Schnuppertag in München
Interessenten erleben Studierendenalltag dank Schnuppervorlesung.
Weiter lesen arrow_forwardAufbau
Spezialist und Generalist in einem: Die im Studium erworbenen Kompetenzen eröffnen Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven im In- oder Ausland. Internationalität können Sie im Studium zum Beispiel während eines optionalen Auslandssemesters leben.
Der Studiengang International Business (B.A.) vereint klassisches Management-Knowhow mit einer intensiven beruflichen Sprachausbildung. Bereits zu Beginn Ihres Bachelorstudiums International Business (B.A.) entscheiden Sie sich für einen der vier möglichen Studienschwerpunkte. So qualifizieren Sie sich gemäß Ihren Interessen und Talenten für einen Karrierestart in Branchen bzw. Unternehmensbereichen, die sich durch hohe Wachstumsdynamik und Internationalität auszeichnen. Englisch ist erste Pflichtfremdsprache und wird im Verlauf des Studiums zu Ihrer Studiensprache. Daneben belegen Sie Spanisch oder Französisch und können auf Wunsch noch eine dritte Sprache wählen. Komplettiert wird Ihr Wissen durch wissenschaftsmethodische Module, integrierte Praxismodule (Praktikum, Praxisprojekt) und die Inhalte eines der vier möglichen Schwerpunkte für den Sie sich entscheiden.
Fremdsprachen, Methodenkompetenz & Praxiserfahrung
Schwerpunkte
Etwa ein Drittel des Bachelor-Studiums International Business Managements widmet sich dem gewählten Studienschwerpunkt. Der Schwerpunkt Eventmanagement bereitet Sie auf eine internationale Karriere als Eventmanager oder Eventmanagerin in einem dynamischen Dienstleistungssektor vor. Sie erwerben spezielle Fachkenntnisse über das Management verschiedener Veranstaltungsformen wie z. B. Messen oder Kongresse, ihre rechtlichen und technischen Anforderungen und, was ganz wichtig ist: Sie lernen, wie ein Event inszeniert wird. Dem fachlichen Schwerpunkt widmen Sie sich in den Studienveranstaltungen:
Um Ihr Bachelorstudium in Heidelberg individuell zu gestalten, können Sie die im dritten Studienjahr zu belegenden 3 Wahlpflichtmodule auch aus den übrigen Studienschwerpunkten des Studiengangs International Business (B.A.) wählen. Mögliche Wahlpflichtmodule in der Übersicht:
Option: 3. Fremdsprache (Chinesisch oder Arabisch)
Sie wählen ein Wahlpflichtmodul im 5. Semester und zwei im 6. Semester.
*Das Angebot an Wahlpflichtmodulen kann sich ggf. ändern
Heidelberg: An der Hochschule Fresenius Heidelberg erwarten Sie Workshops und Trainings zu Themen von „Selbstreflexion & Konfliktmanagement“ bis „Financial Education“.
Eine Brücke zwischen Studium und Berufswelt wird auch durch gut funktionierende Netzwerke in den verschiedenen Fachgebieten geschlagen. Durch sie lassen sich interessante Praxisprojekte realisieren, so z.B. die Entwicklung einer Einführungskampagne für „Coffee to go“ in Pfandbechern für die Stadt Heidelberg oder es ergeben sich interessante Themen für Bachelorarbeiten, wie im letzten Semester, als für eine Arbeit im Bereich Qualitätsmanagement, Experten aus der ganzen Welt interviewt wurden.
Neben der Praxis ist die Hochschule Fresenius Heidelberg in spannenden Bereichen aktueller Forschung aktiv. Die Professoren bringen unterschiedlichste Forschungsschwerpunkte ein – so sind Innovation und Entwicklung direkt mit der Lehre verknüpft.
Bewerbungsprozess
Um das Bachelorstudium International Business (B.A.) an der Hochschule Fresenius aufnehmen zu können, müssen Sie die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung nachweisen. Die Hochschule Fresenius Heidelberg unterliegt dem baden-württembergischen Hochschulgesetz. Im Bundesland Baden Württemberg kann die Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen werden durch:
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden. Wenn Sie sich unsicher sind, ob das von Ihnen erworbene Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife zum Studium an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg berechtigt, reichen Sie bitte eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses zur Prüfung bei uns ein. Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses ist uns vor allem die Persönlichkeit hinter der Bewerbung wichtig – denn die Förderung und Forderung unserer Studierenden steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Uns ist wichtig, junge und ambitionierte Menschen während ihres Studiums zu begleiten und sie auf ihren Berufseinstieg vorzubereiten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, möchten wir bereits während des Bewerbungsprozesses Ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen herausfiltern. Im Fokus des Aufnahmeverfahrens steht daher im ersten Schritt ein gelenktes Motivationsschreiben, das Ihre Überlegungen
zum Studium und zum gewählten Studiengang, zur eigenen Person, zur Leistungsbereitschaft, zur Eigeninitiative und zur Teamfähigkeit abfragt.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Nachweise über außerschulische Aktivitäten oder soziales Engagement einzureichen. Auf der Basis Ihres Motivationsschreibens führt unsere Zulassungskommission im zweiten Schritt des Aufnahmeverfahrens ein telefonisches oder persönliches Interview mit Ihnen, um offen gebliebene Rückfragen zu klären. Ihr Ergebnis und ein ausführliches persönliches Feedback erhalten Sie ebenfalls im Rahmen des Interviews. In Einzelfällen behalten wir es uns vor, dass die Zulassungskommission sich nach dem Interview noch einmal über Ihre Zulassung berät und Ihnen das Ergebnis anschließend mitteilt.
Schreibblockade?
Unsere Studienberatung bietet monatlich einen Workshop zum Thema „Gelenktes Motivationsschreiben“ an. Innerhalb dieses Workshops arbeiten Sie gezielt an Aufgabenstellungen, die Sie bei der anschließenden Erstellung Ihres Motivationsschreibens unterstützen.
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund werden für das Studium Gebühren erhoben. Für die Finanzierung Ihres Studiums stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Studienberatung & FAQ
Sie haben detaillierte Fragen zu studiengangsspezifischen Inhalten, möchten sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Schwerpunktwahl oder die Finanzierungsmöglichkeiten informieren? Unsere Studienberaterinnen und -berater stehen Ihnen an jedem Standort und Studienzentrum zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Lernen Sie uns kennen, wir freuen uns auf Sie!
Häufig gestellte Fragen
Karriereperspektiven
Aufgrund der Fortschritte in Wissenschaft und Technik nimmt die Spezialisierung in zahlreichen Berufsfeldern weiter zu. Gleichzeitig wachsen viele Fachgebiete immer enger zusammen und es entwickeln sich Abhängigkeiten zwischen ihnen. Unternehmen suchen Profis, die übergreifende betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen und den Überblick über verschiedene Spezialgebiete haben. Fundierte berufsbezogene Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen komplettieren bei diesem Studiengang Ihr Wissensportfolio. Nach dem Studium und je nach Schwerpunkt bieten sich Ihnen berufliche Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in u.a. folgenden Bereichen:
Als Absolventin oder Absolvent sind Sie in der Lage, in diesen Bereichen bereits direkt nach dem Studium Positionen mit Verantwortung zu füllen. Besonders die Führung interkultureller Teams ist ein geeignetes Arbeitsgebiet. Haben Sie zusätzlich den Master of Science der University of Chester erworben, sind Sie – je nach gewähltem Schwerpunkt – als ausgebildeter Spezialist auch bestens für das International Marketing Management, International Finance and Controlling sowie International Taxation and Accounting qualifiziert.
Zudem besteht die Möglichkeit, nach dem Abschluss ein Promotionsstudium aufzunehmen.
Um den Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis schon während des Bachelorstudiums zu fördern, sind im Studiengang International Business (B.A.) Praxismodule enthalten. Im Rahmen des Praxisprojektes arbeiten Sie in einem kleinen Team ein Semester lang an einer relevanten Fragestellung aus der Praxis. In Abstimmung mit dem kooperierenden Unternehmen und Ihrem hochschulinternen Mentor entwickeln Sie Lösungsansätze und präsentieren Ihre Ergebnisse im jeweiligen Unternehmen. Weiterhin ist in diesem Bachelorstudiengang der Hochschule Fresenius Heidelberg ein vier- bis zwölfwöchiges Praktikum integriert, das Sie zwischen dem 4. und 5. Semester absolvieren. Der Praxisbezug im Studium wird durch vorlesungsbegleitende Gastvorträge sowie Exkursionen abgerundet.
Neben den curricular verpflichtenden Studieninhalten bieten wir Ihnen an der Hochschule in Heidelberg zahlreiche optionale Career-Services, die Sie während Ihres Studiums in Anspruch nehmen können. Dabei unterstützt unser Career-Office Sie von Beginn an auf der Basis Ihrer beruflichen Ziele, Stärken und Interessen bei Ihrer individuellen Karriereplanung
International
Die Themen innerhalb des Studiengangs sind über die Grenzen hinweg spannend. Mit unseren internationalen Angeboten fördern wir die Mobilität von Studierenden – wir unterstützen Sie im Auf- und Ausbau interkultureller Kompetenzen und in der Optimierung ihrer Sprachkenntnisse.
Sie haben den Wunsch, während des Bachelorstudiums International Business (B.A.) ein Auslandssemester zu absolvieren? Dabei wollen Sie aber keine Zeit verlieren? Gute Studienleistungen vorausgesetzt, können Sie das fünfte Semester als Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der Hochschule Fresenius Heidelberg verbringen. Die dort erbrachten Studienleistungen werden Ihnen voll angerechnet, so dass Sie ihr Studium ohne Zeitverlust fortsetzen und abschließen können. Die Hochschule Fresenius Heidelberg hat Partnerhochschulen in Großbritannien, den USA, Australien, Neuseeland, Kanada, Spanien und Frankreich.
Kanada, Bali oder Südamerika? Mit unserem Freemover Semester entscheiden Sie, wo Sie Ihr Auslandssemester verbringen möchten. Ihre erbrachten Studienleistungen rechnen wir Ihnen nach individueller Prüfung an.
Mit dem Erasmus+ Programm haben Sie die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer europäischen Partnerhochschulen zu absolvieren. Durch die Förderung des Erasmus+ Programms entfallen für Sie die Studiengebühren im Ausland.
Wenn Sie statt eines Auslandssemesters lieber Praxiserfahrung im Ausland sammeln möchten, empfehlen wir Ihnen ein Auslandspraktikum. Finanzielle Unterstützung erhalten Sie durch Erasmus+ (innerhalb Europas) oder Promos (außerhalb Europas).
Für Studierende, die ihre Sprachkenntnisse verbessern, aber nicht gleich ein Semester im Ausland verbringen möchten, koordiniert unser Competence Center International Services Sprachkurse in New York, Sydney und Barcelona. Aber auch im Inland steht Ihnen ein breites Repertoire an Sprachkursen zur Verfügung.
Mit der Summer School China kombinieren Sie Sightseeing in den chinesischen Metropolen Shanghai und Peking mit einem Sprach- und Kulturprogramm sowie einem vierwöchigen Praktikum in Qingdao.
Unsere Business Exkursionen führen Sie nach Barcelona, Dublin, London, Madrid oder Paris. Zusätzlich zum Kulturprogramm warten Ausflüge zu ausgewählten Unternehmen auf Sie, um so einen praktischen Bezug zu Ihrem Studium herzustellen und Kontakte für Praktika und Berufseinstiege zu knüpfen.
Studiengangsverantwortung
Als Studieninteressent ist es für Sie natürlich spannend zu wissen, wer die Köpfe hinter den unterschiedlichen Vorlesungen sind. Eine Auswahl Ihrer Professoren und Dozierenden stellen wir Ihnen daher gerne vorab vor. Wussten Sie eigentlich, dass Ihr Studiendekan bzw. Ihre Studiendekanin Ihnen während der kompletten Studienzeit bei Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite steht?
Interessenten erleben Studierendenalltag dank Schnuppervorlesung.
Weiter lesen arrow_forward