Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences

Schrift

Grafiken

Hintergrund

Mathematik

Mathematik

Grundlagen & Anwendungen

Mathematik ist die Sprache der Wirtschaft – und in diesem Modul lernst du, sie gezielt für ökonomische Zusammenhänge zu nutzen. Du erarbeitest dir ein solides Fundament in Finanzmathematik, Analysis und Linearer Algebra und gewinnst dadurch Sicherheit im Umgang mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragestellungen.


Von der Zinsrechnung über Tilgungspläne bis hin zu Investitionsentscheidungen lernst du, mathematische Methoden praxisnah einzusetzen. Ob Effektivzinsberechnung, Kurvendiskussion oder lineare Optimierung: Du entwickelst die Fähigkeit, komplexe Probleme systematisch zu lösen. Durch zahlreiche Beispiele erkennst du, wie eng Mathematik und wirtschaftliche Realität miteinander verknüpft sind.


Das Modul verbindet theoretisches Wissen mit konkreten Anwendungsfällen. Interaktive Lernmaterialien und Selbsttests unterstützen dich dabei, deine Kenntnisse Schritt für Schritt auszubauen. Gleichzeitig stärkst du deine analytische Kompetenz und trainierst strukturiertes Vorgehen.


Dieses Modul ist ideal für dich, wenn du deine mathematischen Fähigkeiten auf wirtschaftliche Kontexte ausrichten möchtest. Du lernst flexibel im Selbststudium, wirst aber auch individuell betreut. So baust du ein Wissen auf, das dich sowohl im Studium als auch im Berufsleben entscheidend weiterbringt.


Lernziele:

  • Verständnis der Grundlagen der Zins- und Investitionsrechnung
  • Erstellung von Tilgungsplänen und Bewertung von Finanzentscheidungen
  • Lösung linearer Gleichungssysteme mit Verfahren der Linearen Algebra
  • Durchführung von Differential- und Integralrechnungen mit ökonomischer Interpretation
  • Erkennen von ökonomischen Zusammenhängen durch mathematische Modellierung
  • Entwicklung analytischen Denkens und strukturierten Vorgehens bei komplexen Aufgaben

  • Zins- und Investitionsrechnung: exponentielle Verzinsung, Kapitalwert, Endvermögensdifferenz
  • Renten- und Tilgungsrechnung: Tilgungspläne, Annuitätentilgung, Ratenmodelle
  • Wertpapierbewertung: Emissionskurs, Effektivzins, Näherungsverfahren
  • Grundlagen Funktionen: Mengen, Abbildungen, Exponential- und Logarithmusfunktionen
  • Differential- und Integralrechnung: Kurvendiskussion, Elastizität, Konsumenten- und Produzentenrente
  • Lineare Algebra: Gleichungssysteme, Optimierung, Produktionsprozesse, Leistungsverflechtung

  • Keine spezifischen Voraussetzungen
  • Nach Erwerb des Kurses kann es bis zu drei Tage dauern, bis dir der Kurs zur Verfügung steht.
  • Für die Bearbeitung des Kurses und das Ablegen der Prüfungsleistung hast du sechs Monate Zeit.

Key Facts

Prüfungsleistung

Klausur

Zeitaufwand

125 Stunden

Leistungsumfang (ECTS)

5 Credit-Points (können auf ein Studium angerechnet werden)

Dein Experte

Expert:innen Foto

Michael Ribold

Michael Ribold studierte Erziehungswissenschaften und Mathematik u. a. in Berlin, Bremen und York (GB). Seit den 1980er-Jahren ist er in Lehre, Forschung und Weiterbildung tätig, mit langjähriger Erfahrung in Fernstudium, Zertifikatskursen und E-Learning. Er verbindet Fachkompetenz mit didaktischer Praxis.

Vier Gründe, die für das Angebot sprechen

Hochwertiges Bildungszertifikat mit ECTS-Punkten: Mit dem Abschluss dieses Kurses erhältst du ein anerkanntes Zertifikat der Hochschule Fresenius, inklusive 5 ECTS-Punkten - ein wertvolles Plus für deine akademische und berufliche Zukunft.

Maximale Flexibilität dank Online-On-Demand: Lerne, wann und wo du möchtest: Mit unserem Online-On-Demand-Format lässt sich dein Studium perfekt in deinen Alltag integrieren – sei es zu Hause, unterwegs oder im Ausland.

Kompetenzaufbau: Du erwirbst mathematische Methoden, die im Studium unverzichtbar und im Berufsleben ein echter Vorteil sind. So entwickelst du Fähigkeiten, die dir langfristig Sicherheit und bessere Karrierechancen eröffnen.

Praxisorientierter Wissenserwerb: Die Inhalte sind konsequent auf betriebs- und volkswirtschaftliche Anwendungen zugeschnitten. Du lernst Mathematik nicht theoretisch, sondern so, wie sie im Management und in der Finanzwelt gebraucht wird.

Häufige Fragen

Bei den Zertifikatskursen handelt es sich um Micro-Credential-Weiterbildungen ab 3 Stunden, die dir eine gezielte und punktgenaue Weiterbildung ermöglichen. Sie finden On Demand/als Masterclass, Online live, hybrid oder in Präsenz statt.

Für einen Großteil der Kurse erhältst du nach Bestehen der Prüfungsleistung neben einem Zertifikat auch ECTS-Punkte, die du dir z.B. für ein inhaltlich passendes Studium anrechnen lassen kannst.

Aktuell bieten wir dir Kurse u.a. aus den Bereichen Wirtschaft & Management, Psychologie, Gesundheit, Digitalisierung und Technologie an. Eine aktuelle Kursübersicht findest du hier: https://www.hs-fresenius.de/shop/

Nein, die Zertifikatskurse sind kompakte Weiterbildungskurse, die dir unter dem Motto „Lebenslanges Lernen“ den Erwerb von Zusatzqualifikationen innerhalb einer kurzfristigen bis mittelfristigen Zeit ermöglichen.

Nach Erwerb des Kurses über unseren Webshop erhältst du Zugang zu unserer Lernplattform. Auf dieser findest du alle Informationen zum Kurs, die Kursmaterialien und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Dozierenden, Servicestellen oder Kommiliton:innen.

Das Studium der Inhalte erfolgt im Online-Selbststudium, sprich du hast keine festen Veranstaltungen oder Vorlesungen, sondern freie Zeiteinteilung. Du erhältst die Lerninhalte digital, didaktisch aufgearbeitet und jederzeit verfügbar (hauptsächlich in Form von Skripten, Erklärvideos, Übungsaufgaben, Literatur, etc.).

Natürlich bist du trotzdem nicht allein und hast bei Fragen/Sorgen/etc. unser Team (virtuell) an deiner Seite.

Nach erfolgreichem Ablegen der Prüfungsleistung erhältst du ein Zertifikat und je nach Weiterbildung auch ECTS-Punkte. Die jeweilige Prüfungsform kannst du der Kursbeschreibung entnehmen.

Da unsere Zertifikatskurse hauptsächlich online stattfinden, sind diese standortunabhängig. Bei Präsenzkursen findest du alle wichtigen Informationen zum Ort in der Kursbeschreibung.

Unsere modularen Weiterbildungen sehen neben Klausuren weitere Prüfungsformen wie Referate oder Hausarbeiten vor.

Einen Überblick über die verschiedenen Prüfungsformen findest du hier: https://www.fernstudium-fresenius.de/pruefungen/

Ein Großteil der Klausuren kann bereits online absolviert werden, einige sind nur in Präsenz möglich. In der Regel haben Klausuren eine Dauer von 90 Minuten.

Onlineklausuren können je nach Modul entweder alle 5 Wochen immer samstags um 9:00 Uhr oder 11:00 Uhr (MEZ) oder als sogenannte 24/7 Online-Klausur an deinem Wunschtermin online über unsere Lernplattform geschrieben werden. Hierfür benötigst du nur einen Laptop/Computer, stabiles Internet und eine Webcam.

Präsenzklausuren werden normalerweise alle 5-10 Wochen immer samstags um 9:00 Uhr oder 11:00 Uhr (MEZ) in einem unserer Prüfungszentren in Deutschland oder Österreich geschrieben.

Hier findest du eine Übersicht unserer Prüfungszentren: https://www.fernstudium-fresenius.de/pruefungen/.

Nein, bei unseren Zertifikatskursen handelt es sich um kompakte Weiterbildungskurse, nicht um Studiengänge. Sie stellen nach erfolgreichem Abschluss auch keine Hochschulzugangsberechtigung dar.

Ja, an unseren Zertifikatskursen kann jeder – unabhängig von Werdegang und Qualifikation – teilnehmen. Es bedarf keiner Hochschulzugangsberechtigung.

Sobald die Zertifikatsprüfung erfolgreich absolviert wurde, kann diese bei inhaltlich passenden Studiengängen auf Anerkennung geprüft werden. Die Entscheidung liegt bei der jeweiligen Studienberatung/Anerkennungsstelle.

Weitere Weiterbildungsangebote für dich

Offene Fragen?

Dann vereinbare gerne einen persönlichen Beratungstermin oder nimm über das Formular Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen.

Katharina Bronder
(Bitte entsprechendes Angebot angeben, zu dem weitere Informationen gewünscht sind)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.