Osteopathie
(M.Sc.)
Entscheiden Sie sich für ein Studium bei uns und entwickeln Sie nicht nur Ihre eigenen Fähigkeiten weiter, sondern bringen Sie auch das Berufsfeld der Osteopathie durch Ihre Erkenntnisse auf dem Weg zur Berufszulassung einen Schritt weiter. Mit dem Masterstudium vertiefen Sie nicht nur Ihre Kompetenzen in der osteopathischen Behandlung. Sie bilden sich auch interdisziplinär fort: Im Studium verknüpfen Sie therapeutische mit medizinischen, psychologischen und philosophischen Ansätzen. Während Ihrer gesamten Zeit bei uns sind Theorie und Praxis eng miteinander verbunden. Forschungsergebnisse werden direkt auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und therapeutische Methoden werden wissenschaftlich reflektiert. Je nach den individuellen körperlichen oder psychosozialen Voraussetzungen der Patient:innen lernen Sie, dessen Bedürfnisse besser zu verstehen und die richtige Behandlungsmethode auszuwählen. Die Osteopathie gilt in Deutschland als Heilkunde und darf ausschließlich von Heilpraktikern und Ärzten praktiziert werden. Um osteopathisch tätig zu sein, müssen Sie die Heilpraktikerprüfung bestanden haben und mindestens 25 Jahre alt sein. Viele Osteopathen sind auch ohne Masterabschluss in ihrem Beruf tätig. Eine akademische Weiterqualifikation bietet aber viele Vorteile – für Sie selbst und für die Zukunft der Fachliche Weiterbildung: Der Masterstudiengang Osteopathie (M.Sc.) bietet Ihnen den nötigen Raum, um osteopathische Anwendungen kritisch zu reflektieren und multidisziplinäres Wissen über medizinische Zusammenhänge zu erwerben. So können Sie eigenständig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte in die Praxis umsetzen. Weiterentwicklung des Berufsbildes: Kooperationspartner für den Studiengang ist der Verband der Osteopathen Deutschland e. V., dessen Ziel die Anerkennung des Osteopathen Internationales Hochschulnetzwerk: Profitieren Sie von unserem Netzwerk, welches das Kirksville College of Osteopathic Medicine, die British School of Osteopathy in London und die Ecole Supérieure d’Ostéopathie in Paris umspannt. So bestehen Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten auch im internationalen Vergleich. Kostenfreier Zugang zur Osteothek des Georg Thieme Verlag KG: Die Osteothek bieten Ihnen einen komfortablen Zugriff auf die Inhalte osteopathischer Fachbücher und -zeitschriften und weiterführender themenspezifischer Inhalte. Zusätzlich können Sie alle Fachartikel der „DO. Deutsche Zeitschrift für Osteopathie“ von Haug einsehen. Über 300 Videos zeigen Ihnen, wie Sie Diagnosetests und Behandlungstechniken durchführen. Das Angebot wird kontinuierlich um neue Zeitschriftenausgaben, Neuerscheinungen und Videos erweitert. Eine optimale Unterstützung für Ihr Studium! Unser Student Branko erklärt im Video, warum er sich für ein berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Fresenius entschieden hat, was ihm daran besonders gut gefällt und welche Erfahrungen er gemacht hat: Im Masterstudiengang Osteopathie (M.Sc.) vertiefen Sie Ihre Fertigkeiten wissenschaftlich fundiert und praxisnah. So können Sie Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse direkt im beruflichen Alltag anwenden und sich damit positiv von Ihren Mitbewerbern abheben.Wir möchten, dass Sie sich in ganz unterschiedlichen Bereichen weiterbilden. Im Masterstudiengang Osteopathie (M.Sc.) behandeln Sie deshalb folgende Schwerpunkte: Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Hochschule Fresenius! Um ein Masterstudium der Osteopathie (M.Sc.) aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: Bei Bewerber:innen mit Bachelorabschluss, die weniger CP vorweisen können, wird im Einzelfall die Qualifikation für den Studiengang geprüft. Unsere Studienberatung informiert Sie gerne persönlich darüber, ob Sie diesen Masterstudiengang aufnehmen können. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses ist uns vor allem die Persönlichkeit hinter der Bewerbung wichtig – denn die Förderung und Forderung unserer Studierenden steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Uns ist es wichtig, junge und ambitionierte Menschen während ihres Studiums zu begleiten und sie auf ihren Berufseinstieg bzw. die Fortsetzung Ihres Karriereweges vorzubereiten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, möchten wir Sie bereits während des Bewerbungsprozesses besser kennenlernen. Aus diesem Grund findet nach Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen ein individuelles Aufnahmegespräch bzw. ein schriftlicher Aufnahmetest statt, in welchem wir mehr über Ihre individuellen Fähigkeiten, Ihre Interessen und Ihre Motivation erfahren möchten Unser Masterstudiengang Osteopathie (M.Sc.) ist berufsbegleitend konzipiert. Die Kombination aus E-Learning, Selbststudium und einem geringen Anteil an Präsenztagen bietet Ihnen die Chance, weiterhin einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen und sich gleichzeitig akademisch weiterzuqualifizieren. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Wochenenden statt. Die Anzahl der Präsenztage beträgt 16 bis 20 Tage pro Semester. Diese verteilen sich auf eine fünftägige Blockwoche sowie vier bis sechs verlängerte Wochenenden (jeweils Donnerstag bis Samstag). Die Blockwoche findet am jeweiligen Standort (Idstein oder München) der Hochschule Fresenius statt. Geplant sind in der Regel acht Unterrichtsstunden pro Unterrichtstag. Das letzte Semester beinhaltet die Masterarbeit sowie ein begleitendes Kolloquium. Sie haben sich für ein berufsbegleitendes Osteopathie Studium entschieden und möchten sich über Ihre Finanzierungsmöglichkeiten informieren? Wir haben Ihnen alle Details zusammengefasst. Nach Abschluss des Studiums verfügen Sie über aktuelles Wissen auf dem neuesten Stand der Forschung. Außerdem sind Sie in der Lage, Ihren Patient:innen Ihr therapeutisches Handeln anhand dieses Wissens anschaulich zu vermitteln. Durch diese Fähigkeiten und Ihren akademischen Abschluss verfügen Sie im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern über ein Alleinstellungsmerkmal und können zudem als kompetente:r Ansprechpartner:in gegenüber verschiedenen Zielgruppen auftreten. Durch die Vertiefung von wissenschaftlichen Forschungsmethoden während des Studiums sind Sie darüber hinaus in der Lage, einen Beruf im Bereich von Lehre und Forschung zu ergreifen. Die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Osteopathie ist eine spannende und wesentliche Aufgabe. Übernehmen Sie in diesem Sinne eine aktive Rolle und schaffen Sie so einen echten Mehrwert in der deutschlandweiten Patientenversorgung Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen. Für unsere berufsbegleitenden Studiengänge veranstalten wir regelmäßig Informationsveranstaltungen, um Sie bestmöglich über das Studium an der Hochschule Fresenius zu informieren. Melden Sie sich jetzt ganz unverbindlich für die nächste Informationsveranstaltung an und kommen Sie mit unserer Studienberatung in den Austausch.AUFBAU UND INHALTE
Osteopathie als anerkannte Therapieform.
als eigenständiges Berufsbild ist. Mit Ihrer wissenschaftlichen Vertiefung tragen Sie zur Weiterentwicklung des Berufsbildes bei.6 Gründe für ein berufsbegleitendes Studium
STUDIENVERLAUFSPLAN
STUDIENKONZEPT BERUFSBEGLEITEND
PRÄSENZSTUDIUM AM CAMPUSKOSTEN UND FINANZIERUNG
IM BERUFSBEGLEITENDEN STUDIUMBERUFSPERSPEKTIVEN
MIT EINEM Osteopathie STUDIUMINFOVERANSTALTUNGEN
IM BERUFSBEGLEITENDEN STUDIUM