Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Was leisten Messen – heute und in Zukunft?

04.06.2025

Was leisten Messen - heute und in Zukunft?

Wie müssen sich Messen und Messeplätze in der Zukunft entwickeln, um sich auf komplexe Veränderungsdynamiken und aktuelle Entwicklungen einzustellen? Dieser Frage ging ein studentisches Forschungsprojekt der Hochschule Fresenius Heidelberg unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Doppler in Kooperation mit den Veranstaltern der Fachmesse LEat con 2024 nach.

Wie haben sich Messen in jüngster Vergangenheit verändert?

Die Messelandschaft unterliegt in den letzten Jahren einem deutlichen Wandel, unter anderem bedingt durch die Einflüsse von Megatrends wie z. B. die digitale Vernetzung und Konnektivität, Neo-Ökologie, New Work und Mobilität. Nach der Corona-Pandemie waren 2023 und 2024 erfolgreiche Messejahre und zeigten, dass ausstellende Unternehmen und Besucher:innen noch größeren Wert auf persönliche Begegnungen legen. Dennoch stehen Messeveranstalter:innen vor neuen Herausforderungen, wie z. B. der allgemeine Trend der Digitalisierung, die Notwendigkeit zu mehr Nachhaltigkeit und steigende Kosten.

So gingen die Studierenden vor

Für ihr Forschungsprojekt führten neun Student:innen der Hochschule Fresenius Heidelberg am 22. Oktober 2024 qualitative Interviews mit Aussteller:innen und eine Besucher:innenbefragung auf dem Hamburger Messegelände der LEaT con 2024 durch. Die qualitativen Interviews erfolgten auf Basis eines halbstrukturierten Leitfadens, die Besucher:innenbefragung mittels eines online verfügbaren, vollstrukturierten Fragebogens. Insgesamt 13 Ausstellende aus den Bereichen Audio, Licht, Video und Beratungsleistungen und 134 Besucher:innen nahmen an der Studie teil.

Das waren ihre Fragestellungen

Die Themen der Aussteller:innen-Befragung adressierten die drei Bereiche „Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Eventbranche“, „Digitale Aspekte“ und „Nachhaltigkeit“. Die Besucher:innenbefragung erhob demografische Besucher:innendaten, die Erwartungen an die Messe vor, während und nach dem Messebesuch, sowie die persönliche Motivation und Zielsetzung für den Messebesuch.

Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen einer Vorlesung durchgeführt

Die Studie war Teil der Lehrveranstaltung „Meeting and Trade Fair Management“ im Studienschwerpunkt Angewandtes Eventmanagement, fachlich begleitet von Prof. Dr. Susanne Doppler, Professorin für Eventmanagement und Marktforschung an der Hochschule Fresenius Heidelberg. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Event Partner, Ausgabe 1 von März 2025 veröffentlicht.

Das Fazit einer beteiligten Studentin

„Das Forschungsprojekt war eines meiner Highlights aus dem gesamten Studium, und die tiefen Einblicke in das Messegeschehen und der Austausch mit den Ausstellern haben mir einmal mehr gezeigt, wie wichtig persönlicher Austausch und Praxisnähe im Studium sind.“ Evelyn Schneider, Studentin International Business mit Schwerpunkt Eventmanagement in Heidelberg.