Offene Fragen?
Du hast detaillierte Fragen zu studiengangs- oder ausbildungsspezifischen Inhalten?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.
Studierende des Studiengangs Medienmanagement und Digitales Marketing an der Hochschule Fresenius in Heidelberg hatten im Wintersemester die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Marketingpraxis auseinanderzusetzen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Nadine Schreiner-Alles (Studiengangsleitung Medienmanagement und Digitales Marketing) wurde gemeinsam mit der CMF Advertising GmbH und der Marke REWE eine praxisorientierte Case Study durchgeführt.
Über das gesamte Semester hinweg bearbeiteten Studierende des 4. und 5. Semesters ein realitätsnahes Projekt mit Fokus auf die Marke „REWE – voll pflanzlich“. Diese gilt als Vorreiter im Bereich pflanzlicher Ernährung und bietet eine vielfältige Auswahl veganer Produkte. Innerhalb der Case Study konnten die Teilnehmenden aus drei Themenschwerpunkten wählen und praxisnah erarbeiten, wie innovative Marketingstrategien entwickelt werden können.
Ein zentrales Element der Projektarbeit war die Analyse relevanter Zielgruppen an verschiedenen Standorten sowie die strategische und operative Vernetzung von Online- und Offline-Medien in der Markenkommunikation.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der CMF Advertising GmbH erhielten die Studierenden wertvolle Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Agenturarbeit – von Kommunikationsmanagement und Mediaplanung bis hin zur Unternehmenskommunikation und strategischen Markenführung. Dabei konnten sie ihr theoretisches Wissen aus den Bereichen Digitales Marketing und Social-Media-Management direkt in der Praxis anwenden.
Ein besonderer Höhepunkt des Projekts war der Einsatz KI-gestützter Kreativtools. Die Studierenden entwickelten mithilfe dieser Technologien erste Bildkonzepte und Ideen für Social-Media-Kampagnen. Dabei wurde deutlich, wie KI die kreative Arbeit unterstützen kann – von der schnellen Visualisierung erster Entwürfe bis hin zur Bewertung und Optimierung generierter Inhalte. Gleichzeitig reflektierten die Studierenden kritisch die Chancen und Grenzen dieser innovativen Technologien.
Die Kombination aus KI-gestützter Bildgenerierung und traditioneller Kreativarbeit erwies sich als effektiver Ansatz zur Entwicklung und Präsentation von Kampagnenideen. Zudem beschäftigten sich die Studierenden mit dem Zusammenspiel von Guerilla-Marketing, Social-Media-Strategien und klassischer Werbung und erarbeiteten kreative Lösungen für eine effektive Kundenansprache.
Die Zusammenarbeit mit der CMF Advertising GmbH und „REWE – voll pflanzlich“ bot den Studierenden eine praxisnahe und wertvolle Lernerfahrung. Zusammenfassend waren die Studierenden von den Möglichkeiten beeindruckt, die KI-Tools heutzutage bieten. Speziell von den innovativen Ansätzen, die KI-Tools bei der Umsetzung von Kommunikationskonzepten liefern, sowie den Integrationsmöglichkeiten von Social-Media-Trends in Marketingstrategien.
Neben der Anwendung theoretischer Kenntnisse und kreativer Methoden erhielten sie tiefgehende Einblicke in den zukunftsweisenden Einsatz von KI-Tools in der modernen Marketingpraxis. Die Hochschule Fresenius bedankt sich bei allen Beteiligten, insbesondere der Agentur CMF und „REWE – voll pflanzlich“, für die Einblicke, das Engagement und die inspirierende Zusammenarbeit.
Hinweis: Die Textvorlage und die KI-Bildwelten wurden von den Studierenden Tabea Leix, Philip Reisse und Tizian Hansen erstellt.
Offene Fragen?
Du hast detaillierte Fragen zu studiengangs- oder ausbildungsspezifischen Inhalten?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.