Du möchtest an der Herstellung neuer Wirkstoffe mitarbeiten, diagnostische Tests für die Medizin entwickeln oder Behörden bei der Verbrechensbekämpfung unterstützen? Im Bachelorstudiengang Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) erhältst du das Handwerkszeug, das du für solche Arbeiten brauchst.
Beruflich hast du nach dem Studium verschiedene Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen und Industriezweigen. Denn: Die Chemie ist eine vielfältige Wissenschaft mit täglich neuen Erkenntnissen und zählt zu den wichtigsten Industriezweigen. Nahezu 450.000 Menschen arbeiten laut Statistik des Verbands der chemischen Industrie (VCI) in der Chemiebranche. Der Bedarf an Fach- und Führungskräften mit guten analytischen Fähigkeiten ist sehr hoch. Werde auch du Teil dieses zukunftsträchtigen Feldes.
Wie sind unterschiedliche Stoffe aufgebaut, welche Eigenschaften haben sie? Wie werden sie hergestellt? Wie werden sie nachgewiesen? Im Studium Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) gehst du diesen Fragen auf den Grund. Du tauchst Schritt für Schritt in die spannende Welt der Chemie ein.
In acht Semestern erwirbst du ein breites Grundlagenwissen sowohl in den chemischen Kernfächern als auch in angrenzenden Disziplinen. Lerne, Aufbau und Eigenschaften von Stoffen zu verstehen sowie deren analytische Erkennung und Bestimmung vornehmen zu können. Das Bachelorstudium Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) verbindet somit theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Neben den klassischen Themengebieten der Chemie, zu denen die anorganische und organische Chemie, die physikalische Chemie und die Analytik gehören, lernst du auch Anwendungsfelder wie beispielsweise die Biotechnologie, die Pharmakologie oder die Polymerchemie kennen.
Vom ersten Semester an spielt die Laborpraxis im Studium Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) eine große Rolle. Du absolvierst hochschulinterne Praktika und ein berufspraktisches Semester. Auch in deiner Bachelorarbeit (8. Semester) erhältst du wertvolle Einblicke in spannende Projekte – zum Beispiel in der Forensik, Spurenanalytik, Bioanalytik, Biochemie/Biotechnologie, klinische Chemie oder der Polymerforschung.
Sowohl das berufspraktische Semester als auch die Bachelorarbeit werden in einem Unternehmen oder Forschungsinstitut in Deutschland oder im Ausland absolviert. Dabei kannst du auf unser Netzwerk an Partnerunternehmen zurückgreifen. Auch innerhalb der Hochschule bieten sich im Institute for Analytical Research (IFAR) spannende Forschungsfelder rund um die Umwelt- und Wasseranalytik.
Das berufspraktische Semester und / oder die Bachelorarbeit kannst du gerne auch für einen Auslandsaufenthalt nutzen. In einem Unternehmen oder einem Forschungsinstitut im Ausland kannst du „Forschungsluft“ in einem internationalen Team schnuppern und wertvolle persönliche Erfahrungen sammeln. Wir unterstützen dich dabei, die richtige Stelle zu finden: Greife auf das ausgedehnte Netzwerk an Kooperationspartnern der Hochschule in vielen Ländern.
Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten
Wir erklären, welche Voraussetzungen du für das Angewandte Chemie Studium mitbringen solltest und wie der Bewerbungsprozess abläuft.
Du möchtest Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) studieren, aber dir fehlen die notwendigen Voraussetzungen? Entscheide dich für eine Ausbildung an unserer Berufsfachschule, beispielsweise als Chemisch-technische:r Assistent:in. Nach erfolgreichem Abschluss, kannst du dein Bachelorstudium im Fachbereich Chemie & Biologie starten. Damit ist ein Quereinstieg in das dritte Semester möglich.