Du hast Fragen?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen rund um ein Studium bei der Hochschule Fresenius.
Um dein Bachelorstudium erfolgreich abzuschließen, ist eine Bachelorarbeit erforderlich. Diese „Thesis“ ist bei den meisten Studierenden die erste wissenschaftliche Arbeit und entsprechend hoch ist die Nervosität. Deine Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema zu erstellen, das für dein Studium relevant ist. Du hast 12 Wochen Zeit, um deine Thesis zu bearbeiten, und musst in der Regel zwischen 30 und 40 Seiten abliefern. Klingt viel? Mit unseren Tipps meisterst du deine Bachelorarbeit problemlos.
30 bis 40 Seiten zu verfassen, ist für die meisten Studierenden eine große Herausforderung, denn das entspricht rund 11.000 Wörtern. Zum Vergleich: Eine Buchseite besteht im Schnitt aus 500 Wörtern. Du bekommst (abhängig von der Hochschule) bis zu 12 ECTS für deine erfolgreich abgegebene Bachelorthesis und hast 12 Wochen Zeit, sie zu erstellen.
Maßgeblich ist die Anmeldung beim Prüfungsamt. Sprachlich wird deine Bachelorarbeit in deiner Studiensprache geschrieben. Wenn du ein englischsprachiges Studium absolviert hast, wirst du auch deine Thesis in englischer Sprache verfassen.
Die Erstellung deiner Bachelorarbeit besteht aus drei Phasen. Am Anfang bereitest du alles vor, dann fängst du an zu schreiben und schließlich nimmst du die Feinarbeiten vor. Je besser du deine Aufgaben strukturierst, umso leichter fällt dir die Arbeit selbst.
In dieser Phase bestimmst du dein Thema und machst dich an der Hochschule auf die Suche nach einer Betreuungsperson.
Bist du fündig geworden, kannst du bereits einen Zeitplan erstellen, ein Exposé verfassen (ein wissenschaftlicher Projektplan, welcher als strukturierte Übersicht der geplanten Abschlussarbeit dient) und die ersten Recherchen für Literaturquellen beginnen.
Die Schreibphase deiner Bachelorarbeit nimmt die meiste Zeit in Anspruch. Du kannst dir von Tools wie ChatGPT, Perplexity und anderen KI-Systemen helfen lassen, deine Arbeit musst du aber selbst verfassen und erstellen.
Um eine Struktur zu haben, benötigst du zuerst eine Gliederung und fängst dann mit dem Schreiben an. Wähle eine zu dir passende Zitierweise, die du während der gesamten Thesis anwendest und auch beibehältst.
So erstellst du deine Gliederung:
Wenn das Grundgerüst nebst Texten steht, hast du schon einen Löwenanteil erledigt. Jetzt steht die Nachbearbeitung an, um die Arbeit feinzuschleifen. Bevor deine Bachelor-Thesis beim Prüfer oder der Prüferin landet, stehen folgende Aufgaben an:
Jetzt musst du deine Bachelorarbeit nur noch drucken und binden lassen, dann steht der Abgabe nichts mehr im Wege.

Die meisten Studierenden wissen sehr genau, worauf sie sich bei der Bachelorarbeit konzentrieren müssen. Was theoretisch funktioniert, kann praktisch aber manchmal zu Problemen führen. Wenn du plötzlich eine Schreibblockade hast oder nicht weißt, worüber du schreiben sollst, entsteht Druck. Unsere Liste unterstützt dich dabei, von Anfang an eine erfolgreiche Thesis zu planen und umzusetzen.
Du benötigst ein Thema, das dich motiviert. Wenn du kein Interesse an deinem Thesis-Thema hast, wirst du dich nicht über mehrere Wochen konzentrieren können. Am besten entscheidest du dich für eine Fragestellung, die dich wirklich neugierig macht und idealerweise an deine bisherigen Studienschwerpunkte anknüpft.
Wenn du dich schon während deines Studiums für bestimmte Themenbereiche begeistert hast, kannst du mit der Bachelorarbeit noch tiefer eintauchen. Begeisterung fürs Thema macht es dir leichter, zu lernen und schwierige Phasen zu überstehen.
Nicht alle spannenden Themen sind geeignet für eine Bachelorarbeit. Manchmal gibt es nicht genug gute Literatur oder die Fragestellung ist zu komplex. Prüfe daher vor dem Start, ob du genug Material findest und ob die Zeit reicht, das Thema umfassend zu bearbeiten.
Viele Studierende unterschätzen die Zeit, die eine Abschlussarbeit benötigt. Das Schreiben selbst kann (je nach Tippgeschwindigkeit) schnell von der Hand gehen. Am Ende sind es aber die Rahmenbedingungen, die Zeit benötigen. Deine Recherche ist aufwendig, die Korrektur deiner Arbeit wartet auf dich und für Druck und Bindung vergehen ebenfalls noch einmal sieben bis zehn Tage.
Bevor du am Ende mehrere Tage durchschreibst, um die Abgabe nicht zu verpassen, stelle dir vorher lieber einen realistischen Zeitplan auf. Lasse Puffer, damit du auch eine Pause einlegen kannst oder unerwartet von einer Erkältung heimgesucht wirst.
Manchmal wirkt die Bachelorarbeit wie ein Fass ohne Boden oder eine Strecke ohne Ende. Mit verschiedenen Etappen und Zwischenzielen hältst du deine Motivation aufrecht.
Setze dir für jedes Zwischenziel klare Termine, denn das macht dein Gesamtprojekt überschaubarer. Du siehst schon frühzeitig, ob du noch gut in der Zeit liegst, und kannst gegensteuern, wenn es knapp wird.
Manchmal kommt es anders, als du denkst, und daher benötigst du ein zeitliches Backup. Die Literaturrecherche nimmt mehr Zeit in Anspruch als gedacht, Daten fehlen oder du fällst aus persönlichen Gründen für ein oder zwei Tage aus. Wie schon oben angedeutet, benötigst du für diese Phasen Zeitpuffer. Ein Rückschlag lässt sich entspannter meistern, wenn du nicht auf den letzten Metern unter Zeitdruck gerätst.
Für eine wissenschaftliche Arbeit benötigst du eine gründliche Recherche und das kann stressig sein. Je besser deine Quellenlage ist, desto fundierter ist am Ende dein Argumentationsaufbau. Nutze die Bibliothek und digitale Datenbanken, um Zugang zu Fachartikeln und Journals zu bekommen.
KI-Systeme wie Perplexity AI sind hilfreich, wenn du gezielt nach Studien oder bestimmten Quellen suchst. Verifiziere alle Quellen, die du von einem KI-System genannt bekommst, denn nicht immer sind sie korrekt angegeben.
Wichtig ist auch, dass du deine Quellen vom ersten Moment an sauber erfasst. Investiere in Literaturverwaltungsprogramme oder nutze kostenlose Optionen. Am Ende bist du froh darüber, weil du dir lästige Korrekturen ersparst.
Du musst nicht alles schreiben und am Ende Feedback entgegennehmen, sondern solltest von Anfang an deine Betreuung in Anspruch nehmen. Stelle Fragen, hole dir Meinungen zur Gliederung und zu deiner Forschungsfrage. Du verhinderst damit, dass du am Ende in die falsche Richtung gearbeitet hast und noch einmal von vorn beginnen musst.
Tausch dich auch mit deinen Kommiliton:innen aus, denn sie sind in der gleichen Situation wie du. Auch wenn es für euch alle die erste Bachelorarbeit ist, hat jede:r seine individuellen Schwächen und Stärken. Indem ihr euch miteinander austauscht, könnt ihr voneinander lernen und profitieren.
Die Bachelorarbeit ist der wichtigste Meilenstein in deinem Studium und gleichzeitig der entscheidende Weg zu deinem Abschluss und ins Berufsleben. Auch wenn die Zeit für viele Studierende stressig ist, wirst du am Ende darauf zurückblicken und mit Stolz sagen können, dass du es geschafft hast! Gönn dir regelmäßige Pausen und denke immer wieder daran, was du bereits erreicht hast. Das ist der beste Boost für eine erfolgreiche Bachelor-Thesis.
Du hast Fragen?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen rund um ein Studium bei der Hochschule Fresenius.
Du hast Fragen?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen rund um ein Studium bei der Hochschule Fresenius.