Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Schrift

Grafiken

Hintergrund

Zertifikatsangebot Ernährungs-Beraterlehrgang

Zertifikatsangebot Ernährungs-Beraterlehrgang

Chemie, Lebensmittelmikrobiologie, -toxikologie & -technologie

Tauche ein in die faszinierende und komplexe Welt der Lebensmittel! Mache dich fit in allen Kernbereichen der modernen Lebensmittelwissenschaft – von der molekularen Basis bis zur sicheren Anwendung im Konsumalltag und in der Industrie.


Diese Fortbildung bietet ein umfassendes interdisziplinäres Wissen in drei aufeinander aufbauenden Modulen. Zunächst das Modul „Allgemeine Chemie“, welches sich mit den grundlegenden chemischen Prinzipien wie Atomaufbau, dem Periodensystem sowie chemischen Bindungen und Reaktionen beschäftigt. Dieses Wissen bildet die Basis für das Verständnis von molekularen Prozessen beim Kochen und Backen sowie der organischen Chemie und ist unerlässlich für innovative Produktentwicklung und Qualitätskontrolle.


Das zweite Modul, „Lebensmitteltechnologie“, führt in bewährte und moderne Verfahren der Lebensmittelverarbeitung ein, darunter mechanische und thermische Techniken sowie Trennverfahren. Die heikle Anwendung von Enzymen und Mikroorganismen wird beleuchtet, ebenso wie sensorische Prüfverfahren, die maßgeblich Konsumentenentscheidungen beeinflussen.


Abschließend behandelt das dritte Modul die „Lebensmittelmikrobiologie, -hygiene & -toxikologie“. Hier lernst du die Kompetenzen im Umgang mit Mikroorganismen, den Prinzipien der modernen Lebensmittelhygiene einschließlich relevanter Rechtsvorschriften. Außerdem wird eine fundierte Grundlage in Toxikologie vermittelt, wodurch Risiken systematisch bewertet und minimiert werden können – essenziell für HACCP-Konzepte und Verbraucherschutz.


Das Paket bietet somit einen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Überblick, ideal für Studierende und Fachkräfte in verschiedenen Disziplinen der Lebensmittelwissenschaft. Nutze die Gelegenheit, dein Fachwissen auszubauen und sich einen entscheidenden Vorsprung in der sich wandelnden Welt der Lebensmittel zu sichern. Anmeldungen sind willkommen, um ein gefragter Experte der Lebensmittelwissenschaft zu werden!

  • Allgemeine Chemie - Verstehe die chemischen Grundlagen: Erwirb fundierte Kenntnisse über den Aufbau der Atome, nutze das Periodensystem und lerne die Eigenschaften, Bindungen und Reaktionen von Stoffen anzuwenden, um die molekulare Ebene der Lebensmittel zu verstehen.
  • Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelbiotechnologie - Erlerne Verarbeitungstechniken: Lerne die wesentlichen Grundtechniken und verfahrenstechnischen Schritte bei der Lebensmittelverarbeitung kennen, einschließlich des Einsatzes von Enzymen und Mikroorganismen in Bioreaktoren sowie der Verwendung von Starterkulturen.
  • Lebensmittelsensorik - Beherrsche sensorische Prüfverfahren: Entwickle die Fähigkeit, analytische und hedonische Prüfverfahren anzuwenden und die sensorische Qualität als entscheidenden Faktor für Konsumentenentscheidungen zu verstehen.
  • Lebensmittelmikrobiologie - Kenne die mikrobiellen Sicherheitsaspekte: Verstehe das Wachstum und die Erkennung von Mikroorganismen, um Lebensmittelinfektionen und Intoxikationen wirksam zu vermeiden.
  • Lebensmittelhygiene - Setze Hygienestandards um: Lerne die Prinzipien der Personal- und Umfeldhygiene sowie die korrekte Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben, um einen hygienischen Umgang mit Lebensmitteln sicherzustellen.

Es können alle Studierende des Bachelorstudiengangs Ernährung & Fitness in der Prävention und ehemalige Absolvent:innen und auch Bewerber:innen für den Masterstudiengang Angewandte Sport-und Ernährungswissenschaften teilnehmen.


Die Klausur findet in Präsenz und ggf. online statt.


Die Bearbeitungsdauer beträgt 1 Jahr ab Kursfreischaltung.

Key Facts

Prüfungsleistung

Klausur

Zeitaufwand

375 Stunden

Leistungsumfang (ECTS)

15 Credit-Points (können auf ein Studium angerechnet werden)

Dein Experte

Expert:innen Foto

Prof. Dr. Stefanie Schoppen

Prof. Dr. Stefanie Schoppen ist seit 1998 als Ernährungswissenschaftlerin, Hochschuldozentin und Beraterin im In- und Ausland aktiv. Heute arbeitet sie als Professorin und Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs „Ernährung & Fitness in der Prävention“ an der Hochschule Fresenius am Standort Hamburg und als selbständige Ernährungswissenschaftlerin.

Vier Gründe, die für das Angebot sprechen

Der erfolgreiche Abschluss der Module bringt zusätzliche Credit Points, die in die Zulassungskriterien für das DGE-Ernährungsberaterzertifikat eingebracht werden können.

Die Credit Points können auch dazu verwendet werden, zusätzliche Voraussetzung von ernährungswissenschaftlichen Themen für das Masterprogramm (MAES) zu erreichen.

Erweitere dein Wissen über chemische Grundlagen und Lebensmitteltechnologien, um deine berufliche Vielseitigkeit zu steigern und Chancen in verschiedenen Industriesektoren zu nutzen.

Erhalte Einblicke in innovative Technologien wie Bioreaktoren und Sensorik, die in modernen Produktionsprozessen entscheidend sind und dir Wettbewerbsvorteile verschaffen.

Häufige Fragen

Bei den Zertifikatskursen handelt es sich um Micro-Credential-Weiterbildungen ab 3 Stunden, die dir eine gezielte und punktgenaue Weiterbildung ermöglichen. Sie finden On Demand/als Masterclass, Online live, hybrid oder in Präsenz statt.

Für einen Großteil der Kurse erhältst du nach Bestehen der Prüfungsleistung neben einem Zertifikat auch ECTS-Punkte, die du dir z.B. für ein inhaltlich passendes Studium anrechnen lassen kannst.

Aktuell bieten wir dir Kurse u.a. aus den Bereichen Wirtschaft & Management, Psychologie, Gesundheit, Digitalisierung und Technologie an. Eine aktuelle Kursübersicht findest du hier: https://www.hs-fresenius.de/shop/

Nein, die Zertifikatskurse sind kompakte Weiterbildungskurse, die dir unter dem Motto „Lebenslanges Lernen“ den Erwerb von Zusatzqualifikationen innerhalb einer kurzfristigen bis mittelfristigen Zeit ermöglichen.

Nach Erwerb des Kurses über unseren Webshop erhältst du Zugang zu unserer Lernplattform. Auf dieser findest du alle Informationen zum Kurs, die Kursmaterialien und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Dozierenden, Servicestellen oder Kommiliton:innen.

Das Studium der Inhalte erfolgt im Online-Selbststudium, sprich du hast keine festen Veranstaltungen oder Vorlesungen, sondern freie Zeiteinteilung. Du erhältst die Lerninhalte digital, didaktisch aufgearbeitet und jederzeit verfügbar (hauptsächlich in Form von Skripten, Erklärvideos, Übungsaufgaben, Literatur, etc.).

Natürlich bist du trotzdem nicht allein und hast bei Fragen/Sorgen/etc. unser Team (virtuell) an deiner Seite.

Nach erfolgreichem Ablegen der Prüfungsleistung erhältst du ein Zertifikat und je nach Weiterbildung auch ECTS-Punkte. Die jeweilige Prüfungsform kannst du der Kursbeschreibung entnehmen.

Da unsere Zertifikatskurse hauptsächlich online stattfinden, sind diese standortunabhängig. Bei Präsenzkursen findest du alle wichtigen Informationen zum Ort in der Kursbeschreibung.

Unsere modularen Weiterbildungen sehen neben Klausuren weitere Prüfungsformen wie Referate oder Hausarbeiten vor.

Einen Überblick über die verschiedenen Prüfungsformen findest du hier: https://www.fernstudium-fresenius.de/pruefungen/

Ein Großteil der Klausuren kann bereits online absolviert werden, einige sind nur in Präsenz möglich. In der Regel haben Klausuren eine Dauer von 90 Minuten.

Onlineklausuren können je nach Modul entweder alle 5 Wochen immer samstags um 9:00 Uhr oder 11:00 Uhr (MEZ) oder als sogenannte 24/7 Online-Klausur an deinem Wunschtermin online über unsere Lernplattform geschrieben werden. Hierfür benötigst du nur einen Laptop/Computer, stabiles Internet und eine Webcam.

Präsenzklausuren werden normalerweise alle 5-10 Wochen immer samstags um 9:00 Uhr oder 11:00 Uhr (MEZ) in einem unserer Prüfungszentren in Deutschland oder Österreich geschrieben.

Hier findest du eine Übersicht unserer Prüfungszentren: https://www.fernstudium-fresenius.de/pruefungen/.

Nein, bei unseren Zertifikatskursen handelt es sich um kompakte Weiterbildungskurse, nicht um Studiengänge. Sie stellen nach erfolgreichem Abschluss auch keine Hochschulzugangsberechtigung dar.

Ja, an unseren Zertifikatskursen kann jeder – unabhängig von Werdegang und Qualifikation – teilnehmen. Es bedarf keiner Hochschulzugangsberechtigung.

Sobald die Zertifikatsprüfung erfolgreich absolviert wurde, kann diese bei inhaltlich passenden Studiengängen auf Anerkennung geprüft werden. Die Entscheidung liegt bei der jeweiligen Studienberatung/Anerkennungsstelle.

Weitere Weiterbildungsangebote für dich

Offene Fragen?

Dann vereinbare gerne einen persönlichen Beratungstermin oder nimm über das Formular Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen.

Katharina Bronder
(Bitte entsprechendes Angebot angeben, zu dem weitere Informationen gewünscht sind)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.