Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Schrift

Grafiken

Hintergrund

Berufsbegleitend studieren: Tipps für die perfekte Work-Study-Balance

17.09.2025

Noah Sommerfeld

Studierende im Hörsaal

Du bist berufstätig und möchtest dich weiterentwickeln? Ein berufsbegleitendes Studium ist die perfekte Alternative zum Vollzeitstudium. Deinen Job führst du weiter, sicherst dir so dein Einkommen und nebenbei einen akademischen Titel. Berufsbegleitend zu studieren ist kein Spaziergang, aber es ist machbar. Vor allem lohnt es sich für dich. Damit du auf deinem Weg nicht zwischen Lernstress und Termindruck stecken bleibst, haben wir praktische Tipps für eine optimale Work-Study-Balance für dich zusammengestellt. So bringst du nicht nur Studium und Beruf, sondern auch noch Freizeit unter einen Hut.

Warum berufsbegleitend studieren?

Ein Studium und ein Job gleichzeitig? Das klingt nach viel Arbeit, und das ist es auch. Für deine Karriere kann die Entscheidung aber ein wichtiger Gamechanger sein. Das Studium bringt dich fachlich voran und verbessert deine Aufstiegschancen. Du entwickelst dich ganz gezielt weiter, sammelst aber nebenbei wertvolle Praxiserfahrung und wendest das Gelernte oft direkt an.

Besonders spannend ist die Option für dich, wenn du das Berufsleben nicht noch einmal komplett verlassen möchtest. Stattdessen entscheidest du dich für ein berufsbegleitendes Studium mit Wochenendseminaren oder für ein Fernstudium. Die Flexibilität ist groß, sodass du in jeder Lebenssituation immer noch die Chance hast, dir einen akademischen Titel zu sichern.

Du benötigst einen guten Plan, eine Portion Disziplin und realistische Ziele, damit du und deine Bedürfnisse nicht zu kurz kommen. Bist du überfordert, setzt schnell die Phase der Prokrastination ein und dann geht gar nichts mehr.

Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Studium

Hand aufs Herz: Sowohl ein Beruf als auch ein Studium sind für sich genommen schon große Herausforderungen und mit Mühe verbunden. Wenn du neben dem Beruf jetzt auch noch studierst, hast du oft das Gefühl, dauerhaft in Bewegung zu sein. Da kommen viele Faktoren zusammen:

  • Abgabefristen für die nächste Hausarbeit
  • Projekte im Job
  • Private Verpflichtungen
  • Familie und Haushalt

Die gute Nachricht ist, dass du all dem gerecht werden kannst, wenn du es von Anfang an richtig angehst und die Herausforderungen nicht ignorierst. An der Hochschule Fresenius erleben wir immer wieder Menschen, die berufsbegleitend studieren und den schmalen Grat zwischen Überforderung und Erfolg mühelos meistern.

Tipp: Du musst nicht alles alleine schaffen. Hol dir Hilfe, wo es möglich ist. Unsere Studienberatung setzt sich mit den Sorgen vieler Studierender auseinander und unterstützt sie dabei, ein perfektes Zeitmanagement zu erarbeiten.

Gut organisiert ist halb studiert: Zeitmanagement fürs berufsbegleitende Studium

Ein gutes Zeitmanagement ist die halbe Miete. Du musst nicht jede Woche minutiös durchplanen, dir aber immer einen Überblick über To-dos, Termine und freie Zeit verschaffen. Wichtig sind Pufferzeiten, denn an manchen Abenden kannst du einfach nicht lernen. Es gibt diese Tage, an denen du Ruhe benötigst.

Ein klassischer Wochenplan ist hilfreich. Markiere Arbeitszeiten, Vorlesungen, Präsenztermine, Lernphasen und Freizeit. Mach dir bewusst, zu welchen Zeiten du lern- und leistungsfähig bist. Zur falschen Zeit schmälert das falsche Buch die Konzentration.

Wichtig ist außerdem, dass du dir realistische und umsetzbare Ziele setzt, um die Motivation nicht zu verlieren.

  • Falsch: „Ich lerne jetzt vier Stunden am Stück“.
  • Besser: „Ich bereite das nächste Seminar im Studium vor“.

So bleibst du motiviert und hast am Ende auch das gute Gefühl, etwas geschafft zu haben. Und dann ist da noch dein Umfeld. Du benötigst einen festen Lernplatz, an dem du Ruhe für dich hast. Sag deinen Liebsten, wenn du nicht gestört werden möchtest, und nimm dir Zeit für dich und dein Studium.

Hilfe von Familie und Arbeitgeber:in während des Studiums

Der wichtigste Leitsatz lautet: Dein Studium muss sich an dein Leben anpassen, nicht umgekehrt. Das berufsbegleitende Studium ist flexibel gestaltet und ermöglicht dir so, deine Lernphasen zu planen. An der Hochschule Fresenius stehen dir beispielsweise verschiedene Optionen zur Verfügung, wie:

  • Unterricht in Blockwochen
  • Vorlesungszeiten am Abend oder am Wochenende
  • 3-Tages-Modelle
  • Studieren am Online-Campus

Dein Studium verlängert sich durch diese Optionen zwar, in der Regel sind es aber nur ein oder zwei Semester mehr. Die Vorteile überwiegen, wenn du im Job bleiben möchtest.

Und letztlich muss ein berufsbegleitendes Studium auch keine Einzelleistung sein. Sichere dir Unterstützung durch deine:n Arbeitgeber:in und deine Familie. Gerade für Unternehmen kann es ein großer Vorteil sein, wenn Mitarbeitende ein Studium parallel zum Beruf absolvieren und sich fachlich breiter aufstellen. Du wirst Fachkraft und bringst einen echten Mehrwert in den Betrieb. Sprich mit deinem Betrieb über:

  • Unterstützung bei den Studiengebühren
  • Freie Tage für Prüfungen
  • Home-Office und Remote-Angebote
  • Flexible Arbeitszeiten

Auch zu Hause ist Klartext hilfreich. Wenn dein:e Partner:in und deine Familie weiß, was auf dich zukommt, können sie dich gezielter unterstützen. Das fängt beim Verständnis für ruhige Lernphasen an, geht über Babysitting durch die Familie und endet beim Rückenfreihalten, wenn du gerade eine Klausur hast.

Wichtig ist, dass du deinen Hilfebedarf offen kommunizierst. Erkläre deinen Lieben, welche Unterstützung du benötigst und was du dir wünschst. So kann ein berufsbegleitendes Studium schnell zum Familienprojekt werden.

Beachte deine Grenzen und denk an Selbstfürsorge

Studieren und Arbeiten funktionieren im Duett, allerdings kann niemand immer nur durchpowern. Wenn du es übertreibst, brennst du eines Tages aus. Zur Work-Study-Balance gehört, dass du bewusst Pausen machst und lernfreie Zeiten einschiebst. Du wirst nicht dauerhaft funktionieren, wenn dein Akku nie aufgeladen wird. Plane daher gezielt Freizeit ein und halte dich auch daran.

Bewegung hilft dir beim Abschalten, ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft macht den Kopf frei. Auch gesunder Schlaf ist keine Nebensache. Wenn du übermüdet bist, speicherst du den Input schlechter ab, kannst dich nicht mehr konzentrieren und machst Fehler. Daher beende die abendliche Lernstunde im Zweifel eher früher und gönne dir eine Stunde mehr Schlaf.

Tipp: Nach einer intensiven Lernphase sind ein Serienmarathon oder auch ein Abend mit Pizza und Eiscreme erlaubt. Dein Gehirn speichert Belohnungen positiv ab, auch wenn sie mal ungesund sind.

Hilf dir mit digitalen Ressourcen und Tools

Im berufsbegleitenden Studium ist jede Minute wertvoll. Es gibt praktische digitale Helfer, die dich beim besseren Zeitmanagement unterstützen. Was du dir unbedingt zulegen solltest, ist:

  • Ein gutes Kalender-Tool
  • To-do-Listen
  • Cloud-Speicher für deine Unterlagen
  • Lernvideos

Denke auch daran, die Zugangsdaten zu ILIAS in deinem Passwortmanager zu speichern. Das ist unsere Lernplattform der Hochschule Fresenius und die benötigst du, wenn du von überall aus lernen möchtest. Es muss nicht immer der Schreibtisch sein, du kannst auch mal ganz gemütlich am See liegen und dir auf dem Tablet die nächsten Unterlagen fürs Modul durchlesen. Berufsbegleitendes Studieren kann auch entspannt sein.

Tipp: Kennst du Pomodoro? Vom italienischen Lieblingsrestaurant bestimmt, hinter dem Namen steckt aber auch eine effektive Lernstrategie. Das Ziel ist es, deine Lernzeiten in kleinen Einheiten zu organisieren. Du lernst 25 Minuten, machst fünf Minuten Pause, lernst weiter. Mit den richtigen Online-Tools kannst du dir einen Timer stellen. Beliebt sind bei unseren Studierenden unter anderem Todoist, RescueTime und Chaos Control. Schau im App-Store deines Smartphones, was zu dir passt.

Fazit: Berufsbegleitendes Studium praktisch gestalten

Dein berufsbegleitendes Studium muss nicht im Chaos enden, wenn du dich gut strukturierst. Mache Pläne, teile dir deine Zeiten ein und suche dir Hilfe bei Arbeitgeber:innen, Familie und Freund:innen. Manchmal sind Phasen der Prokrastination normal, denn du setzt auf eine Doppelbelastung. Erlaube dir kleine Auszeiten und scheue dich auch nicht, deine Studienberatung an der Hochschule Fresenius anzusprechen. Wir helfen dir dabei, dein individuelles Zeitmanagement zu finden.

Du hast Fragen?

Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen rund um ein Studium bei der Hochschule Fresenius.

content_3 1