Offene Fragen?
Du hast detaillierte Fragen zu studiengangs- oder ausbildungsspezifischen Inhalten?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.
Sport ist dein Leben und du träumst davon, eines Tages große Sportevents zu organisieren, oder selbst ein Sportteam zu managen? In diesem interessanten Beitrag findest du sämtliche Informationen, die du kennen musst, um Sport-Manager:in zu werden. Dabei stellen wir dir die vielfältigen Aufgaben, spannenden Arbeitsbereiche, Voraussetzungen und alternative Ausbildungswege vor. Egal, ob du dich für ein Studium oder eine alternative Ausbildung interessierst: Mit unseren Infos gelingt dein Weg in die Welt des Sportmanagements.
Sport-Manager:innen sind hauptsächlich für die Verwaltung und Organisation von Sportevents, Sporteinrichtungen und Sportvereinen zuständig. Um die alltäglichen Aufgaben zu meistern, sind dafür betriebswirtschaftliche Kenntnisse und organisatorisches Talent erforderlich.
Wir haben für dich einige typische Aufgaben und Arbeitsbereiche zusammengefasst, mit denen es Sport-Manager:innen zu tun haben.
Möchtest du als Sport-Manager:in erfolgreich sein, ist mehr als nur Leidenschaft für Sport erforderlich. Zusätzlich zu den formalen Voraussetzungen solltest du auch einige persönliche Interessen und Fähigkeiten mitbringen. Hier findest du die wichtigsten Punkte:
Entscheidest du dich für ein Studium im Sportmanagement, wählst du eine spannende Mischung. Hier erlangst du betriebswirtschaftliches Wissen, erhältst aber auch praxisnahe Einblicke in die Sportbranche. Hast du dein Studium erfolgreich abgeschlossen, kannst du mit deinen Kenntnissen später in verschiedenen Bereichen des Sportmanagements arbeiten. Hier kommen zentrale Inhalte und Schwerpunkte:
Du interessierst dich für eine Karriere im Sportmanagement, hast aber kein Abitur oder keinen passenden NC (Numerus Clausus)? Hier sind gute Nachrichten: An einigen Hochschulen wie der Hochschule Fresenius hast du die Möglichkeit, auch ohne Abitur oder einen bestimmten NC Sportmanagement zu studieren. Speziell an der Hochschule Fresenius liegt der Fokus auf einer praxisnahen Ausbildung und individuellen Eignung. Dadurch erhältst du auch mit alternativen beruflichen Qualifikationen oder einer abgeschlossenen Ausbildung die Möglichkeit, Sportmanagement zu studieren. Hiermit hast du die Chance, auch ohne formale Hürden deinen Traum zu erfüllen und Sport-Manager:in zu werden.
Hast du deinen Bachelor in Sportmanagement in der Tasche, kannst du anschließend deine Karriere weiter ausbauen. So kann ein Masterstudium eine wertvolle Ergänzung sein und dir weitere, spezialisierte Kenntnisse vermitteln.
Du kannst dich beispielsweise für Masterstudiengänge wie International Tourism & Event Management oder Angewandte Ernährungs- & Sportwissenschaften entscheiden. Hiermit erhältst du die Möglichkeit, dich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren und dein Fachwissen sinnvoll zu erweitern.
Die Vorteile eines Masterabschlusses liegen klar auf der Hand: Du steigerst die Chance auf eine Führungsposition, kannst mehr verdienen und bist auf dem Arbeitsmarkt attraktiv.
Ein Master lohnt sich vor allem für diejenigen, die…
Neben einem klassischen Studium findest du auch alternative Wege, um im Bereich Sportmanagement durchzustarten. Einer davon ist eine klassische Berufsausbildung – beispielsweise als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau.
In der Ausbildung lernst du, wie du im Sportmanagement organisatorisch und wirtschaftlich handelst und sammelst bereits die ersten praktischen Erfahrungen. So bist du beispielsweise in der Verwaltung einer Sporteinrichtung tätig, in der du Kund:innen betreust.
Alternativ kannst du dich für ein duales Studium entscheiden. Hier kombinierst du Theorie und Praxis sinnvoll und absolvierst deinen Bachelor, während du parallel dazu in einem Sportverein oder Unternehmen arbeitest.
Suchst du geeignete Studiengänge für ein duales Studium im Bereich Sportmanagement, kannst du etwa Sportökonomie studieren. Der Vorteil: Du kannst das erlernte theoretische Fachwissen direkt in die Praxis umsetzen und wirst ideal auf das spätere Berufsleben vorbereitet.
Startest du als Sport-Manager:in durch, hast du später zahlreiche spannende Karrieremöglichkeiten. Denn in der Sportbranche findest du vielfältige Wege, um deine Leidenschaft für Sport und dein Fachwissen in diesem Bereich anzuwenden.
So hast du unter anderem die Möglichkeit, Sportevents zu managen, einen Sportverein zu führen oder eine Sportmarke erfolgreich zu vermarkten – die Möglichkeiten und Chancen sind großartig und vielfältig!
Fakt ist: Die Nachfrage nach qualifizierten Sport-Manager:innen wächst stetig, weshalb du auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Aussichten hast. Dazu gehören auch Führungspositionen.
Offene Fragen?
Du hast detaillierte Fragen zu studiengangs- oder ausbildungsspezifischen Inhalten?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.