Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Schrift

Grafiken

Hintergrund

Pädagogische Basisqualifikation - Praxis

Pädagogische Basisqualifikation - Praxis

Lehre planen, durchführen und reflektieren in der Praxis

Entwickle deine pädagogisch-didaktischen Kompetenzen und bereite dich auf moderne Unterrichtskonzepte vor! Unsere Weiterbildung „Pädagogische Basisqualifikation“ richtet sich gezielt an Dozierende, Seminarleiter:innen und Lehrende in der Aus- und Erwachsenenbildung, die entweder noch keine pädagogische Qualifikation besitzen oder ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten. Ebenso ist diese Weiterbildung ideal für alle, die in eine Lehrtätigkeit einsteigen möchten.


Wichtige Merkmale der Weiterbildung:

  • Interaktive Seminare: Im Rahmen dieser Weiterbildung profitieren Teilnehmende von webbasierten Seminaren, die auf unserer Lernplattform angeboten werden. Diese flexible Online-Lehre erlaubt es dir, unabhängig von Zeit und Ort zu lernen.
  • Sechs praxisnahe Module: Innerhalb von sechs Monaten bearbeitest du sechs Themengebiete, die dir komplexe pädagogische Inhalte vermitteln und dir praxisnahe Methoden aufzeigen.
  • Erarbeitet von hochqualifizierten Pädagog:innen: Alle Inhalte werden von Experten aus der Pädagogik entwickelt, die über umfangreiche Erfahrung und tiefgehendes Wissen verfügen.
  • Austausch und Vernetzung: Du hast die Möglichkeit, dich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu profitieren.
  • Individuelle Betreuung: Bei Fragen und Anliegen steht dir eine individuelle tutorielle Betreuung zur Verfügung.

Im Rahmen des Praxisblocks vertiefen die Teilnehmer:innen ihre theoretischen Kenntnisse, die sie in den vorangegangenen Theoriemodulen erworben haben, durch praktische Anwendung und Reflexion. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken und die eigene Lehrkompetenz weiterzuentwickeln.

  • Anwendung des „Didaktischen Drehbuchs“: Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie das Planungsinstrument „Didaktisches Drehbuch“ effektiv einsetzen können, um ihre Lehrveranstaltungen strukturiert und zielgerichtet zu planen. Hilfreiche Ressourcen und Beispiele für die Erstellung eines didaktischen Drehbuchs helfen dabei, bewährte Praktiken zu übernehmen und anzupassen.
  • Planung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen: Jede:r Teilnehmer:in plant und leitet eigene Seminare und Lehrveranstaltungen. Dies bietet die Möglichkeit, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen und direktes Feedback von den Teilnehmer:innen zu erhalten. Der Einsatz verschiedener Lehrmethoden und -techniken wird erprobt, um die didaktischen Fähigkeiten zu erweitern und zu festigen.
  • Hospitationen bei erfahrenen Kolleg:innen: Durch das Hospitieren in Lehrveranstaltungen von erfahrenen Dozent:innen erhalten die Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in unterschiedliche Lehrstile und -strategien. Während der Hospitationen sollen gezielt Beobachtungen gemacht werden, die später in eigenen Lehrveranstaltungen angewandt werden können.
  • Reflexion des Lehr-Lernprozesses: Die kontinuierliche Reflexion der eigenen Rolle und Funktion als Lehrende:r steht im Mittelpunkt. Dies schließt Selbstreflexion sowie Feedback von Kolleg:innen und Teilnehmer:innen ein. Werkzeuge wie Reflexionstagebücher oder Feedbackbögen bieten strukturierte Methoden zur Selbst- und Fremdreflexion.


Zusätzliche Hinweise und Tipps:

  • Netzwerk und Austausch: Der Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen wird gefördert, um von deren Erfahrungen zu profitieren und ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen.
  • Feedback-Kultur entwickeln: Eine offene und konstruktive Feedback-Kultur verbessert die Lehrqualität und unterstützt die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
  • Technologie nutzen: Digitale Tools und Plattformen können die Lehrplanung und -durchführung unterstützen, wie z.B. Lernmanagementsysteme, interaktive Whiteboards oder E-Learning-Tools.
  • Aktuelle Didaktik-Trends: Halte dich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Didaktik auf dem Laufenden, um innovative und zeitgemäße Lehrmethoden einzusetzen.

Start des Praxisblocks ist zu jedem Ersten eines Monats möglich. Der Praktikumsort ist selbstgewählt.

Den Kurs "Pädagogische Basisqualifikation - Theorie" findest du hier.

Zielgruppe:

Diese Weiterbildung ist eine großartige Chance für diejenigen, die in der Lehre tätig sind oder es noch werden möchten, insbesondere im Bereich der Gesundheitsfachberufe. Pädagogische Qualifikationen sind in diesem Bereich essentiell, um den modernen Anforderungen und stetigen Veränderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Eine fundierte pädagogische Ausbildung trägt erheblich dazu bei, dass du in der Lage bist, komplexe Lerninhalte verständlich zu vermitteln und individuelle Lernprozesse effektiv zu unterstützen.

Wir behalten uns vor, Kurse wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z.B. plötzliche Erkrankung des Referenten, höhere Gewalt) abzusagen. In diesem Fall wird die bezahlte Teilnahmegebühr unverzüglich erstattet.

Key Facts

Prüfungsleistung

Projektarbeit

Zeitaufwand

200 Stunden

Leistungsumfang (ECTS)

8 Credit-Points (können auf ein Studium angerechnet werden)

Dein Experte

Expert:innen Foto

Birgit Döringer

Birgit Döringer ist eine erfahrene Diplom-Ergotherapeutin und Dozentin an der Hochschule Fresenius. Sie bringt umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der didaktischen Arbeit mit und engagiert sich didaktisch u.a. in der Entwicklung und Umsetzung von E-Learning-Formaten.

Sie verfügt zudem über mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung und Konzeptionierung von Studiengängen, vor allem in berufs- und lebensbegleitenden Formaten, und bietet Coaching und Mentoring für Studierende und Fachkräfte an.

Frau Döringer kombiniert ihre Expertise in den angewandten Gesundheits- und Therapiewissenschaften mit fundierten pädagogischen Fähigkeiten und einem starkem Engagement für die Qualitätssicherung in der Lehre.

Vier Gründe, die für das Angebot sprechen

Praktische Anwendung: Du erweiterst deine theoretischen Kenntnisse durch praktische Übungen und direkte Anwendung, was deine Lehrkompetenz erheblich stärkt.

 

Vielfältige Erfahrungen: Die Hospitation bei erfahrenen Kolleg:innen gibt dir wertvolle Einblicke in unterschiedliche Lehrstile und -strategien.

Feedback und Reflexion: Kontinuierliche Reflexion und Feedback von Kolleg:innen und Teilnehmer:innen fördern deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Netzwerken: Der Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen hilft dir, ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen und von deren Erfahrungen zu profitieren.

Häufige Fragen

Bei den Zertifikatskursen handelt es sich um Micro-Credential-Weiterbildungen ab 3 Stunden, die dir eine gezielte und punktgenaue Weiterbildung ermöglichen. Sie finden On Demand/als Masterclass, Online live, hybrid oder in Präsenz statt.

Für einen Großteil der Kurse erhältst du nach Bestehen der Prüfungsleistung neben einem Zertifikat auch ECTS-Punkte, die du dir z.B. für ein inhaltlich passendes Studium anrechnen lassen kannst.

Aktuell bieten wir dir Kurse u.a. aus den Bereichen Wirtschaft & Management, Psychologie, Gesundheit, Digitalisierung und Technologie an. Eine aktuelle Kursübersicht findest du hier: https://www.hs-fresenius.de/shop/

Nein, die Zertifikatskurse sind kompakte Weiterbildungskurse, die dir unter dem Motto „Lebenslanges Lernen“ den Erwerb von Zusatzqualifikationen innerhalb einer kurzfristigen bis mittelfristigen Zeit ermöglichen.

Nach Erwerb des Kurses über unseren Webshop erhältst du Zugang zu unserer Lernplattform. Auf dieser findest du alle Informationen zum Kurs, die Kursmaterialien und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Dozierenden, Servicestellen oder Kommiliton:innen.

Das Studium der Inhalte erfolgt im Online-Selbststudium, sprich du hast keine festen Veranstaltungen oder Vorlesungen, sondern freie Zeiteinteilung. Du erhältst die Lerninhalte digital, didaktisch aufgearbeitet und jederzeit verfügbar (hauptsächlich in Form von Skripten, Erklärvideos, Übungsaufgaben, Literatur, etc.).

Natürlich bist du trotzdem nicht allein und hast bei Fragen/Sorgen/etc. unser Team (virtuell) an deiner Seite.

Nach erfolgreichem Ablegen der Prüfungsleistung erhältst du ein Zertifikat und je nach Weiterbildung auch ECTS-Punkte. Die jeweilige Prüfungsform kannst du der Kursbeschreibung entnehmen.

Da unsere Zertifikatskurse hauptsächlich online stattfinden, sind diese standortunabhängig. Bei Präsenzkursen findest du alle wichtigen Informationen zum Ort in der Kursbeschreibung.

Unsere modularen Weiterbildungen sehen neben Klausuren weitere Prüfungsformen wie Referate oder Hausarbeiten vor.

Einen Überblick über die verschiedenen Prüfungsformen findest du hier: https://www.fernstudium-fresenius.de/pruefungen/

Ein Großteil der Klausuren kann bereits online absolviert werden, einige sind nur in Präsenz möglich. In der Regel haben Klausuren eine Dauer von 90 Minuten.

Onlineklausuren können je nach Modul entweder alle 5 Wochen immer samstags um 9:00 Uhr oder 11:00 Uhr (MEZ) oder als sogenannte 24/7 Online-Klausur an deinem Wunschtermin online über unsere Lernplattform geschrieben werden. Hierfür benötigst du nur einen Laptop/Computer, stabiles Internet und eine Webcam.

Präsenzklausuren werden normalerweise alle 5-10 Wochen immer samstags um 9:00 Uhr oder 11:00 Uhr (MEZ) in einem unserer Prüfungszentren in Deutschland oder Österreich geschrieben.

Hier findest du eine Übersicht unserer Prüfungszentren: https://www.fernstudium-fresenius.de/pruefungen/.

Nein, bei unseren Zertifikatskursen handelt es sich um kompakte Weiterbildungskurse, nicht um Studiengänge. Sie stellen nach erfolgreichem Abschluss auch keine Hochschulzugangsberechtigung dar.

Ja, an unseren Zertifikatskursen kann jeder – unabhängig von Werdegang und Qualifikation – teilnehmen. Es bedarf keiner Hochschulzugangsberechtigung.

Sobald die Zertifikatsprüfung erfolgreich absolviert wurde, kann diese bei inhaltlich passenden Studiengängen auf Anerkennung geprüft werden. Die Entscheidung liegt bei der jeweiligen Studienberatung/Anerkennungsstelle.

Weitere Weiterbildungsangebote für dich

Offene Fragen?

Dann vereinbare gerne einen persönlichen Beratungstermin oder nimm über das Formular Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen.

Katharina Bronder
(Bitte entsprechendes Angebot angeben, zu dem weitere Informationen gewünscht sind)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.