Feier mit uns 175 Jahre Bildung und erhalte 11 % Rabatt auf deine Studiengebühren!
Die Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen und Informatik – Big Data, Smart Home und Industrie 4.0 sind Schlagwörter, die das Themenfeld der angewandten Informatik und des Digital Engineerings umreißen. Das Sammeln von Daten und das Vernetzen von Technologien und Geräten führen zu völlig neuen Herausforderungen für ihre Nutzer und die Wirtschaft. Wer hat Zugriff auf welche Daten? Welche Daten werden wann zwischen vernetzten Geräten ausgetauscht?
Antworten auf Fragen wie diese zu finden, ist eine Aufgabe des Digital Engineerings: Im Digital Engineering Management übernimmst du Führungsaufgaben im Rahmen strategischer und taktischer Entscheidungssituationen und in Verbindung mit der Digitalisierung der industriellen Wertschöpfung.
Als Digital Engineering Manager vereinst du Ingenieurwesen, Informatik und Naturwissenschaft. Mit dem Fernstudium MBA in Digital Engineering Management übernimmst du Führungsaufgaben und beherrschst dazu auch die Instrumentarien moderner Managementmethoden.
Mit den im Studium erworbenen Kompetenzen wirst du im beruflichen Einsatz die Rolle von Generalist:innen übernehmen und deine Führungskompetenz zur Gestaltung der digitalen Transformation einbringen. Du besitzt dazu die Kompetenzen, um deine Entscheidungen unter Berücksichtigung von Kosten-, Kunden- und Marktaspekten fällen zu können.
Arbeiten kannst du zum Beispiel in den Bereichen:
Hast du schon einmal in unserer Zertifikatswelt vorbei geschaut? Hier kannst du dich bereits während oder auch nach deinem Masterstudium punktgenau und nach deinen Bedürfnissen fortbilden. Schau vorbei.
Du fragst dich: „Passt ein Fernstudium zu mir?“ Probiere es aus! Bei der Hochschule Fresenius hast du die Chance, deinen Wunschstudiengang für vier Wochen auszuprobieren. Während des einmonatigen Probestudiums kannst du dich so mit den Inhalten vertraut machen und schauen, ob diese Art des Lernens etwas für dich ist. Solltest du dich während dieser Zeit umentscheiden, bekommst du dein Geld einfach und ohne weitere Begründung zurück.
Mit dem Fernstudium MBA Digital Engineering Management erlernst du Managementwissen mit einem direkten Anwendungsbezug und hast die wichtigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um vor allem im Kontext deiner fachlichen Expertise und der bereits erworbenen BerufserÂfahrung leitend tätig sein zu können.
Zu Beginn des Studiums absolvierst du zunächst eine Modulfolge, die sich aufteilt in einen Modulbereich zu Themen der Ökonomie und des Managements, einen Modulbereich zu den Schwerpunkten der Digitalisierung im Kontext der Industrie 4.0 und einen Modulbereich zum integrativen Aufbau fachübergreifender Kompetenzen.
Neben einer kompakten Darstellung der quantitativen Grundlagen der Ökonomie, wie sie im Engineering Management zu einer Entscheidungsfähigkeit führen, baust du auch wichtige Kompetenzen in zwei Managementbereichen auf, die gerade für die Herausforderungen der Digitalisierung sehr wichtig sind: Einerseits bestimmen Innovationen den Erfolg von Technologieunternehmen, andererseits musst du als Führungskraft die Veränderungen, wie sie sich über die digitale Transformation für die Unternehmensführung ergeben, aktiv mitgestalten.
Die fachlichen Kompetenzen, die in einem direkten Zusammenhang zur digitalen Transformation stehen, werden anschließend erworben. Hier geht es vor allem darum, Kenntnisse im Zusammenhang mit dem Transformationsprozess allgemein, aber auch mit den speziellen Aspekten seiner industriellen Ausformulierung (Stichworte: Internet of Things, Industrie 4.0, Big Data) auf- und auszubauen.
Nach dem Basisstudium kannst du im Wahlpflichtbereich eine Vertiefung deiner Kenntnisse vornehmen und ein dazu passendes Modul aus acht Wahloptionen nach deinen Interessen belegen. Zur Auswahl stehen dir:
Ein Fallstudienmodul zum Engineering Management sorgt für die Verknüpfung mit der beruflichen Praxis. Denn in der „Digitalen Projektwerkstatt“ erhältst du eine Ausbildung in der Kooperation und Kollaboration im Kontext der technischen Projektarbeit und mit einem empirischen Forschungsprojekt im Anschluss daran lieferst du einen Beitrag zur angewandten Forschung.
Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten
Für dein Geld erhältst du Zugriff auf die Online-Bibliothek der Hochschulen Fresenius, zahlreiche E-Books und Studymags, die Einrichtung eines E-Mail-Kontos sowie kostenlose Beratung und Betreuung durch deine Studycoaches und Dozierenden. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Vorteile und Leistungen, die du nutzen kannst.
Wir erklären, welche Voraussetzungen du für den MBA Digital Engineering Management Fernstudium mitbringen solltest und wie der Bewerbungsprozess abläuft.
Die Zulassung für den MBA in Digital Engineering Management setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Informationstechnik voraus. Zudem brauchst du:
oder
Du hast bereits an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf dein neues Studium angerechnet werden, wodurch sich deine Studienzeit verkürzt und sich deine Studiengebühren verringern.
Und auch für deine Abschlüsse in kaufmännischen Ausbildungsberufen (IHK) und Aufstiegsfortbildungen lohnt es sich auf jeden Fall, eine Anerkennung prüfen zu lassen.