Wie werden hörgeschädigte oder gehörlose Menschen in die Gesellschaft integriert und wie können wir sie unterstützen? Im Studium, in der Ausbildung oder auch bei Behördengängen stehen diese Menschen oft vor großen Herausforderungen der Kommunikation. Gebärdensprachdolmetscher:innen sorgen dafür, dass sich Gehörlose in wichtigen Situationen verständigen und Barrieren im Alltag überwinden können.
Mit dem Studium Gebärdensprachdolmetschen (B.A.) qualifizierst du dich für verschiedene Dolmetschtätigkeiten und leistest somit einen wichtigen Beitrag zur Integration der Gehörlosengemeinschaft.
Nach dem Abschluss des Gebärdensprachdolmetscher-Studiums sind deine Einsatzmöglichkeiten vielfältig. Du kannst z. B. im sozialen Bereich und in Behörden arbeiten oder auch selbstständig tätig werden. In allen Bereichen des Lebens werden geschulte Dolmetscher:innen für Gebärdensprache gesucht.
Sei es das Fernsehen, die Polizei oder Sozialeinrichtungen und Ämter: Überall kannst du zur Brücke zwischen Gehörlosengemeinschaft und hörender Gesellschaft werden. Mögliche Einsatzbereiche sind:
In diesem Bachelorstudium im Bereich Gebärdensprachdolmetschen erhältst du praktisches Fachwissen für deine spätere Arbeit als Gebärdensprachdolmetscher:in und theoretisches Wissen über die Gebärdensprachlinguistik..
In insgesamt sieben Modulgruppen erweiterst du deine Kompetenzen der Deutschen Gebärdensprache und erhältst vertiefte Einblicke in die Gebärdensprachgemeinschaft. Der Fokus des Studiums liegt auf der translatorischen Arbeit des Gebärdensprachdolmetschens. Daher erwirbst du die theoretischen Grundlagen des Dolmetschens und lernst, die Theorie auch in die Praxis umzusetzen. Schärfe deine kommunikativen Kompetenzen und die Linguistik der Gebärdensprache. Im Studium zum:r Gebärdensprachdolmetscher:in belegst du unter anderem folgende Module:
Dieses Studium der Gebärdensprache ist berufsbegleitend ausgelegt, sodass du deiner beruflichen Tätigkeit in Teilzeit nachgehen kannst. Je nach Arbeitsbereich kannst du das erlernte Wissen in der Praxis direkt anwenden.
Darüber hinaus sind insgesamt vier Praktika in den Studienverlauf integriert. Zu Beginn wirst du in einer Einrichtung der Gehörlosengemeinschaft eingesetzt und später eine:n Dolmetscher:in begleiten. Zum Schluss steht ein Praktikum unter Supervision an, bei dem du selbst dolmetschen wirst.
Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten.
Wir erklären, welche Voraussetzungen du benötigst, um Gebärdensprachdolmetschen zu studieren und wie der Bewerbungsprozess abläuft.
Der Studiengang Gebärdensprachdolmetschen (B.A.) richtet sich an Menschen, die bereits DGS-Kompetenzen nachweisen können, weil sie beispielsweise Gehörlose im näheren Umfeld haben oder bereits als Sozialarbeiter:innen oder Psycholog:innen arbeiten und Hörgeschädigte unterstützen möchten. Darüber hinaus solltest du ein großes Interesse an interkultureller Kommunikation sowie Inklusion haben. Die Voraussetzungen für diesen Studiengang sind:
Fülle ganz einfach online deine Bewerbung aus und lade deine Nachweise in unserem Uploadbereich hoch. Die Studienberatung wird dich dann zu einem persönlichen Gespräch einladen. Hierbei absolvierst du eine mehrteilige Sprachprüfung der DGS in Präsenz oder digital. Direkt im Anschluss bekommst du das Ergebnis der Sprachprüfung mitgeteilt.
Du hast keine Hochschulzugangsberechtigung und möchtest trotzdem als Gebärdensprachdolmetscher:in arbeiten? Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung im Gebärdensprachdolmetschen kannst du dich fortbilden und beruflich qualifizieren. Informiere dich gerne auf der Weiterbildungsseite oder sprich uns an.