Vereine das Beste aus zwei Welten und spare obendrauf noch 10 Prozent auf deine Studiengebühren!
Der Unternehmensalltag wird immer komplexer, Berufsbilder verändern sich nachhaltig. Durch das Studium wirst du befähigt, eine fachliche Position im zentralen oder dezentralen Controlling, im Beteiligungscontrolling, im operativen und im strategischen Controlling oder im Bereich Rechnungswesen zu übernehmen. Darüber hinaus bist du in der Lage, auch leitende Positionen im Berufsfeld Controlling und Rechnungswesen zu besetzen, die entweder funktionsspezifische oder auch übergreifende Aufgabenfelder im Unternehmensmanagement umfassen und dich bis zur eigenständigen Leitung eines Unternehmens erstrecken.
Profitiere in diesem berufsbegleitenden Masterstudiengang von gemeinsamen Kursen mit Studierenden aus den Studiengängen Human Resources Management (M.A.) und Digitales Management (M.A.) und baue neben deinem Beruf im Studium dein Netzwerk auf!
Du möchtest deine fachliche Expertise im Bereich Controlling und Unternehmensführung vertiefen, neueste Konzepte und Methoden kennenlernen? Der berufsbegleitende Masterstudiengang der Hochschule Fresenius verzahnt generalistische und aktuelle Wirtschaftsthemen mit Fachinhalten aus den Bereichen Controlling und Unternehmensführung.
Du wirst befähigt, eine fachliche Position im zentralen oder dezentralen Controlling, im Beteiligungscontrolling, im operativen und im strategischen Controlling, im Bereich Rechnungswesen oder als Assistenz der Geschäftsführung zu übernehmen. Darüber hinaus bist du in der Lage, auch leitende Positionen im Berufsfeld Controlling und Rechnungswesen zu besetzen, die entweder funktionsspezifische oder auch übergreifende Aufgabenfelder im Unternehmensmanagement umfassen und sich bis zur eigenständigen Leitung eines Unternehmens erstrecken.
Hast du schon einmal in unserer Zertifikatswelt vorbei geschaut? Hier kannst du dich bereits während oder auch nach deinem Masterstudium punktgenau und nach deinen Bedürfnissen fortbilden. Schau vorbei.
Du erhältst ein stabiles Fundament, um dich persönlich weiter zu entwickeln und dich für neue Aufgaben und Herausforderungen zu qualifizieren. Dank interdisziplinärer Kursgruppen und des Work-Based-Learning-Ansatzes kannst du das Erlernte durchgehend aktiv anwenden und lernst auch, es kritisch zu hinterfragen. Dieser Masterstudiengang ist so konzipiert, dass du beruflichen Tätigkeit weiter nachgehen kannst und einen Masterabschluss in nur zwei Jahren erlangst!
Du beschäftigst dich mit operativen und strategischen Controllinginstrumenten sowie der externen Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluss. Diese praxisorientierten Inhalte werden um übergreifende Aspekte der Unternehmensführung und des strategischen Managements ergänzt. Du setzt dich zudem mit der Bedeutung einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung im nationalen und internationalen Kontext auseinander und lernst verhaltensorientierte Entscheidungsmuster kennen. Übergreifende wirtschaftswissenschaftliche Inhalte und der Praxistransfer tragen den Bedürfnissen berufstätiger Studierender Rechnung.
Wirtschaftswissenschaften:
Transfermodule:
Fachspezifische Module:
An der Hochschule Fresenius wird eine praxisnahe und anwendungsbezogene Ausbildung großgeschrieben. Das Masterstudium in Controlling und Unternehmensführung vermittelt dir daher nicht nur ein fundiertes theoretisches Fachwissen, sondern stellt auch stets einen umfassenden Bezug zur aktuellen unternehmerischen Praxis her. So kannst du das Erlernte bereits ab dem ersten Semester in deinen Arbeitsalltag integrieren.
Du hast sowohl im zweiten als auch im dritten Semester die Option, bestimmte Module aus deinem regulären Studienverlaufsplan zu tauschen bzw. in New York zu absolvieren, wenn eine entsprechende Anzahl der Studierenden das alternative Modul wählt und somit ein zusätzlicher Kurs entsteht.
Die Module Führung und Führungspersönlichkeit sowie Digital Entrepreneurship können durch eines der folgenden Wahlmodule im 2. Fachsemester ersetzt werden:
Wahlmodule für das 2. Fachsemester:
Im 3. Fachsemester kann das Modul Verhaltensorientierte Entscheidungsfindung als Auslandsmodul Behavioral Decision Making im Rahmen der NYC Masters Week in New York belegt werden!
Controlling und Unternehmensführung (M.A.) ist ein anerkanntes Masterstudium, das du neben einem Vollzeitjob absolvieren kannst. Die Vorlesungen sind dank eines akademischen Kalenders von Beginn an planbar und finden in der Regel freitags und samstags statt.
Außerdem ist dein Studium durch den Verbund mit den Studiengängen Human Resources Management (M.A.) und Digitales Management (M.A.) interdisziplinär. Weitere Vorteile dieses Masterstudiums sind:
Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten.Studienverlaufsplan herunterladen
Wir erklären, welche Voraussetzungen du für das Masterstudium Controlling und Unternehmensführung mitbringen solltest und wie der Bewerbungsprozess abläuft.
Akademische Erstausbildung: Beim berufsbegleitenden Master Controlling und Unternehmensführung handelt es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang. Das bedeutet, dass du diesen direkt nach deinem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium beginnen kannst, sofern dein erstes grundständiges Studium mindestens 180 ECTs-Punkte umfasst. Zusätzlich sollte dein Bachelorstudium mindestens 40 ECTs wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen mitbringen, wovon 5 ECTs Quantitative Methoden sind.
Aufnahmetest: Dein erstes berufsqualifizierendes Studium bringt keine 40 ECTs wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen mit? In diesem Fall kannst du die fehlenden Kompetenzen auch über einen Aufnahmetest nachweisen.
Du willst an der Hochschule Fresenius studieren? Dann bewirb dich jetzt ganz einfach über das Online-Formular für deinen Wunschstudienplatz:
Du hast bereits an einer anderen Hochschule, Weiterbildungsinstitution oder im Berufsleben Prüfungen abgelegt? Diese Vorleistungen können auf Antrag auf dein neues Studium angerechnet werden, wodurch sich deine Studienzeit verkürzt und sich deine Studiengebühren verringern.
Und auch für deine Abschlüsse in kaufmännischen Ausbildungsberufen (IHK) und Aufstiegsfortbildungen lohnt es sich auf jeden Fall, eine Anerkennung prüfen zu lassen.