Du begeisterst dich für Human Resources und möchtest in deiner beruflichen Zukunft Talente rekrutieren und Personal weiterentwickeln? Und auf diese Weise dazu beitragen, dass das Personalmanagement zu einem wichtigen Erfolgsfaktor eines Unternehmens wird? Dann bietet dir der Masterstudiengang Human Resources Management (M.A.) das Know-how, das du hierfür brauchst!
Das Human-Resources-Studium an der Hochschule Fresenius verbindet Theorie mit Praxis und fokussiert sich auf die drei Kernbereiche Personalwirtschaft, Arbeitsrecht und Psychologie. Dadurch erhältst du nicht nur ein umfangreiches Fachwissen, sondern auch das Können, das in deinem späteren Arbeitsalltag gefragt ist, und kannst nach deinem Abschluss Fach- und Führungsverantwortung in allen Branchen und zahlreichen Tätigkeitsfeldern übernehmen.
Die Globalisierung, Digitalisierung und die damit verbundene Transformation zählen zu den aktuell und zukünftig größten Herausforderungen aller Bereiche der Wirtschaft. Um diese gemeinsam zu bewältigen, sind Unternehmen enorm auf gut und zukunftsorientiert ausgebildete Human-Resources-Manager:innen angewiesen. Dadurch hast du nach deinem Abschluss hervorragende Karriereaussichten. Zudem kann dir unsere Unterstützung des Young Professional Networks der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) den Einstieg in dein Berufsleben zusätzlich erleichtern.
Nach deinem Abschluss stehen dir unter anderem folgende Tätigkeitsbereiche offen:
Neben verpflichtenden Studieninhalten bieten wir dir an der Hochschule Fresenius zahlreiche optionale Career Services, die du im Laufe deines Studiums in Anspruch nehmen kannst. Wir unterstützen dich von Beginn an bei deiner individuellen Karriereplanung auf der Basis deiner beruflichen Ziele, Stärken und Interessen.
Die Hochschule Fresenius bietet zudem am Standort Hamburg die Mediationsausbildung in einem 2-semestrigen Ausbildungslehrgang an.
Die konkrete Fokussierung auf Personalmanagement sowie relevante arbeitsrechtliche und psychologische Inhalte macht das Human Resources Studium an der Hochschule Fresenius einzigartig. Du erhältst genau die Qualifikationen, die in der Praxis gefordert sind, wirfst zudem einen tiefen Blick auf verschiedene quantitative und qualitative Forschungsmethoden – und kannst nach deinem erfolgreichen Masterabschluss sofort durchstarten.
In deinem Studium erwarten dich unter anderem folgende Themen:
Betriebswirtschaftliche Aspekte des Human Resources Managements
Psychologische Aspekte des Human Resources Managements
Rechtliche Aspekte des Human Resources Managements
Wissenschaftliche Forschungsmethoden und Abschlussarbeit
Neben den verpflichtenden Inhalten erhältst du im Human-Resources-Studium an der Hochschule Fresenius die Möglichkeit, das Studium an deine persönlichen Interessen anzupassen und dein berufliches Profil zusätzlich zu schärfen. Du entscheidest dich im vierten Semester für zwei Wahlpflichtmodule und hast dabei die Wahl aus den folgenden Themen:
Praxisnahes Lernen gehört zum Leitbild der Hochschule Fresenius. Deshalb wurden bereits in der Konzeptionsphase des Studiengangs Human Resources Management (M.A.) Human Resources Manager:innen, Arbeitsexpert:innen und Psycholog:innen eingebunden, um für die Studieninhalte das Maximum an Relevanz für Praxis und Karriere zu erreichen. Ergänzt durch regelmäßige Exkursionen und Gastvorträge sowie Kooperationen mit Unternehmen erhältst du bereits während des Studiums einen umfassenden Einblick in die Arbeitspraxis – um den für dich passenden Arbeitgeber auszuwählen und dort nach deinem erfolgreichen Abschluss durchzustarten.
Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten.
Um den Masterstudiengang Human Resources Management (M.A.) an der Hochschule Fresenius aufnehmen zu können, musst du die folgenden Zulassungskriterien erfüllen:
Um das Masterstudium in Human Resources Management (M.A.) an der Hochschule Fresenius aufnehmen zu können, musst du ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder einen vergleichbaren akademischen Abschluss (etwa Diplom) nachweisen.
Das vorangegangene Bachelorstudium sollte mindestens 180 Credit Points umfassen. Dabei sollten mindestens 15 Credit Points den Wirtschaftswissenschaften, 5 Credit Points dem Personalmanagement, 5 Credit Points dem Bürgerlichen Recht und Arbeitsrecht und 10 Credit Points quantitativen Methoden zugeordnet werden können. Bei fehlenden Credit Points in den genannten Fachgebieten ist jeweils das Bestehen eines Aufnahmetests notwendig.