Offene Fragen?
Du hast detaillierte Fragen zu studiengangs- oder ausbildungsspezifischen Inhalten?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.
In der Praxis lernen oder Theorie pauken? Wie sieht dein Wunsch für die Zukunft aus? Die Entscheidung zwischen Studium und Ausbildung fällt vielen Schulabgänger:innen schwer. Viele Studierende schlagen erst in einer späteren Lebensphase den akademischen Weg ein, da sie sich zuvor für eine Ausbildung entschieden haben. Im praktischen Arbeitsleben zeigt sich dann, dass die akademische Laufbahn doch Vorteile gehabt hätte.
Natürlich gibt es aber auch klare Vorteile, wenn du dich für eine Ausbildung entscheidest. Letztlich sind deine persönlichen Interessen entscheidend. Wir verraten dir, welche Vorteile eine Ausbildung hat, was ein Studium bringt und wieso auch beides bestens funktioniert.
Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium ist ein Baustein für eine breitgefächerte Karriere. Viele Berufe setzen akademische Bildung voraus, besonders auf Führungsebene ist sie entscheidend.
Während deines Studiums hast du die Möglichkeit, dich ganz gezielt auf deinen Traumberuf vorzubereiten und dich zu spezialisieren. Selbst mit dem Bachelorabschluss bist du bereit für die Arbeitswelt und wenn du dann immer noch Lust auf neuen Input hast, schließt du ein Masterstudium an.
Wir möchten dir die wichtigsten Vorteile eines Studiums näher vorstellen:
Wusstest du eigentlich? Dein Studium bietet dir die Möglichkeit, später einmal deutlich mehr Geld zu verdienen als mit einer Ausbildung. Obwohl eine Berufsausbildung ebenfalls wertvoll und anspruchsvoll ist, sind Akademiker:innen im Median finanziell besser gestellt. Somit legst du mit dem Studium nicht nur die Weichen für verantwortungsvollere Positionen, sondern auch für mehr Nettogehalt am Ende.
Deinen schulischen Abschluss hast du in der Tasche oder stehst kurz davor und jetzt ruft das Arbeitsleben. Mit einer betrieblichen Ausbildung legst du den Grundstein für deinen beruflichen Werdegang. Obwohl du statistisch gesehen weniger verdienen wirst und auf dem Arbeitsmarkt nicht so gefragt bist wie Akademiker:innen, bietet dir die Ausbildung einige Vorzüge, die wir dir nicht vorenthalten möchten.
Das Studium ist theoretisch, die Berufsausbildung praktisch. Wenn du dich zwischen diesen beiden Varianten nicht entscheiden kannst, könnte ein Duales Studium die Lösung für dich sein. Erfolgreich abgeschlossen hältst du gleich zwei Abschlüsse in der Hand – den Ausbildungsabschluss und den Bachelor.
Der Vorteil bei dieser Variante ist, dass du während deines Studiums bereits Geld verdienst. Hinzu kommt, dass dich dein Betrieb vermutlich übernimmt, weil du eine geschätzte Fachkraft bist.
Die Ausbildungselemente deines Betriebs werden beim dualen Studium mit den Lerninhalten an der Hochschule kombiniert. An Arbeitstagen erlebst du einen ganz normalen Azubi-Ablauf und lernst das Unternehmen besser kennen. Dein Wissen sammelst du in den Theoriephasen an deiner Hochschule. Alles, was du hier lernst, kannst du in der Ausbildung direkt praktisch umsetzen.
Eigentlich hast du bereits eine Ausbildung abgeschlossen und könntest dich auf freie Stellen bewerben. Du spürst allerdings immer mehr, dass du bereit bist für den nächsten Schritt und bereust, bis jetzt noch keinen Studienabschluss zu haben.
Die gute Nachricht ist, dass du auch nach deiner Ausbildung noch ein Studium anschließen kannst und das mit vielen Vorteilen:
Entscheidest du dich nach deiner Ausbildung zur persönlichen Weiterentwicklung, wirst du den passenden Studiengang für dich finden. An der Hochschule Fresenius hast du die Möglichkeit, berufsbegleitend, Vollzeit oder sogar im Fernstudium zu studieren. Das ist auch dann noch möglich, wenn du deine Berufsausbildung bereits abgeschlossen hast.
Die Entscheidung für ein Studium ebnet dir den Weg in besser bezahlte Jobs und öffnet dir die Tür zu deiner Traumkarriere. Ausbildung und Studium müssen einander nicht ausschließen. Du kannst beides machen, mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung bist du immer noch Anwärter:in für ein Studium. Das kannst du sogar bequem berufsbegleitend absolvieren und musst deinen Job dafür nicht an den Nagel hängen.
Langfristig gesehen lohnt sich das Studium oft mehr, da du bessere Aussichten auf dem Arbeitsmarkt hast. Aber letztlich muss dir der Job auch wirklich gefallen, den du eines Tages auf Basis deiner Ausbildung bzw. deines Studiums ergreifst.
Übrigens: Du bist dir unsicher, ob dein Wunschstudium zu dir passt? Unser Team aus der Studienberatung freut sich auf deinen Anruf und berät dich gern.
Offene Fragen?
Du hast detaillierte Fragen zu studiengangs- oder ausbildungsspezifischen Inhalten?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.