Logo - Hochschule Fresenius - University of Applied Sciences
Fachbereich

Onlineplus

Master Marketing & Sales studieren
Hochschule Fresenius

Wir sind akkreditiert durch:

Unsere Auszeichnungen:

  • Wir sind akkreditiert durch:

  • Unsere Auszeichnungen:

Fachbereich Onlineplus

Der Fachbereich onlineplus ist in seinem Selbstverständnis ein agiler Agent der Digitalisierung und zeichnet sich durch ein innovatives Lehr-Lern-Verständnis, ein flexibles Studienkonzept sowie Multi- und Interdisziplinarität in Forschung und Lehre aus. Damit übernimmt er im Kontext der FIDI-Strategie der Hochschule Fresenius eine zentrale Rolle in den Bereichen „(F)lexibel“, „(I)nterdisziplinär“ und „(D)igital“.

Durch seine Aktivitäten im Online-Fernstudiensegment entfaltet der Fachbereich eine nachhaltige Wirkung als Treiber der Digitalisierung in der Lehre. Der Fachbereich teilt sich dabei in zwei Bereiche ein: das online-basierte Fernstudium und das berufsbegleitende Studium.

In letzterem wird den sich verändernden Lebens- und Lernbedingungen von (berufsbegleitend) Teilzeitstudierenden Rechnung getragen, indem wir durch die intelligente Verbindung von Online- und Präsenzlehre einen entscheidenden Mehrwert erzielen.

Alle Kolleg:innen sind über die inhaltlichen Cluster (Management, Engineering, Applied Psychology und Human and Social Sciences) interdisziplinär ausgerichtet.

Welche Studiengänge gibt es?

Finde mit dem Studiengangsfinder den Studiengang, der zu dir und deinen Zielen passt!

Digitalisierungsexpertise

Die Digitalisierung findet in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens statt. Die mit ihr einhergehenden Veränderungen sind omnipräsent und prägen unser aller Lebenswelt im 21. Jahrhundert. Arbeitsprozesse finden häufig über räumliche und zeitliche Grenzen hinweg statt und erfordern neben neuen Arten der Kommunikation und der Zusammenarbeit spezielle Führungskonzepte. Disruptive Technologien stellen Unternehmen vor die Herausforderung, Geschäftsbereiche und ganze Geschäftsmodelle anzupassen, um zukunftsfähig zu bleiben. Neben einem strukturierten und innovativen Datenmanagement bedarf es Lösungen der IT-Sicherheit, der Digitalisierung der Logistikbranche und der Produktion. Daneben sind davon auch unser Konsumverhalten, unsere Freizeitgestaltung, unsere Teilhabe an politischen Entwicklungen, unsere Gesundheit und schließlich auch unsere Bildung betroffen. Und auch in den Studiengängen des Fachbereichs onlineplus stellt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung einen Schwerpunkt dar.

Im Fachbereich onlineplus kommen Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Regionen Deutschlands, und sogar von verschiedenen Kontinenten zusammen. Kollaborative Tools zur Zusammenarbeit, virtuelle Kommunikation über Zeitzonen hinweg, plattformbasiertes Studieren – wir leben die Digitalisierung und treiben sie voran.
Der Fachbereich onlineplus verkörpert das, was wir lehren: die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen, um gemeinsam als Team die Zukunft zu gestalten.

Mit Veränderungsprozessen durch die Digitalisierung hat sich der Fachbereich in seiner Schriftenreihe „Theorie-Praxis-Dialog des Fachbereichs onlineplus“ im Band 01 „‘Lost in …‘ Digitalisierung“ beschäftigt. Die Schriftenreihe ist erhältlich im Kopaed Verlag München

Innovatives Lehr-Lern-Verständnis

Unser Konzept im Fachbereich onlineplus

Das Studienkonzept des Fachbereichs onlineplus verfolgt das Ziel, Interessierten ein orts- und zeitunabhängiges Studium zu ermöglichen. Individuelle Anforderungen und Bedürfnisse der Studierenden stehen für uns im Mittelpunkt. Die Studierenden können selbst entscheiden, wie viele Inhalte sie an einem unserer Prüfungs- und Seminarzentren in ganz Deutschland belegen wollen. Menschen, die bisher aufgrund räumlicher Entfernung oder zeitlicher Einschränkungen kein Studium aufnehmen konnten, wollen wir so zu einem Studium verhelfen.

Ziel ist es, Studierenden zu ermöglichen,

  • neben Beruf und Familie über mehrere Jahre hinweg ein Studium erfolgreich zu absolvieren
  • und dabei Spaß am Lernen zu behalten.

Der Vierklang für unsere Studierenden

Dafür stehen unsere Professorinnen und Professoren sowie die Dozierenden neben dem Unterricht persönlich zur Verfügung, zum Beispiel für virtuelle Sprechstunden oder virtuelle Prüfungen.

Mit unseren digitalen Lernmaterialien können Studierende jederzeit Studieninhalte in ihrem eigenen Tempo bearbeiten. Skripte (studymags), kurze Tests, Quizzes, Videos und andere Formate machen das Studium bei onlineplus vielfältig.

Unsere Lernplattform studynet ist das Herzstück von onlineplus. Sie ist Online-Treffpunkt mit Dozierenden und Kommiliton*innen und Austauschplattform für alle Studierende. Sie bildet den Kern des Studiums: Fallstudien, wissenschaftliche Artikel und studymags werden über die Lernplattform digital angeboten und sind über verschiedene Endgeräte abrufbar. Ergänzt werden diese Materialien durch Videos, Animationen oder Simulationen, Audio-Dateien oder Referenzen zu Inhalten im Internet (z. B. Artikel in Fachzeitschriften).

Das virtuelle „Studentenleben“ wird ergänzt durch diverse freiwillige Angebote: Bei studynet finden Studierende interessante News zum Studiengang oder zu Themen aus der Gesellschaft, Diskussionsrunden mit Professor*innen und Dozierenden und Kontakte zu Kommiliton*innen.

Während eines Studiums bei onlineplus sind unsere Studierenden nicht auf sich allein gestellt. Unsere studycoaches sind für sie da und helfen bei allen organisatorischen Fragen und Problemen rund um das Studium.

Forschungsschwerpunkte

Im Fokus der Forschungsaktivitäten des Fachbereichs onlineplus steht der Aufbau und die Weiterentwicklung multi- und interdisziplinärer Forschungsschwerpunkte. Zurzeit sind fünf Forschungscluster im Aufbau: digitales Gesundheitsmanagement, digitale Ergonomie, virtuelles Lernen und Arbeiten, Digitalisierung der Unternehmenskommunikation sowie Nachhaltigkeitsmanagement in der internen Kommunikation. Die Aktivitäten sind in die FIDI-Strategie der Hochschule (FIDI = Flexibel, Interdisziplinär, Digital, International) eingebunden, wobei der Fachbereich onlineplus insbesondere mit Blick auf interdisziplinäre Perspektiven und digitale Expertise eine Vorreiterrolle übernommen hat.

Das Thema Forschung wird am Fachbereich durch die Professor:innen und Hochschuldozent:innen vorangetrieben, die in den Wirtschafts-, Sozial-, Human-, Ingenieur- und Informatikwissenschaften lehren und forschen. So vielfältig wie unsere Studiengänge sind auch unsere Forschungsaktivitäten, die wir unter zwei profilgebenden Elementen bündeln: fachübergreifende Disziplinarität und Digitalisierung.

Forschung spielt auch in der Lehre eine große Rolle, denn nur über Forschung gewinnen wir neue Erkenntnisse, die wir in unsere Curricula einfließen lassen. Durch unser flexibles Online-Format können wir unsere Module schnell und unkompliziert aktualisieren und so auf neue, spannende Forschungsergebnisse eingehen.

Auch Studierende können im Rahmen von Abschlussarbeiten und empirischen Forschungsprojekten eigene Beiträge dazu leisten, die Forschung voranzutreiben. Denn nicht nur der Erwerb von Wissen steht im Fokus eines Studiums, sondern auch das Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Einen eigenen Forschungsbeitrag zu leisten, ist spannend und herausfordernd. Damit dies unseren Studierenden gelingt, werden sie bei ihren Forschungsaktivitäten durch erfahrene Wissenschaftler:innen begleitet.

Die Forschungsaktivitäten werden in der Schriftenreihe des Fachbereichs gebündelt. Die Schriftenreihe ist erhältlich im Kopaed Verlag München.

Alumni-Aktivitäten

Das Angebot für die Alumni des Fachbereichs hebt auf eine Verbindung fachlicher und berufspraktischer Impulse ab und bietet Raum, um selbstständig Netzwerkkontakte zu etablieren. Das Programm knüpft dabei gezielt an die Vorerfahrungen der Alumni an und ist in erster Linie digital ausgerichtet, womit eine Ergänzung zu den bestehenden analogen Optionen der Hochschule geschaffen wird. Neue und innovative Formate dienen einer langfristigen Bindung der Alumni an den Fachbereich.

Auch nach dem Studium steht onlineplus für ein innovatives und digitales Lebensgefühl.

Möglichkeiten eines ideellen und finanziellen Engagements und einer aktiven Beteiligung an der Weiterentwicklung des Fachbereichs befinden sich derzeit im Aufbau. So können Alumni perspektivisch als Mentor:innen, Gastreferent:innen oder sogar Dozent:innen des Fachbereichs tätig werden.

Kontakt:

Ansprechpartner ist der Koordinator des Alumni-Programms, Prof. Dr. Hendrik Müller. Er ist erreichbar über die zentrale Kontaktadresse alumnimanagement@onlineplus.de.

Ansprechpartner:innen

Dekan:

  • Prof. Dr. habil. Peter J. Weber

Prodekan:innen:

  • Prof. Dr. Gudrun Glowalla, Prodekanin Forschung
  • Prof. Dr. Hendrik Müller, Prodekan Studium und Lehre Präsenz
  • Prof. Dr. Philipp Walther, Prodekan Studium und Lehre online

Dekanatsassistenz:

  • Alina Groß, Dekanatsassistentin
  • N.N.: Prüfungs- und Seminarzentrum Berlin
  • Prof. Dr. Hendrik Müller: Prüfungs- und Seminarzentrum Hamburg
  • Bettina Falckenthal: Prüfungs- und Seminarzentrum München
  • Prof. Dr. Frank Gusinde: Prüfungs- und Seminarzentrum Düsseldorf
  • Prof. Dr. Alexander Zielonka: Prüfungs- und Seminarzentrum Wiesbaden
  • Prof. Dr. Carsten Wesselmann: Prüfungs- und Seminarzentrum Köln
  • Prof. Dr. Sabine Anand (Kindheitspädagogik)
  • Prof. Dr. Sabine Böhm (Betriebswirtschaftslehre)
  • Prof. Dr. Verena Boxberg (Soziale Arbeit)
  • Prof. Dr. Gudrun Glowalla (Psychologie)
  • Prof. Dr. Ilka Heinze (Wirtschaftspsychologie)
  • Prof. Dr. Ulrich Hößler (Psychologie)
  • Dr. Silke Kettig (Medien- und Kommunikationsmanagement)
  • Dr. Uwe Klein (Wirtschaftspsychologie)
  • Prof. Dr. Ulrike Meißner (Nachhaltiges Personalmanagement und agile Führung)
  • Prof. Dr. Hendrik Müller (BWL, Unternehmensethik)
  • Prof. Dr. Georg Panagos (Digitale Transformation)
  • Prof. Dr.-Ing. Dirk Rilling (Business Administration and Engineering)
  • Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder (Werkstoff- und Prozesstechnik)
  • Prof. Dr. Birgit Spies (Bildung und Digitalisierung)
  • Prof. Dr. Philipp Walther (Gesundheitsmanagement)
  • Prof. Dr. habil. Peter J. Weber (Internationale Wirtschaftskommunikation)
  • Prof. Dr. Carsten Wesselmann (Betriebswirtschaftslehre)
  • Prof. Dr. Alexander Zielonka (Controlling und digitale Transformation)
Hochschule Fresenius
Hochschule Fresenius

Mein

Studium