header_vz_studentin_junge frau_klassenraum_vorlesung

Gebärdensprach-dolmetscher:in werden

Wie werden hörgeschädigte oder gehörlose Menschen in die Gesellschaft integriert und wie können wir sie unterstützen? Im Studium, in der Ausbildung oder auch bei Behördengängen stehen diese Menschen oft vor großen Herausforderungen der Kommunikation. Gebärdensprachdolmetscher:innen sorgen dafür, dass sich Gehörlose in wichtigen Situationen verständigen und Barrieren im Alltag überwinden können.

Mit dem Studium Gebärdensprachdolmetschen (B.A.) qualifizierst du dich für verschiedene Dolmetschtätigkeiten und leistest somit einen wichtigen Beitrag zur Integration der Gehörlosengemeinschaft.

Keyfacts

Deine Zukunftsaussichten mit dem Studium Gebärdensprachdolmetschen

Nach dem Abschluss des Gebärdensprachdolmetscher-Studiums sind deine Einsatzmöglichkeiten vielfältig. Du kannst z. B. im sozialen Bereich und in Behörden arbeiten oder auch selbstständig tätig werden. In allen Bereichen des Lebens werden geschulte Dolmetscher:innen für Gebärdensprache gesucht.

Dein Studium in Gebärdensprachdolmetschen im Detail

In diesem Bachelorstudium im Bereich Gebärdensprachdolmetschen erhältst du praktisches Fachwissen für deine spätere Arbeit als Gebärdensprachdolmetscher:in und theoretisches Wissen über die Gebärdensprachlinguistik..

Studienverlaufsplan

Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten.

header_vz_studierende_vorlesung_laptop_gruppe

Infomaterial bestellen

Hol dir hier die wichtigsten Infos zu deinem Studiengang auf einen Blick.

Dein Weg zum Studienplatz

Wir erklären, welche Voraussetzungen du benötigst, um Gebärdensprachdolmetschen zu studieren und wie der Bewerbungsprozess abläuft.

Weiterbildung Gebärdensprachendolmetschen

Du hast keine Hochschulzugangsberechtigung und möchtest trotzdem als Gebärdensprachdolmetscher:in arbeiten? Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung im Gebärdensprachdolmetschen kannst du dich fortbilden und beruflich qualifizieren. Informiere dich gerne auf der Weiterbildungsseite oder sprich uns an.

Aktuelle Blogbeiträge