Aufbau
Wirtschafts-
chemie (M.Sc.)
Master
berufsbegleitend
Profitieren Sie von unserem Masterrabatt! Nach Abschluss eines Bachelorstudiums an der Hochschule Fresenius erhalten Sie bei einem Masterstudium 10% Rabatt auf die gesamten Studiengebühren. Bei Rückfragen beraten wir Sie gerne!
Studieninhalte & Schwerpunkte
Die Kombination aus fachlichen und methodischen Lerninhalten Bildung macht es möglich: Sie betrachten zukünftig Aufgabenstellungen interdisziplinär und entwickeln pragmatische und effiziente Lösungsansätze.
Sie erwerben bei uns in erster Linie Management-, Führungs- und Kommunikationskompetenzen – immer mit direktem Bezug zu den täglichen Anforderungen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftschemie (M.Sc.) passt zu Ihnen, wenn Ihr Erststudium naturwissenschaftlich geprägt war und Sie bereits betriebswirtschaftlich denken – oder zumindest eine hohe Affinität zu Wirtschaftsthemen und den Entwicklungen Ihrer Branche haben. Das Studium baut auf Ihrer bereits vorhandenen Fachexpertise im naturwissenschaftlichen Bereich auf und erweitert diese um Kompetenzen, die Sie für die Bekleidung einer strategisch wichtigen Position benötigen.
Die Module unseres Masterprogramms decken unterschiedliche Kompetenzfelder ab:
- Sie lernen, industriespezifisch zu denken. Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen die Differenzierungsmerkmale der chemisch-pharmazeutischen Industrie und ihrer Stakeholder.
- Als Absolvent sind Sie in der Lage, wichtige strategische Entscheidungen auf ihren betriebswirtschaftlichen Erfolg hin zu prüfen, vorzubereiten und ihre Umsetzung in angemessener Weise zu kommunizieren.
- Wir trainieren mit Ihnen, wie Sie in für den geschäftlichen Erfolg entscheidenden Situationen professionell agieren.
Der Studiengang wird in Teilzeit angeboten. Eine Berufstätigkeit wird empfohlen, ist jedoch keine Voraussetzung zur Aufnahme und Durchführung des Studiums. Für Berufstätige empfehlen wir eine Reduktion der Arbeitszeit auf 60 bis 80 Prozent einer Vollzeitarbeitsstelle – denn die Doppelbelastung ist nicht zu unterschätzen. Während des Semesters findet in der Regel alle zwei Wochen eine zweitägige Präsenzphase (Freitag und Samstag) vor Ort in Idstein statt. Außerhalb der Präsenzphasen stehen unterschiedliche Kommunikationskanäle für die Betreuung der Studierenden zur Verfügung. Darüber hinaus werden Sie für das Selbststudium mit Lernmaterialien über unsere E-Learning-Plattform unterstützt.
Wir bieten Ihnen eine angenehme Lernatmosphäre in kleinen Gruppen und mit einer intensiven und individuellen Betreuung. Gelerntes können Sie direkt in den Berufsalltag mitnehmen und dort anwenden; umgekehrt diskutieren wir Lösungsansätze für Fragestellungen, die Sie mit an die Hochschule bringen. Unsere Dozenten sind aktive oder ehemalige leitende Angestellte aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Mit dem Abschluss des Studiums erwerben Sie automatisch zusätzlich das Zertifikat „DGQ Quality Systems Manager – Junior“ der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Für die Ausstellung des Zertifikats wird keine zusätzliche Gebühr erhoben.
Verwinkelte Altstadtgassen, bunte Fachwerkhäuser und gemütliche Restaurants und Cafés – das ist Idstein. Die lebendige Kleinstadt überzeugt nicht nur durch ihre familiäre Atmosphäre, sondern auch mit ihrer Nähe zur Main-Metropole Frankfurt.
Sie werden von der persönlichen Lernumgebung, die von der Zusammenarbeit in kleinen Gruppen und der individuellen Betreuung durch unsere praxiserfahrenen Dozenten geprägt ist, in hohem Maße profitieren.
Bewerbungsprozess
Schritt für Schritt –
von Zulassung bis Abschluss
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Hochschule Fresenius! Um den Masterstudiengang Wirtschaftschemie (M.Sc.) aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzung erfüllen:
- ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium im Umfang von mind. 180 Creditpoints (z.B. im Fach Chemie, Biochemie, Lebensmittelchemie oder Verfahrenstechnik)
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden. Sollten Ihre Zeugnisse nicht in Deutschland oder dem Bundesland Hessen anerkannt sein, helfen wir Ihnen auch vorab gerne weiter und beantworten Ihre Fragen.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses ist uns vor allem die Persönlichkeit hinter der Bewerbung wichtig – denn die Förderung und Forderung unserer Studierenden steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Uns ist es wichtig, interessierte und ambitionierte Menschen während ihres Studiums zu begleiten und sie auf ihren Berufseinstieg bzw. die Fortsetzung ihres Karriereweges vorzubereiten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, möchten wir Sie bereits während des Bewerbungsprozesses besser kennenlernen.
Aus diesem Grund findet nach Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen ein individuelles Aufnahmegespräch statt, in dem wir mehr über Ihre individuellen Fähigkeiten, Ihre Interessen und Ihre Motivation erfahren möchten.
Ein ausführliches persönliches Feedback erhalten Sie im Anschluss an Ihr Aufnahmegespräch.
Nähere Informationen zum Aufnahmeverfahren erhalten Sie im individuellen Gespräch mit unserer Studienberatung bzw. im Zuge Ihrer Einladung zum Aufnahmeverfahren.
Zum Bewerbungsformular
Zum Bewerbungsformular
Zum Bewerbungsformular
Zum Bewerbungsformular
Zum Bewerbungsformular
Zum Bewerbungsformular
Finanzierungsmöglichkeiten
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund werden für das Studium Gebühren erhoben. Für die Finanzierung Ihres Studiums stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Studienberatung & FAQ
Bei Fragen -
Antworten
Sie haben detaillierte Fragen zu studiengangsspezifischen Inhalten, möchten sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Schwerpunktwahl oder die Finanzierungsmöglichkeiten informieren? Unsere Studienberaterinnen und -berater stehen Ihnen an jedem Standort und Studienzentrum zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Lernen Sie uns kennen, wir freuen uns auf Sie!
JETZT KOSTENLOSES
INFOMATERIAL ANFORDERN
Sie möchten mehr über die einzelnen Studiengänge und die Hochschule Fresenius erfahren? Dann bestellen Sie sich jetzt unverbindlich und kostenlos Ihr persönliches Infomaterial.
- 25.01.2020Idstein25.01.2020 - 10:00 - 15:00 Uhr - IdsteinTag der offenen Tür in Idstein10:00 - 15:00 Uhrzum Termin
Häufig gestellte Fragen
Karriereperspektiven
Karriereperspektiven
Mit einem Master in Wirtschaftschemie
Sie stehen schon mitten im Beruf und erwerben bei uns in nur zweieinhalb Jahren wirtschaftswissenschaftliches Know-how und Führungskompetenzen. Damit können Sie nun auch neue Positionen und neue Aufgabengebiete anstreben. Betriebe in der chemisch-pharmazeutischen Industrie haben einen hohen Bedarf an Absolventen dieses Studiengangs – so zum Beispiel in der Produktentwicklung, im Supply Chain Management, im Marketing, Vertrieb, Innovations- oder Qualitätsmanagement, im Business Development – oder auch für Beratungsdienstleistungen. Ihre Aufgaben könnten künftig so aussehen:
- Erstellen und bewerten Sie strategische Marktanalysen von chemischen Wertschöpfungsketten, zum Beispiel von Spezialchemikalien
- Übernehmen Sie Verantwortung im Projektmanagement in der biopharmazeutischen Industrie und für den Vertrieb von modernen Messgeräten
- Stellen Sie Ihre Fähigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation unter Beweis
Sie lernen bei uns das, was in der Praxis von Ihnen erwartet wird. Wir haben sehr gute Verbindungen in die chemisch-pharmazeutische Industrie und entwickeln die Inhalte unserer Studiengänge in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern. Die Praxistauglichkeit Ihres neu erworbenen Wissens können Sie im Rahmen von Fallstudien oder auch direkt im beruflichen Alltag überprüfen.
Eine besondere Kooperation besteht mit dem Unternehmen Process[.-ING] Technology. Die Ingenieursgesellschaft zur Entwicklung und Vermarktung von technischem Expertenwissen fördert im Rahmen ihrer M.Sc. Executive Initiative den berufsbegleitenden Master an der Hochschule Fresenius. Studierende sammeln Praxiserfahrung in der pharmazeutischen Industrie und erhalten eine betriebsinterne Ausbildung als Projektingenieur. Das Unternehmen finanziert Ihr Studium und Sie bekommen zusätzlich eine Vergütung. Wenn diese Förderung Ihr Interesse geweckt hat, sprechen Sie uns gerne an.
Wie die Gesellschaft Deutscher Chemiker in ihrer Statistik der Chemiestudiengänge 2017 meldet, nimmt die Zahl der Absolventen mit einem Master in Chemie oder Wirtschaftschemie, die direkt eine Promotion anschließen, ab. Der Weg in die Promotion im Anschluss an den Master steht Ihnen aber offen. Wir verfügen über ein Netzwerk an Partneruniversitäten, das Ihnen diesen Schritt ermöglicht – auch im Ausland.
Kooperationspartner
Auf die Frage, was Studiengangsverantwortliche
ihren Studierenden vermitteln möchten,
gibt es zahlreiche Antworten.
Prof. Dr. Stephan Haubold interpretiert diese Frage wie folgt:
Kompetenz
Prof. Dr. Stephan Haubold
- Studiendekan Wirtschaftschemie, B.Sc. (Berufsbegleitend) in Idstein
- Studiendekan Wirtschaftschemie, M.Sc. (Berufsbegleitend) in Idstein
- Professor
Das team
Als Studieninteressent ist es für Sie natürlich spannend zu wissen, wer die Köpfe hinter den unterschiedlichen Vorlesungen sind. Eine Auswahl Ihrer Professoren und Dozierenden stellen wir Ihnen daher gerne vorab vor. Wussten Sie eigentlich, dass Ihr Studiendekan bzw. Ihre Studiendekanin Ihnen während der kompletten Studienzeit bei Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite steht?