Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Schrift

Grafiken

Hintergrund

Vollzeit Bachelor NC-frei

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Konsument:innen verstehen, menschliches Verhalten im Unternehmenskontext analysieren und wirtschaftliche Prozesse begleiten. Unser Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) verbindet psychologisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und bereitet dich praxisnah auf deine Karriere vor. Erfahre alles über Studieninhalte, Schwerpunkte, Karriereperspektiven und wie du flexibel studieren kannst.

Du profitierst von:

  • Studieren ohne NC
  • 25 interdisziplinäre Schwerpunkte zur Auswahl
  • Praxissemester möglich
  • Option auf ein Auslandssemester
  • Studium mit Nebenjob vereinbar
Bachelor-Studium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Unsere Akkreditierung
Unsere Abschlüsse sind geprüft – und für dich gemacht.

Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen
Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Diese Möglichkeiten hast du nach deinem Studium in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Mit einem Bachelorabschluss in Wirtschaftspsychologie eröffnen sich dir vielfältige Berufsperspektiven. Du kannst beispielsweise in Personalabteilungen von Unternehmen, bei Unternehmensberatungen, in der Marktforschung oder in Marketingagenturen tätig werden. Du bist also nicht nur einfach Wirtschaftspsycholog:in, sondern so vieles mehr.

Übrigens: Du möchtest dein Wissen nach deinem Abschluss vertiefen? Im Anschluss an deinen Bachelor kannst du deine bisherigen Kenntnisse mit einem Master vertiefen. Beispielsweise wäre der Master in Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) eine hervorragende Ergänzung und Chance.

Bewerbungsfrist_1

Marketing-Manager:in

Als Wirtschaftspsycholog:in mit Schwerpunkt Marketing oder Social Media bist du perfekt für den Job als Marketing-Manager:in geeignet. Du verstehst das Kaufverhalten und gestaltest effektive Werbekampagnen, verwaltest Budgets und koordinierst deine Arbeit mit dem Vertrieb. Jobs gibt es in Agenturen, Unternehmen oder als Selbstständige:r.

hochschule-fresenius-icon-kopf-stern

Unternehmensberater:in

Mit einem Abschluss in Wirtschaftspsychologie kannst du Unternehmensberater:in werden. Entwickle ganzheitliche Strategien in Changeprozessen oder unterstütze beim Unternehmenswachstum, sei es im Personalwesen oder in der IT. Arbeite selbstständig für verschiedene Unternehmen oder in einer festen Anstellung als Consultant.

hochschule-fresenius-icon-family

Recruiter:in oder Personalentwickler:in

Im Personalwesen sind Wirtschaftspsycholog:innen unverzichtbar. Sie gestalten das Employer Branding, entwickeln Mitarbeiter:innen weiter und rekrutieren Talente. Werde Recruiter:in oder Personalentwickler:in im Unternehmen oder arbeite selbstständig als Personalberater:in.

Fakten auf einen Blick

Ort

7

Standort(e)

Zeit

6

Semester

Semestergebuehr (Alternative)_1

180

Credit-Points

Semestergebuehr

ab 750,-

€ monatlich

Standorte

Wiesbaden, München, Köln, Hamburg, Düsseldorf, Berlin, Heidelberg

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester, Wintersemester

Studiensprache

Deutsch

Bewerbungsfrist

Ganzjährig möglich

Studiengangsform

Vollzeit

Akkreditierung

Staatlich anerkannt und akkreditiert

Abschluss

Bachelor of Science

Anmeldegebühr

695,00 €

* Du hast die Möglichkeit, ein Praxissemester in den Studienverlauf zu integrieren. In diesem Fall beträgt die Regelstudienzeit 7 Semester und du erwirbst 210 ECTS-Punkte.
Campus Event Hochschule Fresenius
24. Juli

Campus Experience Day am 24. Juli

Hast du am 24. Juli schon was vor? Wir haben da eine Idee: Besuche uns im Rahmen unsere Campus Experience Day an der Hochschule Fresenius! Lerne unseren Campus und unsere Studiengänge kennen und mach dir dein eigenes Bild vom Leben als Student:in bei uns.

Mehr erfahren

Das erwartet dich im Wirtschaftspsychologie-Studium

Im Wirtschaftspsychologie-Studium lernst du, psychologische Kompetenzen im wirtschaftlichen Kontext anzuwenden. Du befasst dich mit Themen wie Entscheidungspsychologie, Personalmanagement, Konsumentenverhalten und Marktanalysen.

Du lernst

  • Management und Recht
  • Statistik und Forschungsmethoden
  • Wirtschaftspsychologie und Psychologie

Deine Studienthemen

  • Sozialpsychologie
  • Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit
  • Bürgerliches Recht

Setze Schwerpunkte

  • Markt-, Werbe und Medienpsychologie
  • Personalpsychologie
  • 25 weitere interdisziplinäre Schwerpunkte, auch aus anderen Fachbereichen

Zum einen erwirbst du in diesem Bachelor fundierte psychologische Kenntnisse. Zum anderen setzt du dich intensiv mit wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen auseinander. Diese besondere Kombination verschiedener Fachbereiche stattet dich mit einem tiefen Verständnis für menschliches Verhalten in wirtschaftlichen Zusammenhängen aus – eine ideale Grundlage, um strategisch richtige und fundierte Entscheidungen im Unternehmenskontext treffen zu können.

Dein grundlegendes Wissen der Wirtschaftspsychologie schärfst du mithilfe der Wahl von Schwerpunkten bereits im Studium. Außerdem bietet dir ein integriertes Praxissemester die Chance, das im Bachelor gelernte Know-how direkt in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen in realen Arbeitsumfeldern zu sammeln.

Schwerpunkte im Wirtschaftspsychologie-Studium

Du kannst dein Studium in Wirtschaftspsychologie durch die Wahl von zwei Schwerpunkten nach deinen Interessen ausrichten. Dafür stehen dir insgesamt 25 spannende und interdisziplinäre Schwerpunkte zur Verfügung. Den ersten Fokus setzt du auf einen Bereich der Wirtschaftspsychologie. Deinen zweiten Schwerpunkt kannst du entweder ebenfalls aus der Wirtschaftspsychologie auswählen oder aus den Bereichen Event, Management, Medien, Psychologie oder Sport wählen.

5 Schwerpunkte aus der Wirtschaftspsychologie

Organisationspsychologie

Im Schwerpunkt Organisationspsychologie lernst du, wie und warum Menschen in Organisationen so denken, fühlen und handeln, wie sie es tun.

Auf Basis des Wissensfundus der Psychologie erarbeitest du, wie es Organisationen gelingen kann, ihre Ziele zu erreichen und auch in der sich stetig wandelnden Umwelt gut zu funktionieren. Dabei steht die Ebene des Individuums im Fokus und es wird auf die Mechanismen von Teams und komplexeren Organisationsstrukturen eingegangen.

Du beschäftigst dich in diesem Schwerpunkt damit, wie man Organisationen weiterentwickeln kann und welche Instrumente hierbei hilfreich sind, wie die Unternehmenskultur erfasst und verändert werden kann, wie man Organisationen berät und Menschen fundiert coacht.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

Markt-, Werbe- und Medienpsychologie

Wovon wird Kaufverhalten beeinflusst und wie kannst du die Entwicklung des Konsumverhaltens beobachten und prognostizieren?

In der Markt-, Werbe- und Medienpsychologie beschäftigst du dich mit aktuellen Medien, fertigst Marktanalysen an und unterstützt beispielsweise Werbeagenturen bei der Erstellung von zielgruppengerechten Marketingkampagnen.

In dem Schwerpunktmodul lernst du, wie du Konsumverhalten und die Entwicklungen auf dem Markt beobachten, erkennen und darauf reagieren kannst. Stelle dich den Herausforderungen der Werbekommunikation, erstelle Wettbewerbsanalysen und optimiere die Darstellung von Produkten in verschiedenen Medien.

Die Medienpsychologie beschäftigt sich darüber hinaus mit der Nutzung und dem Nutzen von Medien. Vom Fernsehen über das Internet: Erfahre mehr über das Verhalten von Konsument:innen und wie sich Computerspiele oder Filme auf Emotionen und Reaktionen auswirken.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

Personalpsychologie

Wie gewinnt man neue Mitarbeiter:innen und wie fördert man ihre Fähigkeiten?

Im Schwerpunkt Personalpsychologie lernst du unterschiedliche Methoden des Personalmarketings und des Recruitings kennen. Du beschäftigst dich mit personaldiagnostischen Verfahren und Instrumenten zur Auswahl von Mitarbeiter:innen, wie beispielsweise die Konzeption und Durchführung von Assessment-Centern. Im Rahmen der Mitarbeiter:innenentwicklung lernst du zudem, Potenzialanalysen und Trainings durchzuführen. Abgerundet wird der Schwerpunkt durch Inhalte des Personalmarketings.

In der Personalpsychologie geht es um zahlreiche Fragen im Bereich HR. Du lernst mehr über Personaldiagnostik sowie die Beurteilung und Entwicklung der Mitarbeiter:innen und Führungskräfte. Grundlage hierfür stellt die Erfassung von Kompetenzen und Entwicklung von Kompetenzmodellen zur gezielten Förderung sowie die Etablierung von Karrieremodellen dar.

In der Personalpsychologie gehst du auch den Fragen nach, wie Personalmarketing, Recruiting und Employer Branding funktionieren und verbessert werden können. Wie wirken externe Personalmarketingmaßahmen auf die gewünschte Zielgruppe, welche Instrumente zur Personalauswahl, Personalgewinnung und -bindung gibt es und wie können diese gezielt eingesetzt werden? Als interne Personaler:innen arbeitest du eng mit anderen Abteilungen, Führungskräften und der Geschäftsführung zusammen und entwickelst u.a. neue Prozesse und Konzepte. Als externe Berater:in führst du z. B. Karriereberatungen und Coachings durch oder unterstützt bei der Personalauswahl und Konzeption von Auswahlverfahren.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

Arbeitspsychologie und Digitalisierung

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeitswelt und Arbeitsprozesse aus?

Diesen und weiteren Fragen gehst du im Schwerpunktmodul der Arbeitspsychologie nach. Erfahre mehr über die digitale Transformation und wie sie sich auf verschiedene Branchen auswirkt. Darüber hinaus analysierst und erkennst du im späteren Berufsleben, wie Innovationen und Automatisierungen mit der Veränderung von Unternehmensstrukturen zusammenhängen und wie sich die personelle Lage an die Digitalisierung anpasst.

Ein Bestandteil der Arbeitspsychologie ist die Auswirkung der Digitalisierung auf die einzelnen Mitarbeiter:innen. Digitale Kommunikation hat zwischenmenschlich andere Auswirkungen auf Menschen als der persönliche Umgang. Krisenmanagement im digitalen Zeitalter funktioniert anders als von Angesicht zu Angesicht. Dazu kommen wichtige Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Bezug auf Stress und Ausgewogenheit im Job. Analysiere aus psychologischem Blickwinkel die Gegebenheiten in verschiedenen Arbeitssituationen und werde beratend tätig.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

Coaching, Supervision & Beratungspsychologie

Du möchtest Menschen neue Impulse geben, ihre persönliche Entwicklung zu fördern und bei persönlichen Problemen, Krisen oder beruflichen Herausforderungen zu unterstützen?

Mit dem Schwerpunkt Coaching, Supervision & Beratungspsychologie entwickelst du einen professionellen Blick auf Menschen und ihre Einbindung in unterschiedliche Subsysteme.

Mit dem systemischen Ansatz erfährst du, wie du Coaching- & Beratungssettings gemeinsam mit den Klient:innen lösungsorientiert gestaltest und Veränderungsprozesse anstößt.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

    Weitere Schwerpunkte

    Du möchtest dich mit dem Wirtschaftspsychologie-Studium breit gefächert aufstellen? Deinen zweiten Schwerpunkt kannst du aus anderen Bachelorstudiengängen der Hochschule Fresenius wählen. Dir stehen unter anderem folgende Themen zur Auswahl: 

    • Klinische Psychologie 
    • Kriminalpsychologie 
    • Gesundheitspsychologie 
    • Marketing Management 
    • International Management 
    • Personalmanagement und Personalrecht 
    • Sportmarketing 
    • Unternehmenskommunikation und Agenturmanagement 
    • Eventmanagement 
    • Social-Media-Management 
    • Film- und Videoproduktion 

    Manche Schwerpunkte aus den wählbaren Studiengängen werden an speziell ausgestatteten Standorten gelehrt. Für ein oder zwei Semester kannst du für deinen Wunsch-Schwerpunkt den Campus wechseln und gleichzeitig eine neue Stadt kennenlernen. Kontaktiere direkt deine Studienberatung für weitere Informationen.

    Studiengebühren

    Wiesbaden, München, Köln, Hamburg, Düsseldorf, Berlin


    850,00 €

    / Monat

    Heidelberg


    750,00 €

    / Monat

    In deinem Studium enthalten sind darüber hinaus:

    Kostenlos und frei wählbare Kurse aus den Bereichen

    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Sprachkurse
    • Gründung
    • Karriereentwicklung
    • Networking-Events
    • Internationalität

    Mit BAföG, Stipendien oder Studienkrediten gibt es viele Möglichkeiten, dein Studium zu finanzieren – und wir unterstützen dich dabei! Unsere Studienberater sind jederzeit für dich da, um gemeinsam die passende Lösung zu finden und alle deine Fragen zu beantworten. So kannst du dich ganz auf dein Studium konzentrieren, ohne dir Sorgen um die Finanzierung zu machen.

    Lass dich überzeugen

    Von unseren Studierenden und Absolvent:innen.

    Alisa Huber - Studentin an der Hochschule Fresenius

    Die Hochschule Fresenius bietet ein einzigartiges Erlebnis…

    …des Studierens. Die Lernatmosphäre, der respektvolle Umgang zwischen Lehrenden und Studierenden und die Möglichkeit, sehr viel Wissen in kleinen Gruppen vermittelt zu bekommen, sind tolle Erfahrungen, die ich während meiner Studienzeit machen durfte. Solche Aspekte sind es, die die Hochschule von anderen abheben.

    Alisa Huber

    Studentin an der Hochschule Fresenius

    Julian Brands - Absolvent der Hochschule Fresenius

    Ich arbeite heute als Coach, Trainer und Berater…

    …insbesondere zu den Themen Führungskräfte- und Organisationsentwicklung. Ich profitiere dabei von dem breiten Kontextwissen, das mir an der Hochschule vermittelt wurde – sowohl in der Beratung, als auch in der angewandten Organisationsforschung.

    Julian Brands

    Absolvent der Hochschule Fresenius

    Chiara Rangone - Bachelorabsolventin und Trainee

    Mein Wissen konnte ich direkt bei einem Werkstudentenjob…

    …an der Hochschule Fresenius im Social Media Bereich anwenden und habe dadurch auch meinen aktuellen Job als Trainee im Digitalen Marketing angeboten bekommen. Die Hochschule Fresenius hat mir viele neue Türen geöffnet, für die ich sehr dankbar bin.

    Chiara Rangone

    Bachelorabsolventin und Trainee

      Unsere Studierenden machen Karriere bei:

      StudyPLUS – Das PLUS in deinem Studium

      In unserem exklusiven Portal StudyPLUS findest du pro Semester über 400 zusätzliche Veranstaltungs- und Weiterbildungsangebote, die dein Studium bereichern, Karriereoptionen ermöglichen und deinen Studienerfolg sichern. Angebote zur Karriere, Unternehmensgründung, Auslandserfahrung, Sprache, Netzwerk und Campus Life helfen dir, deine Studienzeit optimal zu nutzen. Dazu zählen zum Beispiel:

      • kostenlose Sprachkurse – verschiedene Sprachen und Niveaus
      • Jährliche Career Days, ein großes Jobportal und Karriereberatungen
      • Besondere Entwicklungsmöglichkeiten durch ein exklusives Talentnetzwerk
      • Intensive Unterstützung durch das PIONEER LAB auf deinem Weg zum eigenen Start-up
      • Unterhaltsame Events, Freizeitangebote und Auslandsoptionen
      Hochschule Fresenius
      Infomaterial - Hochschule Fresenius

      Unverzichtbar – Vier Gründe für dein Infomaterial

      Hol dir alle Infos zu deinem Wunschstudium!

      • Studieninhalte & Studienverlaufsplan
      • Zulassungsvoraussetzungen
      • Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
      • Karriereoptionen

      Ähnliche Studiengänge

      Der Studiengang ist schon fast perfekt, aber nicht ganz das, wonach du gesucht hast? Hier findest du ähnliche Studiengänge: 

      FAQ zum Bachelor Wirtschaftspsychologie

      Die Regelstudienzeit im Vollzeit-Bachelor beträgt 6 Semester. Wenn du ein Praxissemester in Anspruch nimmst, verlängert sich die Regelstudienzeit um ein weiteres Semester (7 Semester). Bei flexiblen Zeitmodellen (berufsbegleitend oder Fernstudium) variiert die Regelstudienzeit je nach Modell.

      Die Bachelorstudiengänge der Hochschule Fresenius haben keinen Numerus Clausus (NC). Du kannst Wirtschaftspsychologie also ohne NC studieren. Bei den Masterstudiengängen gelten ggf. andere Bedingungen, und eine bestimmte Abschlussnote im Bachelorzeugnis kann Voraussetzung zur Zulassung sein. Die genauen Anforderungen für den jeweiligen Studiengang erfährst du auf den Studiengangsseiten oder in der Studienberatung.

      Ja! Für ein Studium an der Hochschule Fresenius benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung. Dies kann sowohl das Abitur als auch das Fachabitur sein. Für nähere Details schau auf unserer Zulassungsseite nach oder wende dich an unsere Studienberatung.

      Ja! Mit einer bestandenen Meisterprüfung oder einer beruflichen Qualifikation bist du ebenfalls zur Aufnahme eines Studiums an der Hochschule Fresenius berechtigt. Mehr Informationen zum Studieren ohne Abitur findest du auf unserer Informationsseite.

      Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Hierzu gehören beispielsweise Bildungsfonds oder Studienkredite. Unsere Studienberatung informiert dich gerne persönlich über die Studienfinanzierung. Alternativ oder zusätzlich kannst du auch einem Aushilfsjob oder einer Werkstudierendentätigkeit nachgehen. Wir gestalten die Stundenpläne so, dass dies in der Regel problemlos möglich ist.

      Für dein Studium an der Hochschule Fresenius kannst du BAföG beantragen. Dabei ist es wichtig, dass das Studium deine Haupttätigkeit ist. Die finanzielle Förderung ist außerdem an bestimmte Leistungen und Voraussetzungen gebunden. Ein Teil dieser Sozialleistung muss nach dem Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden.

      Ob du Anspruch auf BAföG hast, hängt vom Einkommen und Vermögen deiner Familie und dir sowie deinem Alter, vorherigen Ausbildungen und deiner Staatsangehörigkeit ab. Jeder Antrag wird individuell geprüft.

      Gut zu wissen: Für Studierende der Hochschule Fresenius ist die Prüfung des Anspruchs auf BAföG, die Berechnung der Höhe der Förderung sowie das Erstellen und Abschicken des Antrags bei meinBafög kostenlos. Der Rabatt wird dir automatisch gewährt.

      Mehr Informationen zum Thema BAföG findest du auf unserer Seite zur Studienfinanzierung.

      Die Hochschule Fresenius bietet eine große Auswahl an berufsbegleitenden Studiengängen an. Viele der Vollzeitstudiengänge sind so konzipiert, dass du problemlos einem Nebenjob nachgehen kannst.

      Ja! Am Online-Campus studierst du berufsbegleitend digital. Dadurch bist du ortsunabhängig und bleibst gleichzeitig mit deinen Mitstudierenden und Dozierenden in Kontakt.

      Offene Fragen?

      Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.

      content_3 1