Offene Fragen?
Du hast detaillierte Fragen zu studiengangs- oder ausbildungsspezifischen Inhalten?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.
Die Hochschule Fresenius ist eine mehrfach zertifizierte Hochschule in freier Trägerschaft, deren Ausbildungen staatlich anerkannt und erfolgreich akkreditiert sind. Um dir dieses interdisziplinäre und praxisorientierte Ausbildungsangebot bieten zu können, werden Gebühren erhoben. Die Hochschule Fresenius legt aber sehr viel Wert darauf, allen Interessenten den Zugang zur Ausbildung zu ermöglichen, unabhängig von deiner wirtschaftlichen Situation.
Deshalb haben wir dir hier einige Finanzierungsmöglichkeiten aufgelistet, mit denen du deine finanziellen Bedingungen während der Ausbildung verbessern kannst.
Ein Nebenjob ist eine vielversprechende Möglichkeit, bereits während der Ausbildung Berufserfahrung zu sammeln und zeitgleich Geld zu verdienen, um einen Teil der Gebühren abzudecken. Bis zu zehn Stunden die Woche, oder auf 520-Euro Basis, kannst du einem Minijob nachgehen. Diesen kannst du ohne Abzüge mit deinen BAföG-Leistungen kombinieren, falls du darauf Anspruch hast.
Auch für Schüler:innen werden Stipendien angeboten. Darüber hinaus kann eine finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragt werden.
Wer eine Ausbildung macht, kann neben Studienkrediten, Stipendien und Bildungsfonds auch BAföG beantragen. Für den BAföG-Antrag ist es wichtig, dass das Studium bzw. die Ausbildung deine Haupttätigkeit ist.
Zudem ist die finanzielle Förderung an bestimmte Leistungen und Voraussetzungen gebunden. Ein Teil dieser Sozialleistung muss nach dem Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden.
Ob du die Zuschüsse erhältst, hängt vom Einkommen und Vermögen deiner Familie und dir sowie deinem Alter, vorherigen Ausbildungen und deiner Staatsangehörigkeit ab. Jeder Antrag wird individuell geprüft.
Da unser Stammsitz in Idstein (Hessen) liegt, ist für die BAföG-Anträge das Studierendenwerk Kassel zuständig. Für die Hochschule Fresenius Heidelberg als staatlich anerkannte Hochschule in Baden-Württemberg ist das Studierendenwerk Heidelberg deine Anlaufstelle.
Da jeder BAföG-Antrag individuell von der zuständigen Behörde geprüft wird, sind keine generell gültigen Aussagen möglich, ob du BAföG erhältst oder nicht. Bitte prüfe zunächst, ob du die Grundvoraussetzungen für BAföG erfüllst:
Falls du alle Fragen mit Ja beantworten konntest, solltest du einen BAföG-Antrag stellen. Durch unsere Kooperation mit meinBafög.de bieten wir dir Vorteile bei der Antragstellung:
Die Prüfung deines Anspruchs auf BAföG, die Berechnung der Höhe der Förderung, das Erstellen und Abschicken deines Antrags sind für dich als Auszubildende:r in der Hochschule Fresenius bei meinBafög kostenlos. Der Rabatt wird automatisch unseren Auszubildenden gewährt.
Stipendien existieren nicht nur für Studierende, sondern auch für Schüler. Bei Schülerstipendien gibt es neben einer finanziellen Unterstützung auch Sachleistungen. Wir stellen dir exemplarisch ein Stipendium vor:
Die Start-Stiftung fördert Schüler, die entweder selbst oder deren Eltern aus dem Ausland stammen. Neben der Bereitschaft für ein dreijähriges Stipendienprogramm sollten die Bewerber teamfähig und aufgeschlossen sein sowie gesellschaftliches Engagement zeigen.
Weitere Informationen findest du unter:
Um ein Stipendium zu erhalten, musst du dich bei dem Institut bewerben, welches das Stipendium ausgibt. Nutze deine Chance und bewirb dich auf Stipendien, sobald die Voraussetzungen erfüllt sind. Mehr als eine Absage des Stipendiengebers kann dir nicht passieren.
Über www.mystipendium.de können sich Stipendien-Suchende umfassend und zielgerichtet informieren.
Eine Ausbildung lässt sich auch durch einen Bildungskredit finanzieren. Ein Bildungskredit unterscheidet sich von einem normalen Kredit dadurch, dass die Zahlung nicht einmalig, sondern als monatliche Raten ausgezahlt wird. Anders als bei dem Bezug von BAföG muss bei einem Kredit die gesamte Summe zuzüglich Zinsen zurückgezahlt werden.
Unabhängig vom eigenen Einkommen und dem der Eltern fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Schüler im Alter von 18 bis 44 Jahren. Voraussetzung für die Gewährung eines Kredits ist der Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft bzw. die Familienzugehörigkeit zu einer Person mit deutscher Staatsbürgerschaft sowie eine inländische Meldeadresse. Außerdem erhalten auch EU-Staatsbürger, die sich rechtmäßig seit mindestens drei Jahren ständig in Deutschland aufhalten und dort gemeldet sind oder Familienangehörige eines solchen EU-Staatsbürgers sind sowie Bildungsinländer und in Deutschland gemeldete Personen diese Förderung.
Kreditvolumen darf man sich frei aussuchen, zwischen 100 und 650 EUR monatlich
Während der Berufsfindungsphase gewährt die KfW eine Karenzzeit von sechs bis 23 Monaten. Das Darlehen muss innerhalb von 25 Jahren an die KfW zurückgezahlt werden. Zudem sind Sondertilgungen und Anpassungen (zweimal jährlich) der Rückzahlungsgegebenheiten an die persönlichen Gegebenheiten möglich.
Die Auszahlungsphase beläuft sich auf maximal zwei Jahre.
Der Zinssatz des Studienkredits der KfW liegt je nach Laufzeit in einem Rahmen von einem bis drei Prozent im Jahr.
Für den Bildungskredit der KfW verlangt diese keine Sicherheiten.
Voraussetzung für eine Förderung ist die Volljährigkeit und ein Höchstalter von 45 Jahren. Außerdem muss die Hochschule eine durch das BAföG anerkannte Institution sein.
Weitere Informationen erhältst du auf der Website www.kfw.de.
Der Bildungsfonds der Brain Capital ist nun auch für Schüler:innen in der Ausbildung zum Biologisch-Technischen-Assistenten zugänglich. Die Ausbildungsgebühren werden dabei durch die Brain Capital übernommen. Erst bei Berufseinstieg und einem festen Mindesteinkommen beginnt für max. zehn Zahlungsjahre die einkommensabhängige Rückzahlung.
Für weitere Informationen wende dich bitte an Lena Riess: lena.riess@hs-fresenius.de
Mein
Studium
Offene Fragen?
Du hast detaillierte Fragen zu studiengangs- oder ausbildungsspezifischen Inhalten?
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.