
Das Studium der Ernährungskommunikation
Du interessierst dich für Biochemie und Physiologie der Ernährung? Du möchtest wissen, wie Lebensmittel zielgruppengerecht vermarktet werden? In diesem Studium erhältst du Einblicke in die Themen gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung sowie Ernährungsberatung. Darüber hinaus lernst du den Bereich der Ernährungskommunikation kennen. Mit einem Schwerpunkt auf Marketing und Ernährung legst du deinen Grundstein für eine vielseitige Karriere in der Lebensmittelvermarktung oder auch der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.
Keyfacts
Deine Zukunftsaussichten in der Ernährungskommunikation
Mit einem Studium Ernährungskommunikation und Marketing (B.Sc.) qualifizierst du dich für unterschiedliche Berufe in den Bereichen Ernährung, Kommunikation und Marketing. Darüber hinaus erhältst du die hochschulischen Voraussetzungen für die Zertifikation als Ernährungsberater:in bei der DGE.
Mit deinem interdisziplinären Fachwissen nach dem Bachelorabschluss wirst du zur Schnittstelle unter den Akteuren des Ernährungssektors. In folgenden Bereichen kannst du tätig werden:
- Wissenschaftskommunikation
- Kunden- und Produktbetreuung der Lebensmittel-, Pharma- oder Gesundheitsindustrie
- Ernährungsberatung in Gesundheits- und Ernährungszentren
- Ernährungskommunikation in Gesundheits- und Ernährungsverbänden oder -institutionen
- Journalismus, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Marketing
Durch die betriebswirtschaftlichen Inhalte des Studiums hast du außerdem die besten Voraussetzungen, dich nach dem Bachelor in Ernährungskommunikation und Marketing (B.Sc.) als Berater:in oder Coach selbstständig zu machen.
Neben den Voraussetzungen für die Zertifizierung bei der DGE qualifizierst du dich auch für ein anschließendes Masterstudium.
Dein Ernährungskommunikations-Studium im Detail
Dieses Bachelorstudium beinhaltet Themen wie Warenkunde, Biochemie, physiologische Grundlagen der Ernährung sowie Kommunikationswissenschaft und Marketing. Damit stellst du dich interdisziplinär auf und weißt, wie Lebensmittel vermarktet werden können und welchen Einfluss beispielsweise Social Media auf die Ernährungskommunikation hat.
Die Inhalte des Studiums sind breit gefächert und decken viele Themen von betriebswirtschaftlichen Grundlagen über Ernährungswissenschaften bis Marketing und Kommunikation ab. Du eignest dir Fachwissen in den Bereichen Chemie und Humanbiologie an und entdeckst die Prozesse der Ernährungskommunikation und wie du diese für unterschiedliche Medien und Kanäle gestalten kannst. Erhalte Einblicke in Makro- und Mikronährstoffe und erfahre, wie du das Zusammenspiel von Ernährung und Krankheiten beurteilen kannst. Hierbei hast du auch psychologische Aspekte im Blick und lernst mehr über Toxikologie und den Lebensmittelmarkt.
Dein Studium beinhaltet:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Chemie und Humanbiologie
- Ernährung des Menschen
- Lebensmittelkunde
- Marketing und Ökonomie
- Kommunikation
- Gesundheit und Psychologie
Im Studium lernst du nicht nur die Theorie, die du später im Arbeitsleben brauchst, sondern wendest diese auch direkt praktisch an.
In einem Praxisprojekt zum Thema Gründung erfährst du, wie du dein eigenes Start-up im Bereich Ernährungskommunikation gründest und worauf du in der Selbstständigkeit achten musst.
Über das gesamte Studium hinweg begleiten dich praxiserfahrene Dozierende und es besteht die Möglichkeit, Unternehmen durch Networking-Events oder Business-Exkursionen kennenzulernen. Mit Sprachkursen kannst du deine Softskills erweitern und dein Profil für deinen späteren Beruf weiter schärfen.
Studienverlaufsplan
Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten.

Infomaterial bestellen
Hol dir hier die wichtigsten Infos zu deinem Studiengang auf einen Blick.
Dein Weg zum Studienplatz
Wir erklären, welche Voraussetzungen du für das Ernährungskommunikations-Studium mitbringen solltest und wie der Bewerbungsprozess abläuft.
