Du interessierst dich für medizinisch-therapeutische Themen und möchtest Menschen helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern? Als Osteopath:in spürst du Dysfunktionen im Körper auf und löst diese mit geübten Griffen. Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Therapieform mit dem Ziel, die Gesundheit eines Menschen wiederherzustellen und zu erhalten. Lerne im Osteopathie-Studium, wie du Bewegungs- oder Organstörungen aufspürst und Ursachen für Beschwerden mit den Händen behandelst.
Nach deinem erfolgreichen Osteopathie-Studium und einer Heilpraktikerprüfung kannst du in ganz unterschiedlichen Bereichen arbeiten. Durch die deutschlandweit steigende Nachfrage nach komplementären Heilmethoden hast du sehr gute berufliche Perspektiven. Darüber hinaus kannst du dich auch aktiv an der Weiterentwicklung des Berufsbildes beteiligen.
Nach deinem Bachelorabschluss in Osteopathie (B.Sc.) kannst du ostheopatisch beispielsweise in privaten Praxen, Kliniken oder Rehabilitationszentren arbeiten. Wahlweise kannst du auch im Sportbereich tätig werden. Weitere Felder sind:
Nach deinem Bachelorstudium in Osteopathie (B.Sc.) kannst du dich mit einem Master weiterqualifizieren. Ob du dich im Gesundheitssektor weiterentwickeln und Führungsaufgaben übernehmen oder ob du dich im Bereich Naturheilkunde spezialisieren möchtest: In unserer Themenwelt Gesundheit & Therapie findest du eine Übersicht über unsere Masterprogramme.
Die Osteopathie ist spannend, abwechslungsreich und innovativ. Im Bachelorstudium erhältst du das notwendige Know-how, um diese ganzheitliche Therapiemethode kompetent anwenden und transparent vermitteln zu können. Die ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis bildet die Basis für deinen erfolgreichen Einstieg in das Arbeitsleben. Im Osteopathie-Studium lernst du, wie du mit den Händen verschiedene Gewebearten wie Muskeln, Bänder, Knochen, Blutgefäße und Organe ertastest sowie Probleme erkennst und behandelst.
Während der acht Semester deines Studiums lernst du, osteopathische Therapiemethoden wissenschaftlich fundiert und praxisnah anzuwenden. Erfahre, wie sich beispielsweise Funktionsstörungen der Wirbelsäule auf den gesamten Organismus auswirken und wie du diese Beschwerden behandeln kannst. Der Fokus liegt auf folgenden Inhalten:
Mit den Wahlpflichtmodulen hast du die Gelegenheit, dich auf eines von drei Gebieten zu spezialisieren und dich auf deine berufliche Ausrichtung vorzubereiten. Zur Wahl stehen:
Bereits im Studium hast du durch zwei integrierte Praxisphasen Patientenkontakt. Deine Praktika absolvierst du in Praxen oder Kliniken, die du selbst auswählst und mit denen du einen Praktikumsvertrag abschließt. In begleitenden Seminaren kannst du deine Praxisarbeit reflektieren.
Als Student:in hast du während deines Studiums kostenfreien Zugang zur Osteothek der Georg Thieme Verlag KG. Die Osteothek bietet dir einen komfortablen Zugriff auf die Inhalte osteopathischer Fachbücher und -zeitschriften und weiterführender themenspezifischer Inhalte. Zusätzlich kannst du alle Fachartikel der „DO. Deutsche Zeitschrift für Osteopathie“ von Haug einsehen. Über 300 Videos zeigen dir, wie du Diagnosetests und Behandlungstechniken durchführst. Das Angebot wird kontinuierlich um neue Zeitschriftenausgaben, Neuerscheinungen und Videos erweitert. Eine optimale Unterstützung für dein Studium!
Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten.
Wir erklären, welche Voraussetzungen du benötigst, um Osteopathie zu studieren und wie der Bewerbungsprozess abläuft.