigen Persönlichkeiten zu verknüpfen.
Unsere Dozierenden kommen großteils direkt aus der Praxis und haben relevante Erfahrungen in Arbeitspsychologie und Organisationsberatung im Gepäck. Das macht den Unterschied, denn du lernst nicht nur nach Lehrplan, sondern bekommst auch Antworten auf individuelle Fragen.
Du bist dir nicht sicher, ob du dir ein Arbeitspsychologie-Studium leisten kannst? Bei uns brauchst du für die Vertiefung in diesem Sektor kein klassisches Studium, da du den Schwerpunkt im Rahmen deines Psychologie-Studiums (B.Sc.) oder im Rahmen deines Wirtschaftspsychologie-Studiums (B.Sc.) wählst. Folglich zahlst du keine zusätzlichen Gebühren, Arbeitspsychologie ist schon vollständig in dein Studium integriert.
Wie hoch die Gesamtkosten sind, hängt von deinem gewählten Studienmodell ab. Für das Vollzeitstudium gelten andere Konditionen als für ein berufsbegleitendes Studium oder das Fernstudium. Bei unserer Studienberatung oder auf den jeweiligen Websites erhältst du alle relevanten Informationen.
Übrigens: Du musst die Kosten für dein Psychologie-Studium mit Arbeitspsychologie nicht alleine tragen. Viele unserer Studierenden haben Anspruch auf BAföG, nehmen Bildungskredite auf oder qualifizieren sich mit guten Leistungen für ein Stipendium. So kannst du ganz bequem Psychologie oder Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Arbeitspsychologie und Digitalisierung studieren und übernimmst dich kostentechnisch nicht.
Deine Hochschule Fresenius ist staatlich anerkannt und systemakkreditiert. Das heißt, dass du einen national und international gültigen Bachelorabschluss erlangst. Anschließend steht dir die Berufswelt offen. Dein Bachelor ist allerdings auch das Ticket zum Master, das du direkt bei uns oder an einer anderen Hochschule im In- und Ausland machen kannst.
Der Studienschwerpunkt Arbeitspsychologie und Digitalisierung wird von Arbeitgeber:innen in Deutschland, aber auch in Europa sehr geschätzt. Du verbindest theoretisches Wissen mit hoher Praxisrelevanz und hast so ein sicheres Standing auf dem Arbeitsmarkt.
Du bist noch unsicher, ob Arbeitspsychologie zu dir passt? Kein Problem, in unserem FAQ-Bereich beantworten wir dir wichtige Fragen. Darüber hinaus hast du jederzeit die Möglichkeit, Kontakt zu unserer Studienberatung aufzunehmen.
Nein, die beiden Disziplinen überschneiden sich zwar inhaltlich, haben aber unterschiedliche Schwerpunkte. Während sich die Wirtschaftspsychologie mit dem Konsumverhalten und Themen wie Marktpsychologie beschäftigt, liegt der Fokus der Arbeitspsychologie auf der psychologischen Gestaltung von Arbeitsbedingungen, Motivation und Gesundheit im Betrieb. Der Schwerpunkt Arbeitspsychologie und Digitalisierung ist jedoch eine wichtige Spezialisierung für Wirtschaftspsycholog:innen und Psycholog:innen.
Das hängt von deinen Interessen ab. Wenn du Spaß an menschlichem Verhalten, betrieblichen Abläufen und Psychologie hast, wirst du dich schnell einarbeiten. Mathematisch-statistische Grundlagen sind ein Vorteil für dich, wichtiger sind aber anwendungsorientierte Theorien.
Ja, besonders im berufsbegleitenden Studienmodell oder im Fernstudium kannst du dein Studium hervorragend mit einem Minijob kombinieren. Viele unserer Studierenden nutzen das sogar gezielt, um erste Praxiserfahrungen zu sammeln.
Da sich die Arbeitswelt im Umbruch befindet, wird psychologische Expertise immer wichtiger. In nahezu allen Branchen und Unternehmensformen sind Themen wie hybrides Arbeiten und Führung auf Distanz, aber auch Burnout-Prävention sehr wichtig. Genau hier kommst du ins Spiel.
Du bist nicht festgelegt. Egal, ob du lieber in die Personalentwicklung möchtest oder das betriebliche Gesundheitsmanagement bevorzugst – der Schwerpunkt ist dein Einstieg in eine spannende Berufswelt.
Offene Fragen?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.
Offene Fragen?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.