
Psychologie Studium
Im Psychologie-Studium werden dir grundlegende Theorien vermittelt. Im Bachelorstudium setzt du mit Vertiefungen, wie beispielsweise der Gesundheitspsychologie oder der Kriminalpsychologie, die Schwerpunkte für deine Karriere in der Psychologie.
Studiere Psychologie NC-frei und bereite dich auf eine Zukunft im Personalwesen, im Coaching und der Krisenintervention, im Marketing oder in der Verkehrsplanung und -sicherheit vor. Je nachdem, für welche Vertiefungen du dich im Psychologiestudium entscheidest, stehen dir unterschiedliche Karrierewege offen.
Keyfacts
In Hannover befindet sich der Studiengang derzeit in Planung und soll zum Wintersemester 2024/25 starten. Du studierst in den Räumlichkeiten unseres Kooperationspartners, den Ludwig Fresenius Schulen.
Wähle deine Schwerpunkte
Im Psychologie Studium spezialisierst du dich auf zwei Studienrichtungen. Du kannst deine beiden Schwerpunkte aus dem Studiengang Psychologie wählen oder du belegst den zweiten Schwerpunkt aus unserem Studiengang Wirtschaftspsychologie.
Mit dem Bachelorstudium der Psychologie an der Hochschule Fresenius bleibst du flexibel! Für deine Wunsch-Vertiefung kannst du den Standort wechseln und einen anderen Campus kennenlernen, da einige Schwerpunkte nur an speziell ausgestatteten Standorten angeboten werden.
9 Schwerpunkte im Bereich Psychologie
5 Schwerpunkte im Bereich Wirtschaftspsychologie
Deine Zukunftsaussichten mit dem Psychologie Studium
Im Bachelorstudium Psychologie (B.Sc.) legst du eine breite Basis für deine berufliche Zukunft. Immer mehr Einrichtungen und Unternehmen verlassen sich zunehmend auf psychologisch fundierte Kenntnisse. Mit deinen beiden gewählten Schwerpunkten stellst du dich breit gefächert und dennoch fokussiert auf. Schärfe dein Profil für den Arbeitsmarkt.
Auf dich warten spannende Herausforderungen und Aufgaben, zum Beispiel:
- im Gesundheitswesen und der Gesundheitsförderung
- in sozialen und öffentlichen Einrichtungen
- im Schul- und Bildungswesen
- in der psychologischen Beratung, im Coaching bzw. in der Mediation
- in der Unternehmens- und Personalberatung
- in der Markt- und Meinungsforschung
Schon während deines Bachelors kannst du – je nach Standort – verschiedene Weiterbildungen absolvieren, bspw. eine Ausbildung in der Mediation, positiver Psychologie oder Projektmanagement.
Nach deinem Bachelorabschluss kannst du ein Masterstudium beginnen, um deine Kompetenzen zu vertiefen oder dich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren. Wähle einen Masterstudiengang, beispielsweise: Psychologie (M.Sc.), Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) oder Psychologie & digitale Transformation (M.Sc.).
Mit dem Psychologie-Abschluss an der Hochschule Fresenius kannst du im therapeutischen Kontext tätig werden, wenn du die entsprechenden Schwerpunkte belegst. Im Anschluss kannst du als Berater:in, im Coaching oder in der Krisenintervention tätig werden oder auch nach einer entsprechenden Fortbildung eine private Praxis eröffnen.
Du möchtest gerne Psychologische:r Psychotherapeut:in werden und mit Kassenzulassung arbeiten? Dazu benötigst du einen universitären Bachelorabschluss in Psychologie. Aus unserem Bildungsnetzwerk empfehlen wir den Studiengang Psychologie (B.Sc.) an der Charlotte Fresenius Hochschule.
Stimmen zum Studium
Dein Psychologie-Studium im Detail
Im Bachelorstudium der Psychologie erhältst du genau das Wissen, das du für dein späteres Masterstudium oder den direkten Berufseinstieg benötigst. Das liegt an dem besonders hohen Praxisbezug des Studiengangs und daran, dass Inhalte durch Projekte und Exkursionen vertieft werden.
Der Studiengang folgt den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), erfüllt die curricularen Anforderungen des DGPs-Gütesiegels für Bachelorstudiengänge und ist vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.
Zum Curriculum deines Psychologie-Studiums gehören neben den psychologischen Basisfächern Klinische Psychologie, Pädagogische und Bildungspsychologie sowie Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie auch Statistik- und Methodenkenntnisse. Auf deinem Lehrplan stehen:
- Einführung in die Psychologie, ihre Geschichte und Forschungsmethoden
- Statistik
- Empirisch-experimentelles Forschungsprojekt
- Psychologische Diagnostik
- Kognitive und biologische Grundlagen des Verhaltens und Erlebens
- Grundlagen intra- und interpersoneller Prozesse
- Pädagogische Psychologie
- Ergänzungsfach
- Psychologische Praxis inkl. Berufspraktikum
- Klinische Psychologie
Du wählst während deines Studiums zwei Schwerpunktfächer, um dich zu spezialisieren. Das erste musst du aus dem Fach Psychologie belegen. Hierzu gehören folgende neun Schwerpunkte:
- Bildungs- und pädagogische Psychologie
- Klinische Psychologie
- Verkehrs- und Mobilitätspsychologie
- Gesundheitspsychologie
- Sportpsychologie
- Kognitive Neurowissenschaft und klinische Neuropsychologie
- Kriminalpsychologie
- Positive Psychologie & Mindfulness
- Therapeutische Behandlungsansätze & Intervention
Für deinen zweiten Fokus kannst du dich auch für einen Bereich aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) entscheiden. Hier kannst du aus fünf Schwerpunkten wählen:
- Organisationspsychologie
- Markt-, Werbe- und Medienpsychologie
- Personalpsychologie
- Arbeitspsychologie und Digitalisierung
- Coaching, Supervision & Beratungspsychologie
Du erweiterst dein erworbenes Wissen in einem Berufspraktikum, in einem empirisch-experimentellen Praktikum und in Versuchspersonenstunden. Gastvorträge aus unserem Netzwerk und außercurriculare Qualifizierungsmöglichkeiten erweitern deinen Horizont.
Studienverlaufsplan
Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten.

Infomaterial bestellen
Hol dir hier die wichtigsten Infos zu deinem Studiengang auf einen Blick.
Dein Weg zum Studienplatz
Wir erklären, welche Voraussetzungen du für das Psychologie-Studium mitbringen solltest und wie der Bewerbungsprozess abläuft.
