Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Schrift

Grafiken

Hintergrund

Wirtschaftspsychologie in Wiesbaden studieren – komm an die Hochschule Fresenius

Wiesbaden ist die hessische Landeshauptstadt und befindet sich in direkter Nachbarschaft zu Mainz und Frankfurt. Obwohl hier nur knapp 300.000 Menschen leben, wird es in Wiesbaden nicht langweilig. Es gibt zwar keine staatliche Universität, die Nähe zu Mainz mit der Johannes Gutenberg-Universität sorgt aber dafür, dass auch Wiesbaden ein junges Publikum hat. Der Studierendenanteil liegt bei etwa fünf Prozent, die Stadt gilt eher als Ort der Erholung.

Drei große und namhafte Hochschulen sind in Wiesbaden beheimatet, darunter die Hochschule Fresenius. Insgesamt findest du an unserem Campus etwa 1.300 Studierende, ein Teil davon studiert vielleicht bald zusammen mit dir Wirtschaftspsychologie. Freu dich auf einen gepflegten Campus in einer ganz besonderen Stadt, die ein wichtiger Bestandteil der Rhein-Main-Region ist.

Unsere Akkreditierung
Unsere Abschlüsse sind geprüft – und für dich gemacht.

Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen
Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Das macht Wiesbaden zum idealen Standort für dein Studium

Wiesbaden ist die Heimat von einigen großen Unternehmen. Durch die Nähe zu Frankfurt hast du einen entscheidenden Vorteil. Falls du in Wiesbaden keine Studierendenstelle findest oder nach dem Studium keinen Job, erweitere deine Suche und schau dich im Großraum Frankfurt um. Dort findest du etliche Wirtschaftsunternehmen, bei denen du nach deinem Studium der Wirtschaftspsychologie gut aufgehoben bist.

Mit Wiesbaden wählst du eine Stadt, die nicht überlaufen ist und als eine der gepflegtesten Hauptstädte Deutschlands gilt. Ein eleganter Kurpark, zahlreiche Grünflächen und Gebäude aus der Gründerzeit machen das Stadtbild aus. Die gehobenen Gegenden dominieren, es gibt aber auch lockere und gemütliche Areale, wo du viele Studierende triffst. Vor allem im Westend geht es bunt und lebhaft zu, hier verbindest du dich schnell mit anderen und lernst neue Freund:innen kennen.

Bekannt ist Wiesbaden in der Rhein-Main-Region nicht nur als Wirtschaftsstandort mit Industriebetrieben, sondern auch als Einzelhandelsstandort. Gerade hier im Marketing kannst du nach deinem Wirtschaftspsychologie-Studium viel bewirken. Unterstütze und berate Unternehmen dahingehend, wie sie ihre Zielgruppe analysieren, perfekte Werbekampagnen organisieren und sich die gehobene Kundschaft Wiesbadens sichern.

Studiere Wirtschaftspsychologie am Campus Wiesbaden

2024 feierten wir am Standort Wiesbaden unser fünfjähriges Bestehen und damit ist Wiesbaden unser jüngster Campus. Entscheidest du dich dafür, an der Hochschule Fresenius in Wiesbaden Wirtschaftspsychologie zu studieren, triffst du auf ein Team an praxiserfahrenen Dozierenden und Professor:innen und jede Menge netter Mitstudierenden. Unsere Räumlichkeiten in der Moritzstraße liegen zentral und nur wenige Gehminuten vom Wiesbadener Hauptbahnhof entfernt.

Rundherum gibt es zwar keine großen Grünflächen, dafür aber kleine gemütliche Cafés, ein Kino und viele Streetfood-Angebote. In wenigen Minuten bist du zu Fuß in der verkehrsfreien Innenstadt, ein Highlight Wiesbadens. Bummele während deiner Lernpausen durch die gemütliche Stadt, lerne neue Leute kennen oder gönne dir ein Eis, bevor du wieder zurück zum Campus spazierst. Du erreichst uns am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, denn in der Moritzstraße ist Parken eine Herausforderung. Kommst du mit dem Auto, musst du ein paar Minuten Fußweg in Kauf nehmen, am Bahnhof steht dir ein Parkhaus zur Verfügung.

Am Campus Wiesbaden der Hochschule Fresenius erwarten dich:

  • Praxisnahe Dozierende mit viel Erfahrung
  • Ein vielfältiges Freizeitangebot außerhalb deines Studiums
  • Respektvolle Mitstudierende und freundliche Kleingruppen
  • Unterstützungsangebote durch StudyPlus
  • Immer erreichbare Studienberatung für deine Fragen
  • Und so kannst du in Wiesbaden Wirtschaftspsychologie studieren:

Das sind die möglichen Studiengänge im Bereich Wirtschaftspsychologie, die du am Campus in Wiesbaden an der Hochschule Fresenius studieren kannst.

Kleiner Tipp: Wenn du lieber klassische Psychologie studieren möchtest, hast du in Wiesbaden hierzu ebenfalls die Möglichkeit. Wir bieten dir Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Psychologie an diesem Standort an.

Wirtschaftspsychologie studieren – deine Auswahl bei uns!

So ist dein Wirtschaftspsychologie-Studium in Wiesbaden aufgebaut

Wir ermöglichen dir, Wirtschaftspsychologie zu studieren und dich dabei spezifisch auf deine Zukunft vorzubereiten. Deine Wünsche stehen im Mittelpunkt, du kannst aus zahlreichen Schwerpunkten wählen und bist für deinen beruflichen Start gewappnet. Doch zunächst einmal stellen wir dir die Basics vor:

  • Psychologie und Wirtschaftspsychologie
  • Management und Recht
  • Forschungsmethoden und Statistik

Um deine Interessengebiete abzubilden, wählst du anschließend zwei Schwerpunkte. Du hast die Wahl zwischen zwei Themen aus dem Bereich Wirtschaftspsychologie oder einem zusätzlichen Schwerpunkt aus einer interdisziplinären Auswahl.

Möchtest du dich interdisziplinär spezialisieren, stehen dir unter anderem folgende Optionen zur Verfügung:

  • Personalmanagement und Personalrecht
  • Sportmarketing
  • Social-Media-Management
  • Marketing Management
  • und viele weitere mehr

Wenn du nach deinem Bachelor in Wirtschaftspsychologie mit einem Masterstudium weitermachen möchtest, hast du am Campus Wiesbaden die Möglichkeit dazu. Und falls einer deiner Wunschschwerpunkte nicht in Wiesbaden angeboten wird, bieten wir dir einen kurzfristigen Campuswechsel für ein oder zwei Semester an.

Studiere Wirtschaftspsychologie in Wiesbaden ohne NC und Abitur

Um Wirtschaftspsychologie zu studieren, benötigst du an der Hochschule Fresenius keinen NC. Wir legen Wert auf deine persönliche Eignung fürs Studium und deine Ambitionen. Dein Notendurchschnitt ist nicht aussagekräftig dafür, was du wirklich kannst und willst. An der Hochschule Fresenius gehen wir sogar noch einen Schritt weiter und machen dir ein Wirtschaftspsychologie-Studium ohne Abitur möglich.

Folgende Zugangsalternativen bieten wir dir an:

  • Erfolgreich abgeschlossener Meisterbrief im Handwerk
  • Abschluss an einer anerkannten Fachschule
  • Fortbildungsabschluss mit 400 oder 600 Unterrichtsstunden
  • Dreijährige Berufsausbildung mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser
  • Dreijährige Berufsausbildung plus Hochschulzugangsprüfung mit einem Notendurchschnitt von 2,6 oder schlechter.
  • Spezifische Weiterbildungen im gesundheitlichen oder sozialpflegerischen Bereich
  • Einjähriger Lehrgang an der Europäischen Akademie der Arbeit

Wir beraten dich gern individuell und prüfen für dich, ob du die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium der Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius erfüllst.

Deine Bewerbung nehmen wir an 365 Tagen im Jahr entgegen, unser Sommersemester beginnt am 1. März jeden Jahres, das Wintersemester startet am 1. September.

So geht es nach dem Wirtschaftspsychologie-Studium weiter

Du hast deinen Bachelor in Wirtschaftspsychologie geschafft? Damit hast du das Tor zum Masterstudium geöffnet. Wähle selbst, ob du dein Studium erweitern und dein Fachwissen weiter ausbauen möchtest oder ob es dich direkt ins Berufsleben zieht. In Wiesbaden bist du im Zentrum des Rhein-Main-Gebiets und kannst dich bei KMUs, aber auch bei größeren Unternehmen verwirklichen. Das Thema Digitalisierung ist in der Landeshauptstadt Wiesbaden von großer Bedeutung.

Auch die Landeshauptstadt selbst ermöglicht dir, deine wirtschaftswissenschaftliche Expertise unter Beweis zu stellen. Die Stadtbibliotheken, die Kommunen und verschiedene Dezernate beschäftigen sich mit dem Thema. Sei dabei und begleite Unternehmen und Behörden dabei, Menschen mit psychologischem Know-how erfolgreich durch die Digitalisierung zu führen. Wenn es dich ins Marketing und den Einzelhandel zieht, wirst du in der Stadt ebenfalls fündig. 

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bist du in 30 Minuten in Frankfurt am Main und in 20 Minuten in Mainz. Wenn du also in Wiesbaden nicht direkt fündig wirst, kannst du dir deinen Traumjob auch in der näheren Umgebung suchen.

Gestalte deine Zukunft in verschiedenen Berufsfeldern:

  • Als Unternehmensberater:in: Du entwickelst Strategien in Zeiten des Umbruchs und arbeitest in verschiedenen Abteilungen. Alternativ zu einer festen Stelle als Consultant kannst du dich selbstständig machen und gleich mehrere Klienten betreuen.
  • Als Recruiter:in: Geht es um die Personalsuche und -entwicklung, sind Wirtschaftspsycholog:innen mittlerweile unverzichtbar. Du sorgst für ständige Weiterentwicklung der Mitarbeiter:innen und gestaltest das Employer Branding nach wissenschaftlichen Grundlagen.
  • Als Marketing-Manager:in: Wählst du den Schwerpunkt Social Media oder Marketing, bist du im Marketing-Management bestens aufgehoben. Du analysierst die Zielgruppe und erstellst passgenaue Werbekampagnen, die ankommen. Lasse deiner kreativen Ader freien Lauf.

So lebst und wohnst du während deines Studiums in Wiesbaden

In Wiesbaden sind Studierende in der Minderheit, langweilig wird es aber trotzdem nicht. Die vielen Familien in der Stadt sind jungen Menschen gegenüber aufgeschlossen, und im benachbarten Mainz kannst du deine Connections noch erweitern. Junge und hippe Gegenden wie das Westend sind kulturell offen und herzlich, hier findest du schnell Anschluss. Wenn dir der Sinn nach Events und Partys steht, bietet dir der Wiesbadener Schlachthof die perfekte Anlaufstelle.

Finde deine Wohnung in Wiesbaden

Wohnraum in Wiesbaden ist teuer und sehr begehrt. Das Studierendenwerk bietet dir hier gerade einmal 87 Plätze an, die Chancen darauf sind leider sehr gering. Lass dich davon aber nicht abschrecken, denn wenn du ein wenig über den Tellerrand schaust, findest du deinen Place to be. Mainz-Kastel, Mainz-Kostheim und Amöneburg sind Vororte von Wiesbaden und gehören eigentlich zur Landeshauptstadt. Früher waren sie einmal Teil von Mainz, daher die verwirrende Bezeichnung. Hier findest du günstige Wohnungen und oft auch die Möglichkeit, in einer Studierenden-WG unterzukommen.

Alternativ dazu nutzt du deine Vernetzung mit anderen Studierenden und gründest deine eigene WG. Hierfür sind die Altbauten im Rheingauviertel von Wiesbaden, in der Rheinstraße, aber auch in Bahnhofsnähe hervorragend geeignet. Viele private Vermieter vermieten ihre Wohnungen an Studierende und ermöglichen so die Gründung einer eigenen WG.

Das sind die begehrtesten Wohnlagen in Wiesbaden:

  • Sonnenberg, der Birnbaum und das Nerotal sind die Luxusgegenden mit hohen Mieten.
  • Die Vororte Biebrich, Schierstein und Erbenheim sind günstiger und trotzdem gut verbunden.
  • Das Westend und das Rheingauviertel sind jung, modern und familienfreundlich, die Mieten liegen im Mittelfeld.

Unser Tipp: Wiesbaden betreibt eine Facebook-Gruppe mit über 50.000 Mitgliedern (Lust auf Wiesbaden). Hier hast du die Chance, aktiv nach einer Wohnung zu suchen, auch wenn du noch gar nicht in Wiesbaden lebst.

Wirtschaftspsychologie in Wiesbaden: Das sagen unsere Studierenden

Mehr als fünf Jahre Campus in Wiesbaden machen uns stolz, aber was sagen unsere Studierenden? Wie erleben sie den Campus in der hessischen Landeshauptstadt und was zeichnet das Wirtschaftspsychologie-Studium für sie aus?

„Wiesbaden ist eine gemütliche und klein wirkende Stadt, die trotzdem sehr gut vernetzt ist. Ich war überrascht, dass es hier weder S-Bahn noch U-Bahn gibt, die Buslinien bringen mich aber zuverlässig von A nach B. Der Campus der Hochschule Fresenius ist wirklich spitze. Ich studiere Wirtschaftspsychologie im Bachelor und werde danach mit dem Master weitermachen.“

„Böse Zungen behaupten, dass das Beste an Wiesbaden die Busverbindung nach Mainz ist. Das würde ich so nicht unterschreiben, die Nähe zu Mainz ist aber schon toll. Was das Nachtleben angeht, muss Wiesbaden einfach noch nachholen, zum Leben, Lieben und Studieren ist die kleine gemütliche Stadt aber perfekt.“

„Schon an meinem ersten Tag habe ich mich am Campus in Wiesbaden gut aufgehoben gefühlt. Ich wurde freundlich empfangen und auch wenn ich mir anfangs unsicher war, ob Wirtschaftspsychologie zu mir passt, weiß ich jetzt, es war die richtige Wahl. Der praktische Studienaufbau und die interessanten Debatten mit den Dozierenden sind einfach perfekt.“

Willst du uns auch von deinen Erfahrungen mit deinem Wirtschaftspsychologie-Studium in Wiesbaden erzählen? Wir freuen uns darauf.

FAQ zu deinem Wirtschaftspsychologie-Studium in Wiesbaden

Du hast noch weitere Fragen rund um dein Wirtschaftspsychologie-Studium in Wiesbaden? Wir beantworten sie dir in unserem FAQ-Abschnitt und gern auch persönlich. Kontaktiere hierzu einfach unsere Studienberatung per WhatsApp, Telefon oder E-Mail.

1. Welchen NC brauche ich fürs Studium in Wirtschaftspsychologie?

Bei uns am Campus Wiesbaden kannst du Wirtschaftspsychologie ohne NC studieren. Wir legen Wert darauf, dass du persönlich fürs Studium geeignet bist. Dein Notendurchschnitt ist für uns nicht relevant. Übrigens: du kannst auch ohne Abitur bei uns studieren.

2. Wo studiere ich in Wiesbaden Wirtschaftspsychologie?

Wenn du dich für die Hochschule Fresenius in Wiesbaden entscheidest, studierst du Wirtschaftspsychologie am Campus direkt an der Moritzstraße. Freu dich auf moderne Räume und ein freundliches Team aus Dozierenden und Professor:innen.

3. Was kann ich nach dem Abschluss in Wirtschaftspsychologie machen?

Du hast die Chance, als Unternehmensberater:in in zahlreichen Unternehmen zu arbeiten. Je nach Wahl deines Schwerpunkts kannst du außerdem im Marketingbereich und vielen anderen speziellen Gebieten tätig werden. Nutze deinen Bachelor auch als Einstiegstor ins Masterstudium.

4. Wie gelingt die Studienfinanzierung für mein Wirtschaftspsychologie-Studium?

Nutze verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung, um deinen Unterhalt zu sichern. Beantrage BAföG, nutze einen Studienkredit oder setze deine Leistung ein, um ein Stipendium zu bekommen. In Wiesbaden gibt es außerdem die Chance, in Kneipen, Bistros und Cafés einen Nebenjob anzutreten. Vielleicht hast du auch das Glück, einen Werkstudierendenjob in deiner Branche zu ergattern.

5. Wie lange dauert das Studium? (Regelstudienzeit bei Wirtschaftspsychologie)

Die Regelstudienzeit beim Bachelor Wirtschaftspsychologie beträgt 6 Semester. Im Master sind 3–5 Semester die Regel. Du willst berufsbegleitend Psychologie studieren? Die Regelstudienzeit verlängert sich je nach gewähltem Modell. Im Fernstudium hängt die Dauer des Studiums ebenfalls vom gewählten Modell ab. Genauere Angaben zur Regelstudienzeit findest du auch auf den jeweiligen Studiengangsseiten.

6. Kann ich ein Semester im Ausland studieren?

Wir bieten dir an der Hochschule Fresenius mehrere Auslandsangebote, die du in dein Studium integrieren kannst. Nutze deine Chance und absolviere ein Auslandspraktikum oder studiere an einer unserer Partnerhochschulen. Unser International Office freut sich auf dich.

7. Bekomme ich BAföG im Wirtschaftspsychologie-Studium?

Für dein Bachelor- oder Masterstudium im Bereich Wirtschaftspsychologie kannst du BAföG beantragen, sofern du in Vollzeit studierst und die Voraussetzungen erfüllst. Dein Alter, dein bisheriger Ausbildungsstand und das Einkommen deiner Eltern sind relevante Faktoren bei der Berechnung. Alles rund um BAföG findest du in diesem Beitrag.

8. Ist Wiesbaden eine tolle Stadt für ein Studium?

Auch wenn Wiesbaden nicht die erste Wahl bei den wichtigsten Studienstätten ist, hat die gemütliche Landeshauptstadt von Hessen einiges zu bieten. Wenn du gern nahe des Stadtwaldes lebst, Möglichkeiten zum Rückzug suchst und es nicht so laut und hektisch wie in der Großstadt magst, bist du in Wiesbaden genau richtig.

9. Welche Abschlüsse bietet die Hochschule Fresenius in Wirtschaftspsychologie an?

An der Hochschule Fresenius bieten wir dir den ersten akademischen Abschluss, den Bachelor of Science (B.Sc.), als idealen Einstieg in die Wirtschaftspsychologie. Möchtest du danach weitermachen, steht dir der Master of Science (M.Sc.) für eine Spezialisierung und Vertiefung deiner Fachkenntnisse zur Verfügung.

Offene Fragen?

Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.

content_3 1