
Deutsche Gebärdensprache (DGS) A1.1 - Intensiv
Du möchtest endlich die Deutsche Gebärdensprache (DGS) kennenlernen? Dann bist du hier bei uns richtig!
Der Sommerkurs DGS A1.1 in Idstein im Rahmen der Sommerakademie Gebärdensprache umfasst insgesamt 30 Unterrichtseinheiten. Innerhalb einer Woche kannst du dir so schnell grundlegende Kenntnisse der DGS und praktische kommunikative Fähigkeiten aneignen, um schon bald effektiv mit gehörlosen Menschen zu kommunizieren.
Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen – es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
An den Nachmittagen finden jeweils weitere spannende Veranstaltungen der Sommerakademie statt, die du einfach zu diesem Kurs dazu buchen kannst - so kannst du noch mehr aus deiner Woche in Idstein mitnehmen!
- die Handmotorik trainieren
- die visuelle Wahrnehmung schärfen
- einfache Sätze bilden
- Fragen stellen
- Zahlen gebärden
- Formen beschreiben
- Wochentage und Monate benennen
- die Kultur der Gebärdensprachgemeinschaft kennenlernen
- DGS-Dialoge gebärden
Timeline:
Der Kurs umfasst jeweils 6 Unterrichtseinheiten am Tag. Die Kurszeiten sind:
- Montag, 04.08.2025: 09:00 – 14:45 Uhr
- Dienstag, 05.08.2025: 09:00 – 14:45 Uhr
- Mittwoch, 06.08.2025: 09:00 – 14:45 Uhr
- Donnerstag, 07.08.2025: 09:00 – 14:45 Uhr
- Freitag, 08.08.2025: 09:00 – 14:45 Uhr
- Für diesen DGS-Kurs benötigst du keine Vorkenntnisse. Der Unterricht wird in DGS durchgeführt.
- Während des Kurses stehen ausgewählte Getränke und ein kleiner Mittagssnack für dich bereit.
- Weitere ergänzende Angebote der Sommerakademie Gebärdensprache findest du hier: https://www.hs-fresenius.de/sommerakademie-gebaerdensprache/
- Wir behalten uns vor, Kurse wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z.B. plötzliche Erkrankung des Referenten, höhere Gewalt) abzusagen. In diesem Fall wird die bezahlte Teilnahmegebühr unverzüglich erstattet.
Vier Gründe, die für das Angebot sprechen
Entdecke die faszinierende Welt der DGS und die reiche Kultur der Gehörlosengemeinschaft!
Unsere Dozentin Barbara Rott hat schon viele Menschen bei ihren ersten Schritten in die DGS begleitet und freut sich jetzt auf dich!
Durch die kompakte Form mit 30 Unterrichtseinheiten innerhalb einer Woche kannst du in diesem Kurs der Sommerakademie besonders schnell die Grundlagen der DGS erlernen!
Tauche ein in eine neue Dimension der Kommunikation – ganz ohne Worte, aber voller Ausdruckskraft!
Häufige Fragen
Bei den Zertifikatskursen handelt es sich um Micro-Credential-Weiterbildungen ab 3 Stunden, die dir eine gezielte und punktgenaue Weiterbildung ermöglichen. Sie finden On Demand/als Masterclass, Online live, hybrid oder in Präsenz statt.
Für einen Großteil der Kurse erhältst du nach Bestehen der Prüfungsleistung neben einem Zertifikat auch ECTS-Punkte, die du dir z.B. für ein inhaltlich passendes Studium anrechnen lassen kannst.
Aktuell bieten wir dir Kurse u.a. aus den Bereichen Wirtschaft & Management, Psychologie, Gesundheit, Digitalisierung und Technologie an. Eine aktuelle Kursübersicht findest du hier: https://www.hs-fresenius.de/shop/
Nein, die Zertifikatskurse sind kompakte Weiterbildungskurse, die dir unter dem Motto „Lebenslanges Lernen“ den Erwerb von Zusatzqualifikationen innerhalb einer kurzfristigen bis mittelfristigen Zeit ermöglichen.
Nach Erwerb des Kurses über unseren Webshop erhältst du Zugang zu unserer Lernplattform. Auf dieser findest du alle Informationen zum Kurs, die Kursmaterialien und die Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu Dozierenden, Servicestellen oder Kommiliton:innen.
Das Studium der Inhalte erfolgt im Online-Selbststudium, sprich du hast keine festen Veranstaltungen oder Vorlesungen, sondern freie Zeiteinteilung. Du erhältst die Lerninhalte digital, didaktisch aufgearbeitet und jederzeit verfügbar (hauptsächlich in Form von Skripten, Erklärvideos, Übungsaufgaben, Literatur, etc.).
Natürlich bist du trotzdem nicht allein und hast bei Fragen/Sorgen/etc. unser Team (virtuell) an deiner Seite.
Nach erfolgreichem Ablegen der Prüfungsleistung erhältst du ein Zertifikat und je nach Weiterbildung auch ECTS-Punkte. Die jeweilige Prüfungsform kannst du der Kursbeschreibung entnehmen.
Da unsere Zertifikatskurse hauptsächlich online stattfinden, sind diese standortunabhängig. Bei Präsenzkursen findest du alle wichtigen Informationen zum Ort in der Kursbeschreibung.
Unsere modularen Weiterbildungen sehen neben Klausuren weitere Prüfungsformen wie Referate oder Hausarbeiten vor.
Einen Überblick über die verschiedenen Prüfungsformen findest du hier: https://www.fernstudium-fresenius.de/pruefungen/
Ein Großteil der Klausuren kann bereits online absolviert werden, einige sind nur in Präsenz möglich. In der Regel haben Klausuren eine Dauer von 90 Minuten.
Onlineklausuren können je nach Modul entweder alle 5 Wochen immer samstags um 9:00 Uhr oder 11:00 Uhr (MEZ) oder als sogenannte 24/7 Online-Klausur an deinem Wunschtermin online über unsere Lernplattform geschrieben werden. Hierfür benötigst du nur einen Laptop/Computer, stabiles Internet und eine Webcam.
Präsenzklausuren werden normalerweise alle 5-10 Wochen immer samstags um 9:00 Uhr oder 11:00 Uhr (MEZ) in einem unserer Prüfungszentren in Deutschland oder Österreich geschrieben.
Hier findest du eine Übersicht unserer Prüfungszentren: https://www.fernstudium-fresenius.de/pruefungen/.
Nein, bei unseren Zertifikatskursen handelt es sich um kompakte Weiterbildungskurse, nicht um Studiengänge. Sie stellen nach erfolgreichem Abschluss auch keine Hochschulzugangsberechtigung dar.
Ja, an unseren Zertifikatskursen kann jeder – unabhängig von Werdegang und Qualifikation – teilnehmen. Es bedarf keiner Hochschulzugangsberechtigung.
Sobald die Zertifikatsprüfung erfolgreich absolviert wurde, kann diese bei inhaltlich passenden Studiengängen auf Anerkennung geprüft werden. Die Entscheidung liegt bei der jeweiligen Studienberatung/Anerkennungsstelle.
Weitere Weiterbildungsangebote für dich
Offene Fragen?
Dann vereinbare gerne einen persönlichen Beratungstermin oder nimm über das Formular Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weiterbildungsweg zu unterstützen.