„Wird mein Fernstudium anerkannt? Ist ein Fernstudium genauso angesehen wie ein Präsenzstudium und wie sind meine Chancen bei Unternehmen?“ Diese Fragen stellen sich zahlreiche potenzielle Studierende.
Um die Frage nach der Anerkennung eines Fernstudiums zu beantworten, muss zunächst zwischen den angebotenen Abschlüssen differenziert werden. Grundsätzlich kann ein Lehrangebot entweder einen akademischem oder nicht-akademischen Abschluss zum Ziel haben. Der Begriff „Fernstudium“ ist daher nicht zwingend gleichbedeutend mit einem akademischen Abschluss.
Nur wenn Ihnen nach erfolgreicher Abschlussarbeit ein Bachelor- oder Master-Titel verliehen wird, handelt es sich um einen akademischen Abschluss. Des Weiteren ist für einen akademischen Abschluss immer eine Hochschulzugangsberechtigung, wie beispielsweise das Abitur, nötig.
Ein nicht-akademisches Lehrangebot, kann vielmehr als Weiterbildungsmaßnahme in einem ausgewählten Fachbereich angesehen werden, bei dem man ein Abschlusszertifikat erhält. Ein solches Angebot kann nahezu jeder wahrnehmen, da es in den meisten Fällen nur geringe Voraussetzungen gibt.
Ist die Fernhochschule staatlich anerkannt und der Studiengang akkreditiert, ist auch der Abschluss des Fernstudiums anerkannt. Akkreditierte Studiengänge an Fernhochschulen erhalten ein Siegel der ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht).