Du hast Fragen?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen rund um ein Studium bei der Hochschule Fresenius.
Bist du schon Führungskraft oder möchtest du eine Führungskraft werden? In beiden Fällen kann ein Studium für dich von Vorteil sein. Studieren bedeutet nicht nur, dass du neue Inhalte lernst und im beruflichen Kontext davon profitierst. Mit einem Studium entwickelst du auch deine Persönlichkeit weiter und hast die Chance, mehr über die moderne Führung von Mitarbeiter:innen zu lernen. In Zeiten des Fachkräftemangels entscheiden deine Kompetenzen als Führungskraft darüber, wie ausgeprägt die Fluktuation in deinem Unternehmen ist.
Gibt es ein Studium, das dich gezielt auf deinen späteren Einsatz als Führungskraft vorbereitet? Ja, es gibt entsprechende Studiengänge, zum Beispiel im Management. Studierst du im Bereich Management, wirst du dich schon während des Bachelorstudiums auf die Besonderheiten einer Führungsposition vorbereiten.
Ein Klassiker ist Betriebswirtschaftslehre (BWL), es gibt aber auch zahlreiche Studiengänge in Bereichen wie Fashion Management, Mode- und Designmanagement, E-Commerce und viele mehr.
Während des Studiums lernst du nicht nur die Besonderheiten deiner Branche kennen, sondern bereitest dich und deine Persönlichkeit auf die Anforderungen einer Führungskraft vor. Hast du den Bachelor in der Tasche, kannst du ein Masterstudium anschließen, um anschließend direkt auf Führungsebene in ein Unternehmen deiner Wahl einzusteigen oder sogar selbst zu gründen.
Du bist bereits Führungskraft und möchtest dich weiterentwickeln? Auch dann kann ein Studium sinnvoll sein. Ein typischer Studiengang wäre z. B. „Angewandte Psychologie für Führungskräfte“. Dieses Master-of-Arts-Studium ermöglicht dir, deine Skills in den Bereichen Mitarbeiterführung zu erweitern und zu verbessern.
Die heutige Arbeitswelt ist vielfältig und Mitarbeiter:innen erwarten von ihren Vorgesetzten eine Menge Führungsqualitäten. Hierarchien, wie wir sie von früher kennen, sind nicht mehr relevant. Du hast als Führungskraft die Aufgabe, deine Teams zu motivieren, zu stärken und ihre persönlichen Skills zu fördern und zu unterstützen.
Das ist nicht immer ganz einfach, besonders wenn du dir deiner Rolle und Verantwortung als Führungskraft nicht bewusst bist oder dein Wissen nicht optimal umsetzen kannst.
Berufsbegleitende Studiengänge für Führungskräfte umfassen daher Themen wie:
Mit dem Studium erwirbst du Fähigkeiten, die deine Kompetenzen als Führungskraft herausstellen und dir mehr Erfolg als Teamleiter:in, Chef:in oder Manager:in eines Unternehmens ermöglichen.
Manchmal entwickelt sich der Bedarf an gezielter Weiterbildung erst im Job. Stell dir vor, du hast deinen Bachelor gemacht, bist in den Beruf eingestiegen und hast dich durch eigene Kraft weiterentwickelt. Du bist in die Führungsebene aufgestiegen oder hast sogar dein eigenes Unternehmen gegründet.
Jetzt bist du nicht mehr nur für dich selbst, sondern auch für deine Mitarbeiter:innen verantwortlich. Andere Menschen anzuleiten, zu führen und zu fördern, setzt gewisse persönliche Skills voraus, denn die veralteten Rollenbilder der strengen Chefin oder des strengen Chefs sind natürlich längst überholt. Führst du nicht richtig, verlierst du deine Mitarbeiter:innen und im Zeitalter des Fachkräftemangels ist das ein Problem.
Noch einmal zurück an die Hochschule zu gehen, bedeutet für dich in dieser Situation nicht, dass du deinen Beruf aufgeben oder pausieren musst. Ein berufsbegleitendes Studium gibt dir die Chance, Weiterbildung und Job in Einklang zu bringen. Vielleicht reduzierst du deine Arbeitszeiten um einige Stunden, oder aber du entscheidest dich für ein Fernstudium. So hast du die Chance auf Entwicklung, bleibst aber berufstätig und kannst neu gelernte Dinge direkt in die Praxis umsetzen.
Wenn du schon als Führungskraft tätig bist, fragst du dich vielleicht, warum du jetzt noch einmal studieren solltest. Es gibt einige Vorteile, warum sich die Investition in deine Zukunft lohnt:
Du lernst, mit neuen Ansprüchen von Personal auf dem Arbeitsmarkt umzugehen:
Führungskraft zu sein, ist kein einfacher Job. Sobald sich deine Verantwortung nicht mehr nur auf dich selbst bezieht, sondern auch auf andere Menschen, benötigst du ein Mindestmaß an Empathie. Das allein reicht aber nicht, denn die Bedürfnisse anderer Menschen sind vielfältig.
Kaum jemand ist in der Lage, von Anfang an mit all den Ansprüchen umzugehen. Souverän zu führen bedeutet auch, dass du Persönlichkeiten erkennst, dich schwierigen Situationen stellst und auch mit Kritik umgehen kannst. Das Studium für Führungskräfte dient somit nicht nur dazu, reines Wissen zu erarbeiten. Es ist auch ein wichtiger Schritt, wenn du deine Soft-Skills erweitern möchtest.
Du hast bereits einen Bachelor und einen Master absolviert, beherrschst die Skills einer erfolgreichen Führungskraft oder bist seit Jahrzehnten in deinem Job tätig? In diesem Fall kannst du vermutlich auf ein (weiteres) Studium verzichten. Deine Aufstiegschancen sollten gegeben sein – besonders, wenn du schon länger bei einer Firma bist.
Auch wenn dir die Ambition zum Lernen und zur Weiterentwicklung fehlt und du schlicht keine Lust auf Neues hast, ist ein Studium sicher nicht die beste Wahl. In diesem Moment solltest du dich aber auch fragen, ob du bereit bist, Mitarbeiter:innen zu führen. Denn in der heutigen Arbeitswelt passiert Fortschritt fast täglich. Nur wenn du am Puls der Zeit bleibst und dein Wissen anpasst, wirst du langfristig Erfolg beim Teambuilding haben.
Wenn du bereits als Führungskraft arbeitest, hast du zwei Hauptwege für ein Studium. Einerseits kannst du dich für ein berufsbegleitendes Präsenzstudium an einer Hochschule deiner Wahl entscheiden und direkt den Campus besuchen. Du gehst zu Vorlesungen, arbeitest mit Kommiliton:innen zusammen und genießt die persönliche Betreuung durch Professor:innen und Dozierende.
Möchtest du dein berufsbegleitendes Studium flexibler gestalten, wählst du ein Fernstudium. Das hat den Vorteil, dass du deine Lernzeiten flexibel einteilst. Vorlesungen absolvierst du am eigenen Computer, Kommunikation mit Professor:innen und Dozierenden findet online statt.
Diese Form des Studiums ist für Führungskräfte oft die bessere Wahl, weil du deine Zeit selbst einteilst und Job und Studium besser in Einklang bringen kannst. Voraussetzung ist aber, dass du dich selbst motivieren und zum Lernen antreiben kannst.
Führungskraft ist kein klassischer Beruf, den du einmal lernst und dann für immer beherrschst. Bist du für Mitarbeiter:innen verantwortlich, stehst du während des gesamten Berufslebens vor verschiedenen Herausforderungen. Du bist für Menschen da, hilfst ihnen dabei, ihr Potenzial zu entfalten, und musst gleichzeitig den Erfolg des Unternehmens im Auge behalten.
Schwierige Situationen lassen sich nicht immer vermeiden, manchmal sind Entlassungen nötig, Fachkräftemangel erschwert die Lage zusätzlich. Als Führungskraft bist du die Kapitänin oder der Kapitän und hast die Aufgabe, dein Team anzuleiten, zu fördern und zu führen. Mit einem Studium hast du die Chance, deine Skills zu optimieren und noch mehr aus deinen persönlichen Talenten herauszuholen.
Du hast Fragen?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen rund um ein Studium bei der Hochschule Fresenius.
Du hast Fragen?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen rund um ein Studium bei der Hochschule Fresenius.