Pyschologie an der Hochschule Fresenius im Bachelor studieren

Psychologie Studieren

Dich interessiert, wie Menschen ticken und warum sie sich wie verhalten? Im Psychologie-Studium erlernst du die grundlegenden Theorien zum Erleben und Verhalten von Menschen, wie beides sich entwickelt und was es beeinflusst. Mit Schwerpunkten beispielsweise in der Gesundheitspsychologie oder der pädagogischen und Bildungspsychologie kannst du dich bereits im Bachelorstudium spezialisieren.

Studiere NC-frei, lerne in kleinen Gruppen mit direktem Draht zu Dozierenden und entdecke die ganze Breite der Psychologie. Lehrkräfte und Tutor:innen stehen dir stets mit Rat und Tat zur Seite und begleiten dich durch das Psychologie Studium sowie bei deiner späteren Berufswahl.

Keyfacts

In Hannover befindet sich der Studiengang derzeit in Planung. Du studierst in den Räumlichkeiten unseres Kooperationspartners, den Ludwig Fresenius Schulen.

Deine Zukunftsaussichten mit dem Psychologie Studium

In welche Richtung der Psychologie du auch gehen möchtest, mit deinem Bachelorabschluss hast du viele Möglichkeiten. Immer mehr Einrichtungen und Unternehmen verlassen sich zunehmend auf psychologisch fundierte Einschätzungen. Je nachdem, welche Schwerpunkte der Psychologie du wählst, kannst du beispielsweise im Gesundheitswesen oder in der Wirtschaft arbeiten.

Auf dich warten spannende Herausforderungen und Aufgaben, zum Beispiel:

  • im Gesundheitswesen und der Gesundheitsförderung
  • in sozialen und öffentlichen Einrichtungen
  • im Schul- und Bildungswesen
  • in der psychologischen Beratung, im Coaching bzw. in der Mediation
  • in der Unternehmens- und Personalberatung
  • in der Markt- und Meinungsforschung

Schon während deines Bachelors kannst du – je nach Standort – verschiedene Weiterbildungen absolvieren, bspw. eine Ausbildung in der Mediation, positiver Psychologie oder Projektmanagement.

Nach deinem Bachelorabschluss kannst du ein Masterstudium beginnen, um deine Kompetenzen zu vertiefen oder dich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren, beispielsweise mit einem unserer Masterstudiengänge in Psychologie (M.Sc.), Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) oder Psychologie & digitale Transformation (M.Sc.).

Du möchtest gern Psychotherapeut:in werden? Dazu benötigst du zuerst einen universitären Bachelorabschluss in Psychologie. Aus unserem Bildungsnetzwerk empfehlen wir dir den Studiengang Psychologie (B.Sc.) an der Charlotte Fresenius Hochschule.

Stimmen zum Studium

    Dein Psychologie Studium im Detail

    Im Bachelorstudium der Psychologie erhältst du genau das Wissen, das du für dein späteres Masterstudium oder den direkten Berufseinstieg benötigst. Das liegt an dem besonders hohen Praxisbezug des Studiengangs und daran, dass Inhalte durch Projekte und Exkursionen vertieft werden.
    Du möchtest im Studium andere Standorte und Länder entdecken? Du kannst für ein oder mehrere Semester den Campus wechseln und dort den Schwerpunkt studieren, der dich interessiert. Hierzu gehören auch Sydney, New York und Shanghai, wo du je nach Standort mehr über Organisationspsychologie oder Markt-, Werbe- und Medienpsychologie lernen kannst.

    Zum Curriculum deines Psychologie-Studiums gehören neben den psychologischen Basisfächern Klinische Psychologie, Pädagogische und Bildungspsychologie sowie Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie auch Statistik- und Methodenkenntnisse. Der Studiengang folgt den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), erfüllt die curricularen Anforderungen des DGPs-Gütesiegels für Bachelorstudiengänge und ist vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt. Du wählst während deines Studiums zwei Schwerpunktfächer, um dich zu spezialisieren. Auf deinem Lehrplan stehen:

    • Einführung in die Psychologie, ihre Geschichte und Forschungsmethoden
    • Statistik
    • Empirisch-experimentelles Forschungsprojekt
    • Psychologische Diagnostik
    • Kognitive und biologische Grundlagen des Verhaltens und Erlebens
    • Grundlagen intra- und interpersoneller Prozesse
    • Pädagogische Psychologie
    • Ergänzungsfach
    • Psychologische Praxis inkl. Berufspraktikum
    • Klinische Psychologie

    Einige der Schwerpunkte werden nur an einem unserer Standorte angeboten. Solltest du daran Interesse haben, ist es auch möglich, für ein oder mehrere Semester den Standort zu wechseln. Du interessierst dich für den Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft? Dann komm für ein Semester nach Köln! Dein Interesse liegt eher bei der Verkehrs- und Mobilitätspsychologie? Diesen Schwerpunkt kannst du in Hamburg belegen. Weitere Schwerpunkte stehen dir sogar in einem Integrierten Auslandssemester in New York oder Sydney offen.

    Aus folgenden Schwerpunkten kannst du wählen:

    Die Pädagogische Psychologie undBildungspsychologie beschäftigt sich mit psychologischen Fragestellungen im Kontext der Erziehung, des Unterrichts und  der Sozialisation. Inhaltlich ist die pädagogische Psychologie eng mit den Erziehungswissenschaften verknüpft. So geht es beispielsweise darum, erzieherisches Handeln und Miteinander zu verstehen und zu optimieren. Erfahre mit dieser Vertiefung mehr über Lerntheorien, Lern- und Lehrmethoden sowie psychologische Aspekte der Jugend- und Erwachsenenbildung.

    In der pädagogischen Psychologie beschäftigst du dich auch mit sozial-emotionalen oder auch kognitiven Förderungen und lernst, inklusive Konzepte zu erstellen. Dadurch förderst du Inklusion, Diversität und Migration im Bereich der Erziehung und der Bildung in engem Zusammenspiel mit Lehrpersonal, Erzieher:innen und anderen wichtigen Fachkräften der Pädagogik.

    Die klinische Psychologie beschäftigt sich mit psychischen Störungen sowie den psychischen Aspekten somatischer Erkrankungen. In diesem Schwerpunkt werden Begriffsbestimmungen zur klinischen Psychologie und Psychotherapie, Entstehungsmodelle und Epidemiologie psychischer Störungen, Klassifikationssysteme sowie Interventionsverfahren vermittelt.

    Damit bietet dieser Schwerpunkte eine gute Grundlage für weitere Tätigkeiten im klinischen Bereich wie etwa Beratung, Diagnostik, Rehabilitation, Schulpsychologie sowie Prävention.

    Die Verkehrs- und Mobilitätspsychologie beschäftigt sich mit psychologischen Zusammenhängen innerhalb von Mobilitätskonzepten. Hierzu gehört unter anderem die Analyse des Verhaltens von Verkehrsteilnehmer:innen, die Optimierung von Verkehrsführungen sowie Eignungstests zum Führen von Kraftfahrzeugen.

    In der Verkehrspsychologie erarbeitest du auch eigene Konzepte, betreibst Unfallursachenforschung und trägst einen wesentlichen Teil zur Verkehrssicherheit bei. Deine Tätigkeiten in der Verkehrspsychologie liegen sowohl in der Forschung als auch in der Beratung und Ausbildung sowie in der Fahrzeug- und Verkehrsraumgestaltung.

    Im Bereich der Gesundheitspsychologie beschäftigst du dich mit dem Erhalt der Gesundheit von Einzelnen sowie einer gesamten Gemeinschaft. Erfahre in diesem Schwerpunkt mehr über Ursachen von Stress, wie man diesen bewältigt und welchen Einfluss Stress auf die Gesundheit hat.

    Darüber hinaus erhältst du Einblicke in Konzepte und Theorien der Gesundheit und lernst, wie Gesundheits- und Risikoverhalten aufeinander einwirken. Ein wichtiger Teil der Gesundheitspsychologie ist die Gesundheitsförderung und -prävention. Im Studium  beschäftigst du dich mit Ressourcen, Resilienz, Stressmanagement und Präventions- und Interventionsmaßnahmen. Als Gesundheitspsycholog:in führst du in verschiedenen Kontexten, wie z.B. Unternehmen oder Beratungsstellen, mit unterschiedlichen Zielgruppen Beratungen durch, bereitest diese vor und nach und wirkst damit positiv auf die Gesundheit deiner Klient:innen ein.

    An der Hochschule Fresenius Heidelberg kannst du als Schwerpunkt die Sportpsychologie wählen. Erfahre, wie sich Sport auf die menschliche Psyche auswirkt und entwickle später eigenständig sportpsychologische Maßnahmen zur Prävention und Rehabilitation. Im Modul lernst du Unterscheidungen von Sport, körperlicher Aktivität und Bewegung kennen. Du erfährst, wie sich die verschiedenen Aktivitäten auf unser Verhalten und die mentale Gesundheit auswirken.
    Analysiere, wie sich Bewegung und Sport auf Emotionalität und Wahrnehmung auswirken. Dies sind wichtige Prozesse und Strukturen, um Sportler:innen zu verstehen und ihr Verhalten zu optimieren. Wie wirkt sich beispielsweise Fitness auf die Wahrnehmung junger Erwachsener aus und wie hängt Sport mit Attraktivität zusammen? Wirkt sich Bewegung im Alter auch auf die kognitiven Fähigkeiten aus? Und wie wichtig ist Schulsport?

    Die kognitive Neurowissenschaft beschäftigt sich mit strukturellen und funktionellen Aspekten des Gehirns und deren Auswirkungen auf menschliches Erleben und Verhalten. Die klinische Neuropsychologie beschäftigt sich insbesondere mit Funktionsstörungen im Bereich der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, der Sprache sowie der Motorik infolge von Unfällen oder bestimmten Erkrankungen.
    Im Rahmen der drei Schwerpunktmodule lernst du die Grundlagen der strukturellen und funktionellen Neuroanatomie sowie grundlegende Methoden aus den Neurowissenschaften, zentrale Störungsbilder aus der klinischen Neuropsychologie und deren Diagnostik und Behandlungen im Rahmen der neuropsychologischen Rehabilitation kennen.
    Die selbstständige Tätigkeit in der Neuropsychologie wird in Zukunft die Approbation voraussetzen. Dennoch bietet dieser Schwerpunkt eine gute Vorbereitung für eine spätere Weiterbildung und berufliche Tätigkeiten im stationären Rehabilitationsbereich sowie der Forschung im Bereich der Neurowissenschaften.

    Im Schwerpunkt Organisationspsychologie lernst du, wie und warum Menschen in Organisationen so denken, fühlen und handeln, wie sie es tun. Auf Basis des Wissensfundus der Psychologie erarbeitest du, wie es Organisationen gelingen kann, ihre Ziele zu erreichen und auch in der sich stetig wandelnden Umwelt gut zu funktionieren. Dabei wird sowohl die Ebene des Individuums – der Mitarbeiter:innen und Führungskräfte – fokussiert, als auch auf die Mechanismen von Teams und komplexeren Organisationsstrukturen eingegangen.
    Du beschäftigst dich in diesem Schwerpunkt damitn, wie man Organisationen weiterentwickeln kann und welche Instrumente hier hilfreich sind, wie die Unternehmenskultur erfasst und verändert werden kann, wie man Organisationen berät und Menschen fundiert coacht. Nach deinem Studium kannst du etwa in Unternehmensberatungen, im Coaching und generell im Bereich Organisationsdiagnostik und -entwicklung sowie New Work arbeiten.

    Im Bereich der Werbepsychologie beschäftigst du dich mit aktuellen Medien, fertigst Marktanalysen an und unterstützt beispielsweise Werbeagenturen bei der Erstellung von zielgruppengerechten Marketingkampagnen. In dem Schwerpunktmodul lernst du, wie du Konsumverhalten und die Entwicklungen auf dem Markt beobachten, erkennen und darauf reagieren kannst.
    Erfahre, wovon Kaufverhalten beeinflusst wird und wie du den Erfolg einer Kampagne prognostizieren kannst. Stelle dich den Herausforderungen der Werbekommunikation, erstelle Wettbewerbsanalysen und optimiere die Darstellung von Produkten in verschiedenen Medien.
    Die Medienpsychologie beschäftigt sich darüber hinaus mit der Nutzung und dem Nutzen von Medien. Vom Fernsehen über das Internet: Erfahre mehr über das Verhalten von Konsument:innen und wie sich Computerspiele oder Filme auf Emotionen und Reaktionen auswirken. Die Einsatzmöglichkeiten der Werbe- und Medienpsychologie sind vielfältig. Du kannst im Marketing arbeiten, in der Marktforschung oder als Berater:in für Unternehmen der Medienbranche.

    Mitarbeiter:innen gewinnen, auswählen und ihren Fähigkeiten entsprechend fördern – diese Themen stehen im Fokus des Schwerpunktes Personalpsychologie. Du lernst unterschiedliche Methoden des Personalmarketings und des Recruitings kennen. Du beschäftigst dich mit personaldiagnostischen Verfahren und Instrumenten zur Auswahl von Mitarbeiter:innen, wie beispielsweise die Konzeption und Durchführung von Assessment-Centern. Im Rahmen der Mitarbeiter:innenentwicklung lernst du zudem, Potenzialanalysen und Trainings durchzuführen. Abgerundet wird der Schwerpunkt durch Inhalte des Personalmarketings.

    In der Personalpsychologie geht es um zahlreiche Fragen im Bereich HR. Hierzu gehören die Du lernst mehr über Personaldiagnostik sowie die Beurteilung und Entwicklung der Mitarbeiter:innen und Führungskräfte. Grundlage hierfür stellt die Erfassung von Kompetenzen und Entwicklung von Kompetenzmodellen zur gezielten Förderung sowie die Etablierung von Karrieremodellen dar.
    In der Personalpsychologie gehst du auch den Fragen nach, wie Personalmarketing, Recruiting und Employer Branding funktionieren und verbessert werden können. Wie wirken externe Personalmarketingmaßahmen auf die gewünschte Zielgruppe, welche Instrumente zur Personalauswahl, Personalgewinnung und -bindung gibt es und wie können diese gezielt eingesetzt werden? Als interne Personaler:innen arbeitest du eng mit anderen Abteilungen, Führungskräften und der Geschäftsführung zusammen und entwickelst u.a. neue Prozesse und Konzepte. Als externe Berater:innen führst du z.B. Karriereberatungen durch, unterstützt bei der Personalauswahl und Konzeption von Auswahlverfahren oder führst Coachings durch.

    Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeitswelt und Arbeitsprozesse aus? Diesen und weiteren Fragen gehst du im Schwerpunktmodul der Arbeitspsychologie nach. Erfahre mehr über die digitale Transformation und wie sich diese auf verschiedene Branchen auswirkt. Darüber hinaus analysierst und erkennst du im späteren Berufsleben, wie Innovationen und Automatisierungen mit der Veränderung von Unternehmensstrukturen zusammenhängen und wie sich die personelle Lage an die Digitalisierung anpasst.
    Ein Bestandteil der Arbeitspsychologie ist die Auswirkung der Digitalisierung auf die einzelnen Mitarbeiter:innen. Digitale Kommunikation hat zwischenmenschlich andere Auswirkungen auf Menschen als der persönliche Umgang. Krisenmanagement im digitalen Zeitalter funktioniert anders als von Angesicht zu Angesicht. Dazu kommen wichtige Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Bezug auf Stress und Ausgewogenheit im Job. Analysiere aus psychologischem Blickwinkel die Gegebenheiten in verschiedenen Arbeitssituationen und werde beratend tätig.

    Du erweiterst dein erworbenes Wissen in einem Berufspraktikum, in einem empirisch-experimentellen Praktikum und in Versuchspersonenstunden. Gastvorträge aus unserem Netzwerk und außercurriculare Qualifizierungsmöglichkeiten erweitern deinen Horizont.

    Studienverlaufsplan

    Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten.

    Infomaterial für ein Psychologie Studium an der Hochschule Fresenius bestellen

    Infomaterial bestellen

    Hol dir hier die wichtigsten Infos zu deinem Studiengang auf einen Blick.

    Dein Weg zum Studienplatz

    Wir erklären, welche Voraussetzungen du für das Psychologie-Studium mitbringen solltest und wie der Bewerbungsprozess abläuft.

    Dein Weg zum Studienplatz an der Hochschule Fresenius.

    Noch Fragen? Dein direkter Draht zu uns