Leitung und Management
Bachelor Kindheitspädagogik Fernstudium
Du möchtest dich sozial engagieren und die positive Entwicklung von Kindern fördern, begleiten und unterstützen? Zudem strebst du eine Management- oder Führungsposition im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Entwicklung z. B. in einer Kindertageseinrichtung oder in einer Ganztagsschule an?
Oder hast bereits eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte:r Erzieher:in und möchtest deine Fähigkeiten durch ein Bachelorstudium erweitern? Zusätzlich möchtest du deine Berufstätigkeit nicht aufgeben und legst Wert auf Flexibilität?
Dann ist das Kindheitspädagogik-Studium an der Hochschule Fresenius genau das Richtige für dich! Hier qualifizierst du dich für die pädagogische Arbeit mit Kindern sowie leitende Funktionen im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Und das Beste? Im Fernstudium bleibst du flexibel und kannst deine erworbenen Fähigkeiten direkt in deinem Beruf einsetzen.
Keyfacts
Deine Zukunftsaussichten mit dem Fernstudium Kindheitspädagogik
Zentrale Aufgaben im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung sind die Verbesserung der Bildungsqualität und die Erhöhung des Qualifikationsniveaus der Fachkräfte, um dem Anspruch der Bildungseinrichtungen gerecht zu werden. Mit einem Abschluss des Studiengangs Kindheitspädagogik, Leitung und Management (B.A.) erwirbst du wichtige Fähigkeiten sowohl in der pädagogischen Arbeit mit Kindern als auch in der Leitung von Teams und dem Management von frühpädagogischen Einrichtungen.
Das Kindheitspädagogik-Studium befähigt dich zu Leitungs- und Managementtätigkeiten in Institutionen für frühkindliche Bildung oder Betreuung und Erziehung von Kindern. Der Studiengang bereitet dich auf die folgende Berufsfelder vor:
- Fach-, Praxis- und Organisationsberatung
- Lehre an Berufsfachschulen
- Arbeit als pädagogische Fachkraft
- Gruppenleitung
- und nach mindestens zweijähriger einschlägiger Berufspraxis: Leitung von frühpädagogischen Einrichtungen (insbesondere Kindertageseinrichtungen und Ganztagsschulen).
Ebenfalls stehen dir Tätigkeiten innerhalb von Fachverwaltungen oder Jugendämtern offen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums kannst du Kinder in ihrer Lebenswelt verstehen und bist beispielsweise für folgende Praxisfelder qualifiziert:
- Pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen
- Leitung von Kindertageseinrichtungen
- Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
- Beratungsstellen für Kinder und Familien
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Frühförderung/Inklusion
- Familienbildung
- Horte und Ganztagsschulen
- Schulsozialarbeit
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Stationäre Kinder- und Jugendhilfe
Du möchtest dich nach dem Kindheitspädagogik-Studium weiter qualifizieren und deine Fähigkeiten außerhalb von Leitung und Management ausbauen? Der Bachelorabschluss stellt eine hervorragende Grundlage für einen anschließenden Master dar. Erweitere deine Expertise beispielsweise durch folgende berufsbegleitende Masterstudiengänge der Hochschule Fresenius:
Probemonat mit der Geld-zurück-Garantie
Dein Studienstart ohne Risiko
Du fragst dich: „Passt ein Fernstudium zu mir?“ Probiere es aus! Bei der Hochschule Fresenius hast du die Chance, deinen Wunschstudiengang für vier Wochen auszuprobieren. Während des einmonatigen Probestudiums kannst du dich so mit den Inhalten vertraut machen und schauen, ob diese Art des Lernens etwas für dich ist. Solltest du dich während dieser Zeit umentscheiden, bekommst du dein Geld einfach und ohne weitere Begründung zurück.
Dein Fernstudium Kindheitspädagogik im Detail
Fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen, das in der Wirtschaft gefragt ist, und eine Vielzahl spannender Anforderungen an pädagogische Fachkräfte im Bereich der frühkindlichen Bildung sind rasant gestiegen, u.a. durch den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz und des damit verbundenen quantitativen und qualitativen Ausbaus der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Du wirst befähigt, Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern anzuregen, zu unterstützen und zu fördern sowie in Gruppen pädagogisch zu handeln.
Zu Beginn des Studiums absolvierst du Module, die dir die grundlegenden Kompetenzen der Kindheitspädagogik sowie des wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln. Außerdem lernst du die Arbeit mit Kindern und Eltern vertiefend kennen.
Darauf aufbauend kommen im dritten Semester Handlungs- und Methodenkompetenzen im professionellen Handeln in den unterschiedlichen Berufsfeldern hinzu. Diese erfordern ein breites Repertoire an bewährten und wissenschaftlich fundierten Methoden sowie Handlungskonzepten.
Die Module im vierten Semester setzen den Schwerpunkt auf Managementkompetenzen, wie zum Beispiel die Leitung und Führung von Teams und das Management von frühpädagogischen Einrichtungen. Thematisiert werden hier unter anderem betriebswirtschaftliche Grundlagen und darauf aufbauende fachspezifische Kompetenzen des Sozialmanagements.
Im sechsten Semester legst du deinen Fokus vertiefend auf den Bereich Personalführung und schreibst deine Bachelorarbeit.
Wenn du Kindheitspädagogik, Leitung und Management (B.A.) studierst, kannst du dein Qualifikationsprofil individualisieren, indem du den Schwerpunkt wählst, der am besten zu deinen beruflichen Zielen passt. Entscheide dich für einen von drei Schwerpunkten:
- Bildung International: Du erwirbst Kenntnisse zu internationalen kindheitspädagogischen Ansätzen und Bildungskonzepten.
- Kinder und Medien: Dieser Schwerpunkt thematisiert die Begleitung und Reflexion eines bewussten Umgangs insbesondere mit digitalen Medien.
- Praxisprojekt KiTa-Gründung: Hier unterstützen wir dich in der Erstellung eines kompletten Businessplans für die Gründung einer Kindertageseinrichtung, welcher selbstständig und praktisch umgesetzt werden kann.
Für das fünfte Semester ist das 100-tätige Berufsfeldpraktikum vorgesehen, das Voraussetzung für die berufsrechtliche Anerkennung als „staatlich anerkannte:r Kindheitspädagog:in“ ist. Ziel ist es, einen Bezug zwischen theoretischem Wissen und der Berufspraxis herzustellen und kritisch zu reflektieren.
Hast du bereits eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als „staatlich anerkannte:r Erzieher:in“? Dann können wir dir bis zu 60 ECTS-Punkte anrechnen, wodurch du direkt in das dritte (Vollzeit) bzw. vierte (berufsbegleitende) Semester starten kannst. Profitiere zudem von dem integrierten Berufsfeldpraktikum und der Möglichkeit, das Studium mit einem Doppelabschluss zu beenden: Neben dem staatlich anerkannten Titel „Bachelor of Arts“ verleihen wir dir auf Antrag auch den Titel „staatlich anerkannte:r Kindheitspädagog:in“.
Studienverlaufsplan
Du möchtest wissen, welche Kurse und Module Du im Studium belegen wirst?
Exklusiv bis zum Jahresende:
Spare bis zum 31. Dezember 11 % auf deine Studiengebühren!

KOSTEN UND STUDIENDAUER
Für dein Geld erhältst du Zugriff auf die Online-Bibliothek der Hochschulen Fresenius, zahlreiche E-Books und Studymags, die Einrichtung eines E-Mail-Kontos sowie kostenlose Beratung und Betreuung durch deine Studycoaches und Dozierenden. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Vorteile und Leistungen, die du nutzen kannst.
Infomaterial bestellen
Hol dir hier die wichtigsten Infos zu deinem Studiengang auf einen Blick.
Dein Weg zum Studienplatz
Für das Kindheitspädagogik-Studium, durch das du einen staatlich anerkannten Bachelortitel erwirbst, hast du zwei Zugangsmöglichkeiten
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur) und einem Nachweis über ein Orientierungspraktikum oder erste berufliche Erfahrung im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung von mindestens sechs Wochen startest du ohne Umwege in dein Fernstudium und somit in eine neue aussichtsreiche berufliche Zukunft.
Ohne Abitur oder Fachabitur ist eine Zulassung möglich, wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte:r Erzieher:in mit DQR 6 als Hochschulzugangsberechtigung nachweisen kannst.
Fehlen dir wenige fachspezifische ECTS, sprich uns an. Gerne finden wir mit dir eine Lösung bezüglich der Belegung von zusätzlichen Modulen.

Anerkennung von Vorleistungen
SPARE ZEIT UND GELD
Du hast bereits an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf dein neues Studium angerechnet werden, wodurch sich deine Studienzeit verkürzt und sich deine Studiengebühren verringern.
Und auch für deine Abschlüsse in kaufmännischen Ausbildungsberufen (IHK) und Aufstiegsfortbildungen lohnt es sich auf jeden Fall, eine Anerkennung prüfen zu lassen.