Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Schrift

Grafiken

Hintergrund

Karrierechancen 2025/2026: Diese Berufe sind im Kommen

18.06.2025

Finn Richter

Studierende im Hörsaal folgen der Vorlesung und nehmen sich Notizen auf ihren Laptops.

Wenn du dich für ein Studium oder eine Ausbildung entscheidest, möchtest du in der Regel einen bestimmten Beruf erlernen. In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hat sich der Arbeitsmarkt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit immer stärker verändert. Einige Berufe gibt es nicht mehr, andere kommen neu hinzu. Ein regelrechter Hype entstand durch künstliche Intelligenz (KI), denn die immer präziseren Funktionen ersetzen den Menschen in einigen Bereichen. Doch keine Angst, dafür entstehen auch neue Jobs, die mit oder ohne KI funktionieren.

Spitzenreiter sind Berufe in der Energie- und IT-Branche

Branchenbezogen ist der IT-Sektor die absolute Nummer eins im Jahr 2025/2026. Durch Themen wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz ist der Bedarf an Fachkräften erheblich gestiegen. Unternehmen suchen gezielt nach Expert:innen, die sie bei der Einführung von KI und bei der Umstellung von analog auf digital begleiten.

Diese neue Präsenz der beiden Themen merkst du auch im Studium. An der Hochschule Fresenius haben wir das Thema KI längst in relevante Studiengänge aufgenommen und ermöglichen dir beispielsweise, deinen Master in Computer Science zu absolvieren oder dein Wissen mit verschiedenen Modulen und Zertifikaten aufzufrischen.

Gefragte Berufe in der IT sind:

  • Software-Entwickler:in
  • Entwickler:in fĂĽr Cybersecurity
  • KI-Entwickler:in
  • Data-Science-Manager:in

Weg von der IT findest du in der Energiebranche einen zweiten Aufsteiger im Hinblick auf Berufe. Ein Grund ist die Energiewende, die weltweit stattfindet. Immer mehr Menschen wechseln das Heizsystem und interessieren sich für nachhaltige Energiegewinnung. Potenzielle Arbeitsplätze findest du bei Energiekonzernen, in Heizungsfachbetrieben, aber auch in der Beratung.

Berufe in der Gesundheitsbranche bleiben wichtig

In den Medien hörst du immer wieder von Themen wie Ärzt:innen-Mangel und Ausfall der Versorgung. Nachwuchs wird sowohl im Pflegebereich als auch in der Ärzt:innenschaft händeringend gesucht. Der klassische Weg für einen akademischen Beruf in der Gesundheitsbranche ist das Medizinstudium. Allerdings musst du hierfür einen bestimmten NC mitbringen und hast trotzdem an vielen staatlichen Universitäten Platzmangel. Es gibt aber auch Alternativen, die du bei uns an der Hochschule Fresenius studieren kannst.

Im Trend liegst du 2025/2026 mit einem Studium in folgenden Bereichen:

DarĂĽber hinaus startest du auch mit einer Ausbildung in der Pflege eine zukunftssichere Karriere. Pflegepersonal ist Mangelware und ist auch langfristig gesehen nicht durch KI und andere Trends zu ersetzen.

Hohe Nachfrage im Bildungswesen

Zwischen 2020 und 2024 stieg die Nachfrage nach Erzieher:innen und Bildungspersonal um rund 25 % an. Das Stellenportal StepStone meldete, dass die meisten Stellenanzeigen 2024 für Erzieher:innen ausgeschrieben waren. Du siehst daran, dass Bereiche wie Pädagogik und Bildung eine große Rolle spielen. Möchtest du in dieser Branche Fuß fassen, kannst du entweder eine Ausbildung absolvieren oder dich für ein Studium entscheiden.

Spannende und zukunftsträchtige Studiengänge im Bildungswesen findest du auch bei uns und an vielen anderen Hochschulen oder Universitäten. Gefragt sind unter anderem:

  • Soziale Arbeit
  • Medizinpädagogik (fĂĽr Gesundheitsberufe)
  • Klassisches Lehramt  
  • Erzieher:in

Das Bildungswesen ist, ebenso wie die Gesundheitsbranche, stark unterbesetzt und es fehlt landesweit an Mitarbeiter:innen. Ein Studium oder eine Ausbildung in diesem Bereich sichert deine Karriere langfristig ab.

Marketing und Online-Jobs sind sehr gefragt

Eine Studie aus dem Jahr 2023 hat belegt, dass digitales Marketing ein wichtiger Wachstumsmotor für die Zukunft ist. Immer mehr Unternehmen setzen darauf, sich online zu platzieren, und immer mehr Budget fließt ins Online-Marketing. Dadurch entstehen mehr und mehr neue Berufe, die eine erhöhte Nachfrage generieren. Auch das Thema KI spielt hier wieder eine Rolle, denn Marketing und Digitalisierung werden durch künstliche Intelligenz deutlich verändert.

Potenziale bieten unter anderem folgende Studiengänge und Berufe:

  • Influencer- & Social-Media-Marketing
  • Marken und Kommunikationsdesign
  • Mediendesign & Management
  • Medienmanagement und digitales Marketing
  • Unternehmenskommunikation
  • Klassisches Marketing und Online-Marketing

Ein solches Studium bzw. eine Ausbildung im Marketingbereich ist auch dann für dich geeignet, wenn du über eine spätere Selbstständigkeit nachdenkst. Viele junge Menschen verdienen ihr Geld von zu Hause aus, durch Marketing, freiberufliche Beratungsdienstleistungen oder auch als Influencer:in.

Top-10-Liste fĂĽr 2025/2026: Das sind die gefragtesten Berufe

Regelmäßig werden im Internet Trends und Statistiken rund um die gefragtesten Berufe veröffentlicht. In der Top-10 finden sich viele spannende Berufe, die du als Quereinsteiger:in mit einer Ausbildung oder mit einem Studium ergreifen kannst.

#1: Energiemanager:in

Wenn dich Themen wie Energieverbrauch und Energiewende interessieren, ist das dein Job. Energiemanager:innen sorgen dafĂĽr, dass Unternehmen und Privatpersonen ihre Energie effizienter nutzen. Du planst nachhaltige Systeme und schaust, wo zu viel Energie verschwendet wird. Durch die Energiewende wird der Beruf immer wichtiger und wird zunehmend wichtiger fĂĽr unsere Zukunft.

#2: Business Process Owner:in

Mit deinem scharfen Blick analysierst du Abläufe und sorgst dafür, dass Dinge besser organisiert werden. Business Process Owner:innen entwickeln und verbessern Prozesse in Unternehmen und arbeiten dabei als Bindeglied zwischen einzelnen Abteilungen. Du sorgst für einen reibungslosen Ablauf und dafür, dass die Zahnräder des Betriebs ineinandergreifen.

#3: Spezialist:in fĂĽr Employer Branding

Der Arbeitsmarkt hat sich stark verändert, heute bewerben sich Arbeitgeber:innen bei potenziellen Arbeitnehmer:innen. Als Spezialist:in für Employer Branding entwickelst du die nötigen Strategien, wie sich Firmen authentisch und sympathisch präsentieren können. Du übernimmst die Pflege von Karriereseiten, Social Media und berätst bei Events. Dein Ziel ist es, die besten Talente zu gewinnen und zu halten.

#4: Reiseberater:in

Nach der Coronakrise boomt der Reise-Sektor wieder. Bei komplizierten Abenteuertrips und gefĂĽhrten Reisen braucht es Berater:innen, die Know-how mit Service kombinieren. Du stellst individuelle Reisen zusammen, findest die besten Angebote und sorgst fĂĽr einen Traumurlaub. Dein Ziel ist nicht einfach nur der Verkauf, sondern eine passgenaue und individuelle Beratung.

#5: Nachhaltigkeitsmanager:in

Als Nachhaltigkeitsmanager:in arbeitest du an Konzepten, wie Unternehmen umweltfreundlicher, sozialer und zukunftsfähiger werden. Du bist für die Entwicklung von Strategien verantwortlich, misst den Fortschritt und überzeugst andere von nachhaltigem Handeln. Deine potenziellen Arbeitgeber:innen sind Unternehmen aller Größe im nationalen und internationalen Bereich.

#6: KI-Entwickler:in

Wenn du gern programmierst und im IT-Sektor arbeiten möchtest, ist KI-Entwicklerin dein Traumberuf. Du baust smarte Anwendungen, die Texte verstehen, Bilder erkennen oder autonome Entscheidungen treffen. Deine Fähigkeiten sind einerseits mathematischer und andererseits technischer Natur. In Unternehmen ist es deine Aufgabe, künstliche Intelligenz in den Arbeitsalltag zu integrieren und die richtigen Lösungen zu entwickeln.

#7: Qualitätsingenieur:in für Zuliefer:innen

Hier geht’s ums Detail. Deine Aufgaben bestehen darin, Materialien und Produkte der Zulieferfirmen zu überprüfen. Das Ziel ist es, die geforderten Standards zu erfüllen. Als Qualitätsingenieur:in kümmerst du dich darum, dass die Produktion glattläuft. Technisches Wissen und ein scharfer Blick sind gefragt, ganz besonders, wenn du in der Automobilbranche oder auch im Maschinenbau tätig wirst.

#8: Spezialist:in fĂĽr HR-Entwicklung

Aus Mitarbeiter:innen Fachkräfte machen – das ist deine Aufgabe, wenn du dich für diese Karriere entscheidest. Du schaust dich um, welche Skills ein Unternehmen braucht und entwickelst zielgerichtete Schulungen, die Mitarbeiter:innen weiterbringen. Der Fokus liegt auf dem Potenzial der Menschen, mit denen du arbeitest.

#9: Entwickler:in fĂĽr Cybersicherheit

Digitale Angriffe nehmen konsequent zu und mit KI ist es fĂĽr Hacker:innen noch einfacher, Programme zu schreiben. Wenn du dich fĂĽr einen Job in der Entwicklung von Cybersecurity entscheidest, baust du Schutzsysteme, findest Schwachstellen und wehrst Hackerangriffe ab. Da du immer mit sensiblen Daten arbeitest, spielt das Thema Datenschutz eine wichtige Rolle fĂĽr dich.

#10: Plattform-Entwickler:in

Wenn du gern programmierst und an nützlichen Tools arbeiten möchtest, dann bist du als Plattform-Entwickler:in gut beraten. Deine Arbeitsmaterialien findest du auf deinem Laptop, du stellst Apps, Online-Shops und Cloud-Lösungen her. Als kreative Person mit Empathie für die Bedürfnisse anderer bringst du die besten Voraussetzungen mit.

Fazit: Der Arbeitsmarkt 2025/2026 ist spannend und abwechslungsreich

Die Berufswelt verändert sich deutlich und damit hast du Chancen, die es vor wenigen Jahren bislang nicht gab. Wenn du dich für Themenbereiche wie IT, Gesundheit, Bildung und Nachhaltigkeit interessierst, ist diese Zeit dein Trendjahr schlechthin. Die Zukunft gehört denen, die offen für Neues sind und Lust haben, sich weiterzubilden.

Manchmal muss es gar kein starrer Karrierepfad sein. Du profitierst stärker davon, wenn du auf verschiedene Branchen schaust und dich für eine Ausbildung oder ein Studium entscheidest, das du flexibel nutzen kannst.