Du hast Fragen?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen rund um ein Studium bei der Hochschule Fresenius.
Zusätzlich zu den staatlichen Universitäten findest du in Deutschland immer mehr private Hochschulen. Rund fünf Prozent aller Studierenden sind bereits an privaten Hochschulen eingeschrieben und absolvieren ihr Studium erfolgreich.
Oft wird fälschlicherweise behauptet, dass diese Form des Studiums nur zweite Wahl sei. Was ist dran an diesem Vorwurf? Und welche Vorteile hat es wirklich, wenn du an einer staatlichen Hochschule studierst? Wir starten einen Vergleich!
Öffentliche bzw. staatliche Hochschulen sind entweder Universitäten oder entsprechend anerkannte Fachhochschulen. Letztere sind vor allem dann eine beliebte Anlaufstelle, wenn du dich auf eine Fachrichtung spezialisieren möchtest.
Staatliche Hochschulen sind für dich fast komplett kostenfrei, das ist der wohl größte Vorteil gegenüber der privaten Hochschule. Es gibt aber noch weitere Punkte, die für ein Studium hier sprechen.
Entgegen den vielen Gerüchten ist ein Studium an einer privaten Hochschule weder zweitklassig noch weniger wert. Stattdessen haben sich viele staatlich anerkannte Hochschulen einen sehr guten Ruf erarbeitet und sind auch bei Arbeitgeber:innen anerkannt und geschätzt.
Zwei der wichtigsten Vorteile für dich sind, dass du an der Hochschule Fresenius beispielsweise ohne Abitur und ohne Numerus Clausus (NC) studieren kannst. Aber auch hier gibt es weitere Punkte, die ein Studium an der privaten Hochschule in den Mittelpunkt rücken.
Die staatliche Hochschule wird, wie der Name schon sagt, vom Staat finanziert. An der privaten Hochschule zahlst du monatlich Studiengebühren, denn dadurch finanzieren sich die Anbieter.
Je nach Bildungsträger und Studiengang können die Gebühren unterschiedlich hoch sein. Bist du parallel berufstätig, ist die Finanzierung einfacher, es gibt aber auch die Möglichkeit ein Stipendium zu erhalten oder BAföG zu beantragen.
Du kennst nun die Vorteile und Nachteile privater und staatlicher Hochschulen. Der wohl signifikanteste Unterschied sind die Kosten. Über Vorurteile solltest du dir hingegen keine Gedanken machen, denn ein Abschluss der privaten Hochschule wird von Arbeitgeber:innen genauso anerkannt wie der Abschluss an einer staatlichen Hochschule.
In der Praxis zeigen sich keine Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere wenn du an einer akkreditierten privaten Hochschule studiert hast und hier deinen Bachelor oder Master erlangst.
Spannend zu wissen: Absolvent:innen privater Hochschulen haben nach dem Studium sogar oft bessere Chancen als die Kommiliton:innen mit staatlichem Hochschulabschluss. Einer der Gründe hierfür ist, dass private Hochschulen eng mit Unternehmen aus der Wirtschaft verknüpft sind. Die Studienbetreuer:innen unterstützen Studierende nicht selten bei der Suche nach einer passenden Stelle.
An der Hochschule Fresenius hat sich das Studium der Wirtschaftswissenschaften mittlerweile zu einem Sprungbrett in eine nationale oder sogar internationale Karriere etabliert.
Vergiss all die Vorurteile, die du bislang über private Hochschulen gehört hast. Die Abschlüsse einer akkreditierten und staatlich anerkannten Hochschule wie der Hochschule Fresenius sind auf dem Arbeitsmarkt ebenso anerkannt wie Universitätsabschlüsse.
Entscheidest du dich für ein Studium bei uns, erwartet dich eine große Auswahl an Bachelor- und Masterstudiengängen, die allesamt staatlich anerkannt und akkreditiert sind. Beste Voraussetzungen also für deine Zukunft auf dem ständig veränderten Arbeitsmarkt.
Du hast Fragen?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen rund um ein Studium bei der Hochschule Fresenius.
Du hast Fragen?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen rund um ein Studium bei der Hochschule Fresenius.