Du möchtest mit deinen Händen arbeiten und Menschen helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern? Als Osteopath:in spürst du Blockaden im Körper auf und löst diese mit geübten Griff. Die Osteopathie ist eines der ältesten Diagnoseverfahren der Welt, das sich seit einigen Jahren auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut. Lerne im Osteopathie-Studium, wie du Erkrankungen des Bewegungsapparats behandelst. Eine Tätigkeit in der Inneren Medizin oder Neurologie ist ebenfalls denkbar.
Als Osteopath:in kannst du in ganz unterschiedlichen Bereichen arbeiten. Durch die deutschlandweit steigende Nachfrage nach alternativen und komplementären Heilmethoden hast du auf lange Sicht sehr gute berufliche Perspektiven.
Potenzielle Arbeitsbereiche sind:
Nach deinem Bachelorstudium in Osteopathie (B.Sc.) kannst du dich mit einem Master weiterqualifizieren. Ob du dich als Osteopath:in weiterentwickeln und Führungsaufgaben übernehmen oder ob du dich im Bereich Naturheilkunde spezialisieren möchtest: In unserer Themenwelt Gesundheit & Therapie findest du eine Übersicht über unsere Masterprogramme.
Die Osteopathie ist spannend, abwechslungsreich und innovativ. Im Bachelorstudium erhältst du das notwendige Know-how, um diese ganzheitliche Therapiemethode kompetent anwenden und transparent vermitteln zu können. Die ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis bildet die Basis für deinen erfolgreichen Einstieg in das Arbeitsleben.
Während der acht Semester deines Studiums lernst du, osteopathische Therapiemethoden wissenschaftlich fundiert und praxisnah anzuwenden. Der Fokus liegt auf folgenden Inhalten:
In unseren Lehrpraxen für Osteopathie führst du unter Supervision osteopathische Behandlungen durch und nimmst an der Patienten-AG teil. Auch die Praktikumsvorbereitungswoche im siebten Semester leistest du dort ab. Das Praxissemester selbst kannst du dann auf Wunsch bei einem unserer zahlreichen Kooperationspartner absolvieren – auch ein Praktikum im Ausland ist möglich!
Du lernst nicht nur die graue Theorie und kannst so schon während deines Studiums wichtige Kontakte für deine spätere berufliche Zukunft knüpfen und anhand von Aufgaben aus dem realen Arbeitsalltag die notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten für deine spätere Tätigkeit einüben.
Da die Osteopathie in Deutschland als Heilkunde gilt, darf sie nur von Heilpraktiker:innen und Ärzt:innen praktiziert werden. Um osteopathisch tätig sein zu dürfen, musst du deshalb die Heilpraktikerprüfung bestehen.
Auch wenn du die Prüfung bereits zu einem früheren Zeitpunkt bestehst, erhältst du die Berufsurkunde und damit die Zulassung erst im Alter von 25 Jahren.
Im Studium bereitest du dich intensiv auf die Heilpraktikerprüfung vor.
Als Studierende:r hast du während deines Studiums kostenfreien Zugang zur Osteothek des Georg Thieme Verlag KG. Die Osteothek bietet dir einen komfortablen Zugriff auf die Inhalte osteopathischer Fachbücher und -zeitschriften und weiterführender themenspezifischer Inhalte. Zusätzlich kannst du alle Fachartikel der „DO. Deutsche Zeitschrift für Osteopathie“ von Haug einsehen. Über 300 Videos zeigen dir, wie du Diagnosetests und Behandlungstechniken durchführst. Das Angebot wird kontinuierlich um neue Zeitschriftenausgaben, Neuerscheinungen und Videos erweitert. Eine optimale Unterstützung für dein Studium!
Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten.
Wir erklären, welche Voraussetzungen du benötigst, um Osteopathie zu studieren und wie der Bewerbungsprozess abläuft.