Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Studium für Introvertierte – so kannst du auch als schüchterne Person akademisch voll durchstarten!

11.06.2025

Julia Wagner

Studentin am Campus

Viele Menschen verwenden die Begriffe Introvertiertheit und Schüchternheit synonym zueinander, aber das ist nicht ganz richtig. Sowohl das eine als auch das andere sind Eigenschaften der Persönlichkeit, und beides schließt ein erfolgreiches Studium nicht aus. In einigen Jobbörsen kannst du sogar gezielt nach Berufen für introvertierte Menschen suchen. Wir verraten dir die Unterschiede zwischen Introvertiertheit und Schüchternheit und sagen dir außerdem, welche Studiengänge bei Introvertierten besonders beliebt sind.

Bin ich wirklich introvertiert?

Schubladendenken ist heute nicht mehr angebracht und das ist gut so. Ob du introvertiert bist, kannst du letztlich nur selbst entscheiden. Es ist auch okay, einfach deine Persönlichkeit zu leben und dir keinen Stempel aufzudrücken. Aber schauen wir uns dennoch einmal an, was in aller Regel als typische Merkmale eines introvertierten Menschen gelten:

  • Beim Arbeiten werden Tätigkeiten alleine dem Großraumbüro vorgezogen.
  • Nebengeräusche stören und belasten die Konzentration.
  • Menschenansammlungen werden als unangenehm empfunden und gemieden.
  • Eine sehr laute Geräuschkulisse belastet Introvertierte bei der Arbeit.

Gute Nachrichten für alle, die sich als introvertiert sehen: Selbst Albert Einstein wurde diese Eigenschaft nachgesagt. Und du weißt selbst, welches bahnbrechendes Genie hinter diesem Namen stand.

Schüchtern vs. introvertiert – was sind die Unterschiede?

Introvertiert bedeutet nicht schüchtern, auch wenn beide Persönlichkeitsstrukturen gemeinsam auftreten können. Wer allerdings einfach nur introvertiert ist und sich in ruhigen Umgebungen wohler fühlt, ist nicht zwingend schüchtern. Hier die klaren Unterschiede, die erklären, warum die beiden Begriffe eigentlich kein Synonym sind.

Schüchternheit steht für:

  • Mangelndes Selbstvertrauen
  • Angst davor, etwas zu riskieren oder auszuprobieren
  • Nicht in der Lage zu sein, für eigene Rechte und Bedürfnisse einzustehen

Genau hier unterscheiden sich die beiden Eigenschaften voneinander. Es gibt aber auch Gemeinsamkeiten. Introvertierte oder schüchterne Menschen mögen es nicht, im Rampenlicht zu stehen. Die Präsentation vor der ganzen Klasse oder mündliche Prüfungen können zu ernsthaften Schwierigkeiten führen. Häufig zeigt sich das am Zeugnis. Während du in schriftlichen Arbeiten brillante Leistungen bringst, schaffst du es mündlich nicht zu überzeugen. Das ist auch einer der Gründe, warum so viele introvertierte Menschen glauben, dass sie nicht studieren können. 

Wovor introvertierte Menschen im Studium Angst haben

Du bist erleichtert, dass du endlich dein Abi in der Tasche hast und die letzte mündliche Prüfung vorbei ist. Der Gedanke an ein Studium löst Unbehagen aus, denn an der Uni erwarten dich wieder Kontakte, andere Menschen und Aktivitäten. Es stimmt, dass du gerade in der Anfangszeit eine Menge erleben kannst, angefangen von der Ersti-Rallye bis zur Kennenlernparty.

Für extrovertierte Menschen ist das ein Fest, denn sie kommen scheinbar mühelos mit anderen ins Gespräch und freuen sich sogar auf die Aktivitäten.

Introvertiert zu sein heißt nicht, dass du hier völlig fehl am Platz bist. Es ist okay, wenn du dich im Hintergrund hältst, keine aktiven Fragen bei Einführungsveranstaltungen stellst oder auch nicht mit jeder anderen Person sofort ins Gespräch kommst. Entscheidend ist, dass du keine Ängste spürst. Denn auch hier unterscheiden sich Introversion und Schüchternheit.

Als introvertierte Person gehört die rauschende Ersti-Party vielleicht nicht zu deinen Lieblingsbeschäftigungen, du meisterst sie aber trotzdem. Schüchterne Menschen hingegen scheitern oft schon am Anfang und gehen dann lieber nicht hin.

Warum eine private Hochschule für Introvertierte viele Vorteile hat

An der (staatlichen) Universität geht es zu wie im Taubenschlag. Überall um dich herum sind Menschen, die Hörsäle sind bis auf den letzten Platz besetzt. An privaten Hochschulen geht es fast immer bedeutend ruhiger zu. Die Klassen sind kleiner, du lernst in kleineren Gruppen. Auch bei Projekten oder Workshops bekommst du es nicht ständig mit Fremden zu tun, sondern mit wenigen Menschen, die du aus deiner Lerngruppe schon kennst.

Hier an der Hochschule Fresenius ist die geringe Klassenstärke eines unserer wichtigsten Merkmale. Wir achten darauf, dass der Mensch nicht zu kurz kommt. Unsere Erfahrung zeigt, dass Lernen in kleinen Gruppen besser gelingt und mehr Individualität möglich ist.

An der (staatlichen) Universität bist du hingegen eine von vielen Matrikelnummern. Das kann funktionieren, hängt aber viel von der Ausprägung der Introversion ab. Legst du Wert auf ein persönliches und vertrautes Umfeld und möchtest nicht mit zu viel Menschen in Kontakt kommen, ist eine private Hochschule häufig die bessere Wahl.

Tipp: Du hast außerdem die Möglichkeit, ein Fernstudium zu absolvieren oder am Online-Campus zu studieren. Dein Vorteil ist, dass du überall dort lernst, wo du dich wohl und sicher fühlst. Das kann dein Laptop im Café oder dein PC im Arbeitszimmer sein.

Diese Berufe sind bei Introvertierten besonders beliebt

Ein Studium für Introvertierte soll dazu führen, dass du später einen Job ausüben kannst, in dem du dich wirklich wohlfühlst. Alles rund um den Bereich IT bietet sich hier an. Als Programmierer:in, IT-Supporter:in oder auch Grafiker:in arbeitest du oft sogar von zu Hause aus und hast nur wenig Kontakt mit Menschen. Wir stellen dir noch einige weitere Branchen vor, in denen du dich als introvertierte Person wohlfühlen könntest:

Medien

Digitales Marketing, Mediendesign, Game-Design oder Social-Media-Marketing ermöglichen es dir in vielen Fällen, ganz bequem von zu Hause zu arbeiten. Du bist zwar online mit deinen Kund:innen und Teammitglieder:innen vernetzt, arbeitest aber in der Regel nicht im Großraumbüro.

Laborbereich

Chemiker:innen, Forensiker:innen, Wirtschaftschemiker:innen oder auch pharmazeutische Biotechnolog:innen arbeiten fernab vom großen Trubel im Labor, oft allein und ohne stressige Geräuschkulisse. An der Hochschule Fresenius bieten wir dir eine große Auswahl an Studiengängen mit Laborarbeit an.

Wirtschaft

Auch wirtschaftliche Studiengänge wie Betriebswirtschaftslehre (BWL), Immobilienwirtschaft oder Wirtschaftsrecht sind spannende Optionen für introvertierte Menschen. Die meisten möglichen Berufe lassen sich remote ausüben, du bist nicht gezwungen, in einem großen Unternehmen zu arbeiten.

Fazit: Introvertierte und Studium passen gut zusammen!

Introversion ist keine Schwäche, sondern eine Stärke! Es gibt Menschen, die ohne ständigen Trubel um sich herum nicht arbeiten können. Du hingegen hast den Vorteil, dass du dich in aller Ruhe auf deine Arbeit konzentrieren kannst und bist nicht auf die Anwesenheit der Kolleg:innen angewiesen.

Mehr noch: Introvertierten Menschen wird nachgesagt, dass sie besonders gute Problemlösekompetenzen besitzen. Das ist ein großer Vorteil, wenn du im Studium und später im Berufsleben in der Lage bist, eigenständig Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln.

Mach dir deine vermeintliche Schwäche zur Stärke und lass dich nicht durch deine Persönlichkeit von deinen beruflichen Träumen abbringen. Auch als introvertierter Mensch gibt es für dich den passenden Studiengang, und an einer geeigneten Hochschule wirst du nicht mehr mit unwohlem Gefühl im Bauch Präsentationen vor einer ganzen Stufe halten müssen. Und wenn es gar nicht geht, studiere virtuell am Online-Campus oder im Fernstudium. Du hast es in der Hand!