Du interessierst dich für das Erleben und Verhalten von Menschen im wirtschaftlichen Kontext? Du willst in deiner beruflichen Zukunft psychologische Zusammenhänge erkennen, sie verstehen und voraussagen können? Dann bist du im Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie in Vollzeit genau richtig. Denn es verknüpft ein umfassendes psychologisches Fachwissen mit breiten Management-Kenntnissen – und macht dich so bereit für eine erfolgreiche Karriere.
Ob allgemeine Studiensituation, Lehr- und Praxisangebote, Ausstattung oder digitale Lehrelemente – das Wirtschaftspsychologie-Studium an der Hochschule Fresenius steht im CHE Hochschulranking 2023 auf einem Spitzenplatz!
Der Wirtschaftspsychologie-Bachelor überzeugt genauso wie das BWL-Studium Studierende unter anderem in diesen Punkten ganz besonders:
Im Wirtschaftspsychologie-Bachelorstudium verbindest du psychologische Fachkenntnisse mit wichtigem Know-how rund um Wirtschaft und Management. So hast du nach deinem Abschluss das Wissen und Können, um zum Beispiel in Unternehmen, Agenturen oder einer Unternehmensberatung als Fach- oder Führungskraft beruflich durchzustarten oder dich selbstständig zu machen.
Nach deinem Abschluss eröffnen sich dir unter anderem diese Jobperspektiven:
Personal und Recruiting
Consulting und Coaching
Markt- und Meinungsforschung
Gesundheit
Du willst deine Kompetenzen nach dem Studium weiter ausbauen? Dann kannst du an deinen Bachelor in Wirtschaftspsychologie ein Masterstudium anschließen. Dabei kannst du dich an der Hochschule Fresenius zum Beispiel für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.), aber auch für die Studiengänge Psychologie (M.Sc.) oder Psychologie & Digitale Transformation (M.Sc.) entscheiden.
Darüber hinaus bieten wir dir in Kooperation mit verschiedenen Institutionen und Unternehmenspartnern vielfältige Zusatzangebote und Weiterbildungen wie zum Beispiel die zweisemestrige Mediationsausbildung am Standort Hamburg an, die du schon während deines Studiums machen kannst.
Im Wirtschaftspsychologie-Bachelor erhältst du nicht nur umfassende psychologische Kompetenzen, sondern erwirbst auch ein breites wirtschaftswissenschaftliches und rechtswissenschaftliches Know-how. Darüber hinaus hast du die Gelegenheit, zusätzlich ein Praxissemester zu machen, und viele Möglichkeiten, um das Studium an deine persönlichen Interessen und Ziele anzupassen.
Durch die Verbindung aus Psychologie und Wirtschaft bereitet dich der Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor. Dabei erwarten dich während deines Studiums unter anderem folgende Themen:
Management und Recht
Wirtschaftspsychologie und Psychologie
Methodenkompetenz und Praxiserfahrung
Welcher Bereich der Wirtschaftspsychologie interessiert dich besonders? Und in welche berufliche Richtung soll dich dein Studium führen? Im vierten und fünften Semester kannst du noch stärker deinen persönlichen Interessen folgen und dabei dein Berufsprofil zusätzlich schärfen. Denn du entscheidest dich für zwei Schwerpunkte. Dabei wählst du einen Schwerpunkt direkt aus dem Wirtschaftspsychologie-Studium und kannst dich beim zweiten für einen Schwerpunkt aus einem fachverwandten Bachelorstudiengang entscheiden.
Beim Schwerpunkt aus dem Wirtschaftspsychologie-Studium hast du folgende Auswahl:
Wenn du deine Kompetenzen in einem anderen Fachgebiet ausbauen und so ein interdisziplinäres Profil gewinnen willst, kannst du das im Wirtschaftspsychologie-Studium tun. Denn du entscheidest dich für einen Schwerpunkt aus deinem eigenen Studiengang und hast beim zweiten die freie Wahl: Entweder du wählst den zweiten Schwerpunkt auch aus deinem Studiengang oder du entscheidest dich für einen Schwerpunkt aus einem anderen Bachelorstudiengang.
Im Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie (B.A.) lernst du nicht nur Theorie, sondern verbindest stets mit der Praxis. Dabei arbeitest du zum Beispiel im Rahmen eines Praxisprojekts in einem kleinen Team ein Semester lang an einer relevanten Fragestellung aus der Praxis. Du stimmst dich unter anderem mit dem kooperierenden Unternehmen ab, entwickelst Lösungsansätze und präsentierst die Ergebnisse dem jeweiligen Unternehmen.
Eine Besonderheit des Wirtschaftspsychologie-Bachelors an der Hochschule Fresenius: Du hast zudem die Wahl, ob du deinen Abschluss nach sechs Semestern machen willst oder zusätzlich ein Praxissemester absolvierst und so während des Studiums weitere wertvolle Praxiserfahrungen sammelst. Wenn du dich für das Praxissemester entscheidest, kannst du deinen Abschluss nach sieben Semestern machen und erwirbst für diesen 210 statt 180 Credit Points. Dies eröffnet dir die Möglichkeit für ein verkürztes Masterstudium.
Lade dir den Studienverlaufsplan für ein Studium ohne Praxissemester herunter und erfahre, welche Module dich genau erwarten. Entscheidest du dich für ein Studium mit Praxissemester, findet dieses im sechsten oder siebten Fachsemester statt.
Wir erklären dir, welche Voraussetzungen du für das Wirtschaftspsychologie-Studium mitbringen solltest und wie der Bewerbungsprozess abläuft.