Der Unternehmensalltag wird immer komplexer, Berufsbilder verändern sich nachhaltig. Durch das Studium wirst du befähigt, eine fachliche Position im zentralen oder dezentralen Controlling, im Beteiligungscontrolling, im operativen und im strategischen Controlling oder im Bereich Rechnungswesen zu übernehmen. Darüber hinaus bist du in der Lage, auch leitende Positionen im Berufsfeld Controlling und Rechnungswesen zu besetzen, die entweder funktionsspezifische oder auch übergreifende Aufgabenfelder im Unternehmensmanagement umfassen und dich bis zur eigenständigen Leitung eines Unternehmens erstrecken.
Du möchtest deine fachliche Expertise im Bereich Controlling und Unternehmensführung vertiefen, neueste Konzepte und Methoden kennenlernen? Der berufsbegleitende Masterstudiengang der Hochschule Fresenius verzahnt generalistische und aktuelle Wirtschaftsthemen mit Fachinhalten aus den Bereichen Controlling und Unternehmensführung.
Du wirst befähigt, eine fachliche Position im zentralen oder dezentralen Controlling, im Beteiligungscontrolling, im operativen und im strategischen Controlling, im Bereich Rechnungswesen oder als Assistenz der Geschäftsführung zu übernehmen. Darüber hinaus bist du in der Lage, auch leitende Positionen im Berufsfeld Controlling und Rechnungswesen zu besetzen, die entweder funktionsspezifische oder auch übergreifende Aufgabenfelder im Unternehmensmanagement umfassen und sich bis zur eigenständigen Leitung eines Unternehmens erstrecken.
Hast du schon einmal in unserer Zertifikatswelt vorbei geschaut? Hier kannst du dich bereits während oder auch nach deinem Masterstudium punktgenau und nach deinen Bedürfnissen fortbilden. Schau vorbei.
Du erhältst ein stabiles Fundament, um dich persönlich weiter zu entwickeln und dich für neue Aufgaben und Herausforderungen zu qualifizieren. Dank interdisziplinärer Kursgruppen und des Work-Based-Learning-Ansatzes kannst du das Erlernte durchgehend aktiv anwenden und lernst auch, es kritisch zu hinterfragen. Unser Mastermodell, das speziell auf die Bedürfnisse und die zeitlichen Ressourcen von berufsbegleitenden Studierenden ausgerichtet ist, befähigt dich zu einer generellen Innovations- und Transferkompetenz und zur Lösung individueller und komplexer Problemstellungen in deinem beruflichen Umfeld.
Du beschäftigst dich mit operativen und strategischen Controllinginstrumenten sowie der externen Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluss. Diese praxisorientierten Inhalte werden um übergreifende Aspekte der Unternehmensführung und des strategischen Managements ergänzt. Du setzt dich zudem mit der Bedeutung einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung im nationalen und internationalen Kontext auseinander und lernst verhaltensorientierte Entscheidungsmuster kennen. Übergreifende wirtschaftswissenschaftliche Inhalte und der Praxistransfer tragen den Bedürfnissen berufstätiger Studierender Rechnung.
Wirtschaftswissenschaften:
Transfermodule:
Fachspezifische Module:
Entscheidest du dich für das berufsbegleitende Studium Controlling und Unternehmensführung, M.A. erlebst du deinen Campus in regelmäßigen Abständen hautnah und hast dabei die perfekte Gelegenheit, dich mit deinen Kommiliton:innen zu vernetzen. Um dich in deiner individuellen Planung und ggf. Abstimmung mit dem Arbeitgeber zu unterstützen, erhältst du bereits vor Studienbeginn deinen individuellen Studienkalender.
Deine Präsenzphasen finden maßgeblich in den ersten drei Semestern statt. In der Regel besuchst du an zwei Samstagen pro Monat und maximal drei Freitagen pro Semester die Präsenzvorlesungen an deinem gewählten Standort. Für die einzelnen Vorlesungstage ist jeweils am Vor- und Nachmittag eine Blockveranstaltung vorgesehen. Im Februar und August finden keine Vorlesungen statt.
Das vierte Semester besteht aus Online-Modulen, die im Idealfall durch deine Berufserfahrung teilweise oder vollständig angerechnet werden können. Reine Präsenzveranstaltungen finden daher nur in den ersten drei Semestern statt.
Du hast sowohl im zweiten als auch im dritten Semester die Option, bestimmte Module aus deinem regulären Studienverlaufsplan zu tauschen bzw. in New York zu absolvieren, wenn eine entsprechende Anzahl der Studierenden das alternative Modul wählt und somit ein zusätzlicher Kurs entsteht.
Die Module Führung und Führungspersönlichkeit sowie Digital Entrepreneurship können durch eines der folgenden Wahlmodule im 2. Fachsemester ersetzt werden:
Wahlmodule für das 2. Fachsemester:
Im 3. Fachsemester kann das Modul Verhaltensorientierte Entscheidungsfindung als Auslandsmodul Behavioral Decision Making im Rahmen der NYC Masters Week in New York belegt werden!
Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten.Studienverlaufsplan herunterladen
Wir erklären, welche Voraussetzungen du für das Masterstudium Controlling und Unternehmensführung mitbringen solltest und wie der Bewerbungsprozess abläuft.
Um einen weiterbildenden Masterstudiengang an der Hochschule Fresenius aufnehmen zu können, stehen Ihnen zwei zentrale Zulassungswege zur Verfügung.
Akademische Erstausbildung: Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium (mind. 180 ECTS-Punkte) mit anschließender Berufstätigkeit. Die Dauer der Berufstätigkeit beträgt i.d.R. mindestens ein Jahr nach dem ersten Studienabschluss und steht in fachlicher bzw. inhaltlicher Beziehung zu dem angestrebten Abschluss. Auch ein bereits abgeschlossenes Masterstudium befähigt dich in Kombination mit einer anschließenden Berufstätigkeit zur Aufnahme des Studiums.
Sonderzulassung: Es wird eine abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit anschließender Berufstätigkeit vorausgesetzt. Die Dauer der Berufstätigkeit beträgt i.d.R. mindestens vier Jahre nach der Berufsausbildung und steht in fachlicher bzw. inhaltlicher Beziehung zu dem angestrebten Abschluss. Zusätzlich ist der Nachweis von einschlägigen beruflichen Fortbildungen zu erbringen und eine Eignungsprüfung an der Hochschule Fresenius abzulegen.
Unser ausführlicher Zulassungs- und Bewerbungsprozess verschafft dir einen Überblick über die einzelnen Wege sowie die einzureichenden Bewerbungsunterlagen
Du hast bereits an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf dein neues Studium angerechnet werden, wodurch sich deine Studienzeit verkürzt und sich deine Studiengebühren verringern.
Und auch für deine Abschlüsse in kaufmännischen Ausbildungsberufen (IHK) und Aufstiegsfortbildungen lohnt es sich auf jeden Fall, eine Anerkennung prüfen zu lassen.