Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Studium für Selbstständigkeit: Was studieren Gründer:innen?

16.04.2025

Noah Sommerfeld

Ein smarter Student blickt aus dem Hörsaal heraus lächelnd.

Hast du den Wunsch, dein eigenes Unternehmen zu gründen, dann kann ein Studium dir die richtige Grundlage dafür bieten. Du lernst im Studium wichtige Kompetenzen, um dir ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Welche Studiengänge zu deinen Zukunftsplänen passen und wie du im Berufsleben erfolgreich bist, erfährst du in diesem Beitrag.

Erfolgreiche Selbstständigkeit – gute Vorbereitung ist das A und O

Möchtest du dich langfristig selbstständig machen, benötigst du neben einer guten Idee hauptsächlich eine gute Vorbereitung. Ein detaillierter Businessplan hilft dir, deine Idee zu formulieren und bereits vor der Gründung etwaige Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Je nachdem, in welcher Branche du dich selbstständig machen möchtest, kann branchenspezifisches Fachwissen notwendig für den Erfolg sein.

Selbstständige müssen ihre Tätigkeit oft für viele Jahre im Voraus planen. Das beginnt in der Regel schon vor der eigentlichen Unternehmensgründung. Diese Vorbereitung mag auf den ersten Blick unnötig oder überfordernd wirken – sie ist jedoch der Grundstein, der den Erfolg deines Unternehmens ausmacht.

Hilfsangebote nutzen

Es gibt zahlreiche Anlaufstellen, bei denen du dich zum Thema Gründung informieren kannst. Die Industrie- und Handelskammern und das Bundesministerium für Wirtschaft bieten Kurse und Trainings für Gründer:innen an. Manche Angebote sind sogar kostenfrei oder können komplett steuerlich geltend gemacht werden.

Es ist ratsam, dass du derartige Angebote nutzt und dich so bereits früh mit den wichtigsten Anlaufstellen vertraut machst. Außerdem lernst du so andere Gründer:innen und Unternehmer:innen kennen und kannst dich vernetzen.

Übrigens: An der Hochschule Fresenius kannst du mit unseren Expert:innen von Pioneer Lab an deiner Ausgründung von Anfang an arbeiten. Unsere Expert:innen von der Entrepreneur Academy sind auf dem Gebiet von Start-ups spezialisiert und helfen dir gerne bei der Verwirklichung deines Traums.

Planspiele und Seminare an der Hochschule

An vielen deutschen Hochschulen hast du die Möglichkeit, an sogenannten Planspielen teilzunehmen. Hier entwirfst du gemeinsam mit anderen Studierenden Gründungspläne und -ideen und bekommst von erfahrenen Dozent:innen Feedback dazu. Auch extracurriculare Seminare und Veranstaltungen liefern zusätzliches Wissen rund um das Thema Gründung.

Diese Studiengänge erleichtern dir den Sprung in die Selbstständigkeit

Mit dem richtigen Studiengang kannst du dich ideal auf die spätere Selbstständigkeit vorbereiten. Fachwissenschaftliche Studiengänge bieten dir tiefgehendes, branchenspezifisches Wissen, das dich in der Findung einer Geschäftsidee unterstützt. Kombinieren kannst du dies mit wirtschaftlichen Kursen, die dir Gründungswissen nahebringen.

Welcher Studiengang der richtige ist, hängt hauptsächlich von deinen Interessen ab. Möchtest du dich in der Computer- und Gamingindustrie selbstständig machen, könntest du etwa Computer Science, Informationstechnik oder Game Design studieren. Bist du interessiert an Mode und Design und möchtest in dieser Branche Fuß fassen, sind Studiengänge wie Fashion Design oder Modedesign die richtige Wahl.

Möchtest du dich als Immobilienmakler:in selbstständig machen, kannst du dein Fachwissen mit einem Studiengang wie Immobilienwirtschaft vertiefen. Prinzipiell gibt es unzählige Studiengänge, die dein Sprungbrett sein können. Leg’ dich zunächst auf deine Interessengebiete fest und finde dann passende Studiengänge – etwa an der Hochschule Fresenius.

Gibt es spezielle Studiengänge für Gründungsinteressierte?

Neben den fachspezifischen Studiengängen gibt es typische Fächer, die Gründungsinteressierte belegen können, um ihr Gründungswissen zu vertiefen. Ein absoluter Klassiker hier ist Betriebswirtschaftslehre (BWL). Dieser Studiengang bringt dir wirtschaftliche Zusammenhänge näher und hilft dir dabei, die ideale Geschäftsstrategie für dein Unternehmen zu finden.

An der Hochschule Fresenius hast du im Studiengang BWL zusätzlich die Möglichkeit, dich auf Fachgebiete zu spezialisieren. So bringst du dein Gründungswissen auf das nächste Level, wenn du dich beispielsweise auf Internationales Management, Vertriebsmanagement oder Marketing-Management konzentrierst.

Neben BWL gibt es weitere spezielle Studiengänge für Gründer:innen. So kannst du an manchen Hochschulen den Studiengang „Unternehmensgründung“ studieren und lernst dabei alles, was du für die erste Phase deines Unternehmens wissen musst. Wichtig ist hier, dass du dich zusätzlich zu den Themen Unternehmensführung sowie Vertrieb und Marketing weiterbildest. Auch Studiengänge wie Entrepreneurship, Buchhaltung oder verschiedene Marketingstudiengänge vermitteln praktisches Wissen für Gründer:innen.

Welche Faktoren verhelfen zur erfolgreichen Gründung?

Neben der richtigen Vorbereitung gibt es weitere Faktoren, die deinen Erfolg bei der Unternehmensgründung beeinflussen. Um herauszufinden, ob eine Gründung der richtige Schritt für dich ist, gibt es an vielen deutschen Hochschulen Planspiele und Experimente, an denen du teilnehmen kannst.

Auch das richtige Mindset ist entscheidend. Selbstorganisation ist nicht nur im Studium wichtig, auch im Berufsleben musst du organisiert sein, um Erfolg zu haben. Das gilt insbesondere dann, wenn du dich selbstständig machen möchtest. Du musst hier in der Regel alles selbst im Blick behalten und Aufgaben zeitgerecht erledigen.

Wichtige Social Skills für Gründer:innen sind eine gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und emotionale Intelligenz. Auch diese Eigenschaften kannst du bereits im Studium verbessern und wichtige Kontakte für die Zeit nach dem Bachelorabschluss knüpfen. Networking ist für Unternehmensgründer:innen ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg.

Fazit: Ein Hochschulabschluss bringt dich deinem Traum der Selbstständigkeit näher!

Für viele Studierende stellt die Unternehmensgründung den nächsten logischen Schritt nach dem Hochschulabschluss dar. Sie haben eine geniale Produkt- oder Dienstleistungsidee und möchten diese schnellstmöglich umsetzen.

Umso wichtiger ist die richtige Vorbereitung. Das Studium bietet hier Fachkompetenzen gepaart mit Gründungswissen und legt den Grundstein für die erfolgreiche Unternehmensgründung.