Du hast nach dem Schulabschluss schon wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis erhalten und deine naturwissenschaftlichen Kenntnisse vertieft? Jetzt fühlst du dich gerüstet für neue Aufgaben in der chemisch-pharmazeutischen Industrie – vielleicht sogar in verantwortlicher Position? Wir bereiten dich auf diese Anforderungen vor!
Mach deinen Bachelor in Industriechemie (B.Sc.), ohne auf deine berufliche Tätigkeit verzichten zu müssen. Der berufsbegleitende Studiengang Industriechemie (B.Sc.) ist so organisiert, dass nur an anderthalb Tagen pro Woche Präsenzunterricht stattfindet. Zudem besteht keine Anwesenheitspflicht.
Der Arbeitsmarkt ist stabil, Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland sind wirtschaftlich gesund. Für eine längerfristige Personalplanung suchen die Betriebe einerseits Mitarbeiter:innen, die möglichst breit ausgebildet und universell einsetzbar sind. Andererseits ist es ein Vorteil, wenn diese Kandidat:innen bereits unternehmensspezifische Kenntnisse und Erfahrungen mitbringen.
An der Hochschule Fresenius bereiten wir junge Berufstätige mit abgeschlossener, chemiespezifischer Ausbildung durch ein Studium genau auf diese Anforderungen vor.
Die Möglichkeiten, die du als Absolvent:in des Studiengangs Industriechemie (B.Sc.) hast, sind enorm vielfältig. Im Rahmen des Studiums wirst du feststellen, wo deine besonderen Vorlieben und Begabungen liegen. Deine Vorgänger:innen geben eindrucksvolle Beispiele dafür ab, wo auch du später einmal landen könntest:
Ehemalige Absolvent:innen des Studiengangs Industriechemie (B.Sc.) tragen heute vollständig oder zum Teil Projektverantwortung in der Forschung und Entwicklung oder in der Anwendungstechnik. Sie sind zuständig für die Entwicklung, Richtigkeit und technische Aktualisierung von anspruchsvollen analytischen Methoden. Einige arbeiten als Laborleitung in renommierten Unternehmen.
Andere haben die Position der Betriebsassistenz übernommen – mit der klaren Perspektive, zu einem späteren Zeitpunkt Betriebsleitung in einem produzierenden Betrieb zu werden. Manche haben auch Spaß daran gefunden, ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen an junge, naturwissenschaftlich Begeisterte und Begabte weiterzugeben. Sie sind in ihrem Betrieb für die Ausbildung der Chemielaborant:innen zuständig.
Die Hochschule Fresenius bietet dir eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Masterprogrammen an. Du kannst entscheiden, ob du deine Kenntnisse der Chemie weiter ausbauen oder den betriebswirtschaftlichen Weg einschlagen willst.
Im Studium erwirbst ein breites Grundlagenwissen in chemischen Kernfächern. Dank unseres sehr guten Netzwerks in der chemischen Industrie sind die Inhalte genau auf die Bedürfnisse der Arbeitspraxis ausgerichtet. So kannst du dich gezielt weiterbilden, ohne dafür deinen Job aufgeben zu müssen. Denn das Studium ist mit genügend Planbarkeit und Freiraum für deine berufliche Tätigkeit organisiert.
Im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Industriechemie (B.Sc.) erwirbst du ein breites Grundlagenwissen in den folgenden Disziplinen:
In den Grundmodulen der ersten vier Semester arbeitest du intensiv an deinen Kenntnissen in anorganischer und organischer sowie analytischer und physikalischer Chemie. Gleichzeitig vermitteln wir dir wichtiges Basiswissen angrenzender Disziplinen wie Mathematik, Physik, Biologie und Biochemie.
Im fünften Semester vertiefst du deine fachlichen Kenntnisse in aktuellen Gebieten der Forschung und Entwicklung, wie pharmazeutischer Chemie, Verfahrenstechnik, Umweltschutz und Arbeitssicherheit sowie der Chemie der Lebensmittel und Alltagsprodukte.
Mit der Bachelorarbeit im letzten Semester schließt du dein Studium ab. Mit einem geeigneten Thema kann die Bachelorarbeit bei deinem aktuellen Arbeitgeber angefertigt werden.
Bei der Entwicklung des innovativen Studiengangs Industriechemie (B.Sc.) konnten wir auf den Rat unserer Partner aus der Industrie zählen.
Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher auch selbstverständlich, dich frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen.
Das Wintersemester startet im September und endet im Februar, das Sommersemester läuft von Mitte März bis Mitte Juli. Die Präsenzphasen liegen über 18 Semesterwochen jeweils am Donnerstagnachmittag und Freitag. Es besteht keine Anwesenheitspflicht.
Eine E-Learning-Plattform unterstützt die Vorlesungen und Seminare. Mit ihrer Hilfe kannst du Lehreinheiten überbrücken, die du aufgrund dringender betrieblicher Erfordernisse nicht wahrnehmen konntest.
Kleine Lerngruppen, die persönliche Atmosphäre unseres Hauses, individuelle Betreuung und eine moderne Ausstattung ergänzen das innovative Angebot.
Der beispielhafte Studienverlaufsplan ist auf sechs Semester angelegt. Deinen individuellen Bedürfnissen entsprechend kannst das Studium jedoch auch wahlweise in acht oder zehn Semestern absolvieren.
Wir erklären, welche Voraussetzungen du für das Industriechemie Studium mitbringen solltest und wie der Bewerbungsprozess abläuft.