Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Schrift

Grafiken

Hintergrund

Summerschool Supervision-Beratung -  Idstein

Summerschool Supervision-Beratung - Idstein

Theorie und Praxis der Supervision

Supervision ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung in psychosozialen und wirtschaftlichen Arbeitsfeldern. Sie bietet nicht nur Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. An unserer Fortbildung wirst du entdecken, wie wertvoll Supervision in deinem Berufsfeld ist.

Warum teilnehmen?

Die Supervision wird in verschiedenen Kontexten, wie Krankenhäusern, Rehabilitationszentren und psychiatrischen Einrichtungen, praktiziert. Jeder dieser Bereiche bringt eigene Traditionen, Strukturen und Ressourcen mit sich, weshalb es entscheidend ist, sich mit diesen spezifischen Kontextfaktoren auseinanderzusetzen. Unser Ziel ist es, dir eine fundierte Einführung in die Supervision sowie deren Disziplinen zu bieten. Das Programm fokussiert sich darauf, grundlegende Supervisionsfähigkeiten zu erlernen, die du direkt in deinem Arbeitsalltag anwenden kannst.

Was erwartet dich?

  • Theoretische Grundlagen: Du erhältst wertvolle Einblicke in die wesentlichen Konzepte der Supervision.
  • Praktische Übungen: In interaktiven Kleingruppen vertiefen wir spezifische Themen, die für deine Profession und dein Arbeitsfeld relevant sind.
  • Peer-Learning: Du profitierst vom Austausch und den Erfahrungen deiner Kolleg:innen, was deine Perspektiven erweitert. Schaffe dir die Möglichkeit, in einem unterstützenden Umfeld zu lernen und gemeinsam mit anderen Fachkräften zu wachsen.
Nutze die Gelegenheit, deine Kompetenzen zu verbessern und neue Ansätze kennenzulernen, um deine berufliche Praxis zu bereichern. Melde dich jetzt für unsere Summerschool an und gestalte aktiv die Qualität deiner Arbeit mit!

Sei der Wandel, den du in deinem Feld sehen möchtest. Wir freuen uns auf dich!

  • Montag, 04.08.2025: Vom Nutzen systemischen Denkens, Psychoanalyse, Gruppendynamik, integrative Supervisionsansatz, TZI, Soziodrama, Soziometrie und Psychodrama für die Supervision
  • Dienstag, 05.08.2025: Gruppendynamik, Gruppenprozessanalyse, Kleingruppentheorie, Theorie und Praxis
  • Mittwoch, 06.08.2025: Supervisions- und Coachingtechniken in Theorie und Praxis
  • Donnerstag, 07.08.2025: Praxisfeldspezifische Supervision: Soziale Arbeit - Psychotherapie - Therapie- und Pflegeberufe (getrennte Seminare)
  • Freitag, 08.08.2025: Ergebnisse der Supervisionsforschung – Bedeutung für die Praxis – Fallbesprechung

Diese Fortbildung ist besonders geeignet für Fachkräfte in Therapieberufen, einschließlich Osteopathie, Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie. Ebenso angesprochen sind Personen aus den Bereichen soziale Arbeit, Psychologie und Pflege.


Für dein leibliches Wohl ist während der gesamten Veranstaltung mit ausgewählten Speisen und Getränken gesorgt.


Wir behalten uns vor, Kurse wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z.B. plötzliche Erkrankung des Referenten, höhere Gewalt) abzusagen. In diesem Fall wird die bezahlte Teilnahmegebühr unverzüglich erstattet.

Key Facts

Prüfungsleistung

Teilnahme

Zeitaufwand

40 Stunden

Leistungsumfang (ECTS)

0 Credit-Points (können auf ein Studium angerechnet werden)

Dein Experte

Expert:innen Foto

Hester van Wijnen

Nach dem Studium der Physiotherapie und Supervision erlangte Hester van Wijnen 2021 die Heilpraktikerzulassung für Psychotherapie. Seit 1999 ist sie an der Hochschule Fresenius tätig. Neben ihrer akademischen Laufbahn führt sie seit 2020 eine eigene Praxis für Beratung, Supervision und Psychotherapie. Die Klient:innen suchen sie aus den unterschiedlichsten Gründen auf, darunter Krisen, Trennungen, Zwänge, Phobien, Niedergeschlagenheit und Motivationsprobleme. Für die Supervision kommen Menschen, die berufliche Arbeitsprozesse analysieren möchten, Konflikte lösen und die Zusammenarbeit im Team stärken wollen.

Vier Gründe, die für das Angebot sprechen

Supervision trägt dazu bei, die Qualität der beruflichen Tätigkeit zu erhöhen, hilft Konflikte zu lösen, eigene Lösungskompetenzen zu entwickeln und berufsbedingte Belastungen zu reduzieren.

Supervision ist ein Instrument zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der sozialen Arbeit und in therapeutischen Berufe. Sie dient der Vorbeugung von beruflichem Burnout und kann in Form externer oder interner Durchführung erfolgen. Beide Formen sind gleichermaßen legitim und sinnvoll.

Der Personalmangel im Gesundheitswesen erschwert den Austausch unter Arbeitnehmern nach der Arbeit. Belastungen nehmen sie mit nach Hause, was die Verarbeitung erschwert. So ist die Psychohygiene wichtig: Regelmäßige Besprechungen helfen, diese Lasten abzubauen und die Belastungen zu thematisieren.

Die Redensart "Geteiltes Leid ist halbes Leid" zeigt, dass gemeinsames Erleben das subjektive Leiden verringern kann. Zu wissen, dass andere ähnliche Symptome erleben, kann beruhigen. Emotionale Entlastung entsteht durch das Ausdrücken negativer Emotionen. Dennoch sollten auch Lösungsansätze diskutiert werden.

Häufige Fragen

Bei den Zertifikatskursen handelt es sich um Micro-Credential-Weiterbildungen ab 3 Stunden, die dir eine gezielte und punktgenaue Weiterbildung ermöglichen. Sie finden On Demand/als Masterclass, Online live, hybrid oder in Präsenz statt.

Für einen Großteil der Kurse erhältst du nach Bestehen der Prüfungsleistung neben einem Zertifikat auch ECTS-Punkte, die du dir z.B. für ein inhaltlich passendes Studium anrechnen lassen kannst.

Aktuell bieten wir dir Kurse u.a. aus den Bereichen Wirtschaft & Management, Psychologie, Gesundheit, Digitalisierung und Technologie an. Eine aktuelle Kursübersicht findest du hier: https://www.hs-fresenius.de/shop/

Nein, die Zertifikatskurse sind kompakte Weiterbildungskurse, die dir unter dem Motto „Lebenslanges Lernen“ den Erwerb von Zusatzqualifikationen innerhalb einer kurzfristigen bis mittelfristigen Zeit ermöglichen.

Nach Erwerb des Kurses über unseren Webshop erhältst du Zugang zu unserer Lernplattform. Auf dieser findest du alle Informationen zum Kurs, die Kursmaterialien und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Dozierenden, Servicestellen oder Kommiliton:innen.

Das Studium der Inhalte erfolgt im Online-Selbststudium, sprich du hast keine festen Veranstaltungen oder Vorlesungen, sondern freie Zeiteinteilung. Du erhältst die Lerninhalte digital, didaktisch aufgearbeitet und jederzeit verfügbar (hauptsächlich in Form von Skripten, Erklärvideos, Übungsaufgaben, Literatur, etc.).

Natürlich bist du trotzdem nicht allein und hast bei Fragen/Sorgen/etc. unser Team (virtuell) an deiner Seite.

Nach erfolgreichem Ablegen der Prüfungsleistung erhältst du ein Zertifikat und je nach Weiterbildung auch ECTS-Punkte. Die jeweilige Prüfungsform kannst du der Kursbeschreibung entnehmen.

Da unsere Zertifikatskurse hauptsächlich online stattfinden, sind diese standortunabhängig. Bei Präsenzkursen findest du alle wichtigen Informationen zum Ort in der Kursbeschreibung.

Unsere modularen Weiterbildungen sehen neben Klausuren weitere Prüfungsformen wie Referate oder Hausarbeiten vor.

Einen Überblick über die verschiedenen Prüfungsformen findest du hier: https://www.fernstudium-fresenius.de/pruefungen/

Ein Großteil der Klausuren kann bereits online absolviert werden, einige sind nur in Präsenz möglich. In der Regel haben Klausuren eine Dauer von 90 Minuten.

Onlineklausuren können je nach Modul entweder alle 5 Wochen immer samstags um 9:00 Uhr oder 11:00 Uhr (MEZ) oder als sogenannte 24/7 Online-Klausur an deinem Wunschtermin online über unsere Lernplattform geschrieben werden. Hierfür benötigst du nur einen Laptop/Computer, stabiles Internet und eine Webcam.

Präsenzklausuren werden normalerweise alle 5-10 Wochen immer samstags um 9:00 Uhr oder 11:00 Uhr (MEZ) in einem unserer Prüfungszentren in Deutschland oder Österreich geschrieben.

Hier findest du eine Übersicht unserer Prüfungszentren: https://www.fernstudium-fresenius.de/pruefungen/.

Nein, bei unseren Zertifikatskursen handelt es sich um kompakte Weiterbildungskurse, nicht um Studiengänge. Sie stellen nach erfolgreichem Abschluss auch keine Hochschulzugangsberechtigung dar.

Ja, an unseren Zertifikatskursen kann jeder – unabhängig von Werdegang und Qualifikation – teilnehmen. Es bedarf keiner Hochschulzugangsberechtigung.

Sobald die Zertifikatsprüfung erfolgreich absolviert wurde, kann diese bei inhaltlich passenden Studiengängen auf Anerkennung geprüft werden. Die Entscheidung liegt bei der jeweiligen Studienberatung/Anerkennungsstelle.

Weitere Weiterbildungsangebote für dich

Offene Fragen?

Wir unterstützen dich bei allen Fragen zu unseren Weiterbildungen und freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!

Kontakt mit der Studienbetreuung
(Bitte entsprechendes Angebot angeben, zu dem weitere Informationen gewünscht sind)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.