Forensik & Kriminalitätsanalyse (M.Sc.)
Fasziniert dich das Verbrechen, dessen Aufklärung und Prävention, die Datenanalyse und moderne forensische Methoden? Möchtest du in der aufregenden Welt von Forensik und Kriminalitätsanalyse tätig werden? Hier erhältst du einen Überblick über die Inhalte und praxisnahen Module des Studiengangs. Außerdem erfährst du mehr über die vielfältigen Karrierechancen, die dich nach deinem berufsbegleitenden Master in Forensik & Kriminalitätsanalyse (M.Sc.) erwarten.
Du profitierst von:
- einem interdisziplinären, praxisorientierten Studiengang
- Flexibilität und einem berufsbegleitenden Studienmodell
- Berücksichtigung modernster Technologien, wie KI und Datenanalyseverfahren
- Dozierenden aus der Praxis


Entdecke dein Studium in Forensik & Kriminalitätsanalyse
Wenn du bereits einen Bachelorabschluss in einem MINT-Fach hast oder Absolvent:in eines Polizeistudiums für den gehobenen Dienst (Bachelor) mit Berufserfahrung bist, dann ist der berufsbegleitende Master in Forensik & Kriminalitätsanalyse (M.Sc.) genau das Richtige für dich! Denn dieser spannende Studiengang baut auf deinem vorhandenen Wissen auf und vertieft deine Kenntnisse in der analytischen und digitalen Forensik sowie in der Kriminalitätsanalyse, um dich für die Tätigkeit in einem dynamischen und gesellschaftlich wichtigen Bereich vorzubereiten.
Fakten auf einen Blick
1
Standort(e)
3 – 5
Semester
Ab 60
Credit Points
650,-
€ monatlich
Standorte
Online-Campus
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprache
Deutsch
Bewerbungsfrist
Ganzjährig möglich
Studiengangsform
Berufsbegleitend
Akkreditierung
Im Akkreditierungsverfahren
Abschluss
Master of Science
Anmeldegebühr
250,00 €
Das erwartet dich im Studium
Um Expert:in im Bereich Forensik & Kriminalitätsanalyse zu werden, benötigst du Kenntnisse aus diversen Bereichen. Aus diesem Grund ist dieser Studiengang interdisziplinär ausgerichtet.
Du lernst
- wie du moderne forensische Methoden zur Aufklärung von Verbrechen anwendest
- wie Künstliche Intelligenz und Datenanalysen zur Identifizierung von Verbrechensmustern beitragen
- wie du ethische und rechtliche Aspekte der Kriminalitätsanalyse berücksichtigst
Studieninhalte
- Nutzung von maschinellem Lernen (Machine Learning) und KI in der Verbrechensbekämpfung
- Moderne Analysemethoden in der forensischen Chemie und Biologie
- Digitale Forensik und Cyberkriminalität
- Kriminalitätsanalyse und Risikomodelle
- Geografische Informationssysteme (GIS) zur räumlich-zeitlichen Analyse von Verbrechen
Praxisbezug
- Praxisprojekte in forensischen Laboren
- Kooperationen mit Ermittlungsbehörden und forensischen Instituten
- Expert:innen aus der Praxis, die ihr Wissen einbringen und dich begleiten
Wenn du dich für ein Studium in Forensik und Kriminalitätsanalyse entscheidest, wirst du mit dem erlernten Wissen umfassende Analysen und Ermittlungsstrategien umsetzen können.
Der Studiengang bietet dir einen idealen Mix aus Theorie und Praxis an, mit dem Schwerpunkt auf den Einsatz neuester Technologien zur Aufdeckung und Analyse von Kriminalität.
Studienverlaufsplan anfordern
Du möchtest wissen, welche Kurse dich genau erwarten? Dann fordere dir jetzt den Studienverlaufsplan an!
Darin erfährst du, welche Module dich genau erwarten, wie viele Credit Points du pro Modul erhältst und wann du diese im besten Fall belegen solltest.

Studiengebühren
Online-Campus
ab 650,00 €
/ MonatIn deinem Studium enthalten sind darüber hinaus:
Kostenlos und frei wählbare Kurse aus den Bereichen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Gründung
- Networking-Events
- Karriereentwicklung
- Sprachkurse
- Internationalität
Wie finanziere ich mein Studium?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Hierzu gehören beispielsweise Bildungsfonds oder Studienkredite. Unsere Studienberatung informiert dich gerne persönlich über die Studienfinanzierung. Alternativ oder zusätzlich kannst du auch einem Aushilfsjob oder einer Werkstudententätigkeit nachgehen. Wir gestalten die Stundenpläne so, dass dies in der Regel problemlos möglich ist.
Folgende Möglichkeiten der Finanzierung gibt es:
- BAföG (bis zu 992 € monatlich)*
- Stipendien
- Studienkredite
- Bildungsfonds
- Arbeitgeber-Unterstützung
- Nebenjob
*ausgenommen berufsbegleitende Studiengänge.
Und nach dem Studium?
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Forensik & Kriminalitätsanalyse bietet dir einen interdisziplinären Studiengang, um dich für einen verantwortungsvollen Job in einem zukunftssicheren Bereich zu qualifizieren. Du kannst in forensischen Laboren, bei Ermittlungsbehörden, in IT-Sicherheitsabteilungen in Behörden und der Industrie oder in privaten Sicherheitsunternehmen arbeiten. Dank deiner interdisziplinären Ausbildung und praktischen Erfahrung eröffnen dir deine Fähigkeiten zudem vielfältige Möglichkeiten in der Forschung, Entwicklung und Hochschullehre.
Das sagen unsere Studierenden
Infotermine
Du möchtest einen Standort oder einen Studiengang näher kennenlernen? Entdecke hier Infotermine, Open Campus Events und mehr:
Unverzichtbar – Vier Gründe für dein Infomaterial
Hol dir alle Infos zu deinem Wunschstudium!
- Studieninhalte & Studienverlaufsplan
- Zulassungsvoraussetzungen
- Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
- Karriereoptionen

Ähnliche Studiengänge
Der Studiengang ist schon fast perfekt, aber nicht ganz das, wonach du gesucht hast? Hier findest du ähnliche Studiengänge:
Offene Fragen?
Du hast detaillierte Fragen zu studiengangs- oder ausbildungsspezifischen Inhalten? Oder möchtest du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen sowie Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten erfahren?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.
Montag – Freitag: 9:00 – 18:00
FAQ
Ja! Mit einer bestandenen Meisterprüfung oder einer beruflichen Qualifikation bist du ebenfalls zur Aufnahme eines Studiums an der Hochschule Fresenius berechtigt. Mehr Informationen zum Studieren ohne Abitur findest du auf unserer Informationsseite.
Die Bachelorstudiengänge der Hochschule Fresenius haben keinen Numerus Clausus. Bei den Masterstudiengängen gelten ggf. andere Bedingungen und eine bestimmte Abschlussnote im Bachelorzeugnis kann Voraussetzung zur Zulassung sein. Die genauen Anforderungen für den jeweiligen Studiengang erfährst du auf den Studiengangsseiten oder in der Studienberatung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Hierzu gehören beispielsweise Bildungsfonds oder Studienkredite. Unsere Studienberatung informiert dich gerne persönlich über die Studienfinanzierung. Alternativ oder zusätzlich kannst du auch einem Aushilfsjob oder einer Werkstudententätigkeit nachgehen. Wir gestalten die Stundenpläne so, dass dies in der Regel problemlos möglich ist.
Für dein Studium an der Hochschule Fresenius kannst du BAföG beantragen. Dabei ist es wichtig, dass das Studium deine Haupttätigkeit ist. Die finanzielle Förderung ist außerdem an bestimmte Leistungen und Voraussetzungen gebunden. Ein Teil dieser Sozialleistung muss nach dem Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden.
Ob du Anspruch auf BAföG hast, hängt vom Einkommen und Vermögen deiner Familie und dir sowie deinem Alter, vorherigen Ausbildungen und deiner Staatsangehörigkeit ab. Jeder Antrag wird individuell geprüft.
Gut zu wissen: Für Studierende der Hochschule Fresenius ist die Prüfung des Anspruchs auf BAföG, die Berechnung der Höhe der Förderung sowie das Erstellen und Abschicken des Antrags bei meinBafög kostenlos. Der Rabatt wird dir automatisch gewährt.
Mehr Informationen zum Thema BAföG findest du auf unserer Seite zur Studienfinanzierung.
Ja! Am Online-Campus studierst du berufsbegleitend digital. Dadurch bist du ortsunabhängig und bleibst gleichzeitig mit deinen Mitstudierenden und Dozierenden in Kontakt.
Die Hochschule Fresenius bietet eine große Auswahl an berufsbegleitenden Studiengängen an. Viele der Vollzeitstudiengänge sind so konzipiert, dass du problemlos einem Nebenjob nachgehen kannst.
Unser Blog
Neuigkeiten, die dich weiterbringen! Themen und Tipps für deinen Studienalltag.


Mein
Studium