Schrift

Grafiken

Hintergrund

Jetzt bewerben für das Wintersemester 2025/26

Vollzeit Master

Rechtspsychologie (M.Sc.)

Du hast bereits ein Psychologie-Studium absolviert und dir liegt die Verbindung von Psychologie und Recht am Herzen? Du willst die psychologischen Grundlagen für die Jurisprudenz verstehen? Im Masterstudium Rechtspsychologie (M.Sc.) erhältst du umfassende Kenntnisse in der psychologischen Begutachtung und lernst, wichtige Gutachten für die Justiz zu erstellen. Du kombinierst psychologisches Fachwissen mit juristischen Aspekten und eröffnest dir spannende Karrierechancen in der Forensik und Rechtspflege.

Du profitierst von:

  • Akkreditierter und staatlich anerkannter Studiengang
  • Betreuung durch erfahrene Dozierende mit Praxisbackground Exkursionen zu Gerichten zur Vertiefung des Gelernten
  • Flexible Studienstruktur mit ganzjährigem Bewerbungszeitraum
  • Praxisbezug durch ein achtwöchiges Praktikum
  • Exkursionen zu Gerichten zur Vertiefung des Gelernten
Master-Studium Rechtspsychologie (M.Sc.)

Unsere Akkreditierung
Unsere Abschlüsse sind geprüft – und für dich gemacht.

Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen
Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Deine Zukunftsaussichten

Mit einem Masterabschluss in Rechtspsychologie (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige Karrierewege in der Rechtspflege und forensischen Psychologie. Du qualifizierst dich für die Erstellung psychologischer Gutachten zu zentralen Fragen wie Glaubhaftigkeit von Aussagen, Schuldfähigkeit und Legalprognosen. Dank deiner fundierten Ausbildung bist du darauf vorbereitet, in Untersuchungen des Jugend- und Familienrechts sowie in Strafverfahren entscheidende Beiträge zu leisten. Zudem hast du die Möglichkeit, in Beratungsstellen, Gerichten oder mit einem eigenen Gutachterbüro tätig zu werden und trägst somit aktiv zur fairen Rechtsfindung bei.

Diese Möglichkeiten hast du nach deinem Studium:

Studienberatung

Forensische Psycholog:in

Als forensische Psycholog:in analysierst du Verhaltensweisen von Tätern und Opfern, erstellst psychologische Gutachten für Gerichte und unterstützt bei der Beurteilung von Schuldfähigkeit oder Glaubhaftigkeit. Deine Expertise fließt in Strafverfahren und in die Entwicklung von Therapieprogrammen ein.

Vollzeit

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in der Rechtspsychologie

Als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in der Rechtspsychologie arbeitest du an Forschungsprojekten, analysierst Daten zu kriminellen Verhaltensmustern und psychologischen Aspekten. Du veröffentlichst auch wissenschaftliche Beiträge und trägst zur Weiterentwicklung psychologischer Gutachten und Verfahren bei.

Weiterbildung

Berater:in in Strafvollzugsanstalten

Als Berater:in in Strafvollzugsanstalten entwickelst du Resozialisierungsprogramme und begleitest Strafgefangene bei ihrer Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Du führst Einzel- und Gruppengespräche, analysierst Verhalten und unterstützt bei der Förderung von sozialen Kompetenzen und emotionaler Stabilität.

Die Vorteile deines Masterstudiums in Rechtspsychologie (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius

Betreuung durch Dozierende

Du wirst von erfahrenen Dozierenden mit Praxisbackground betreut. Ihre Kenntnisse aus der Berufswelt bereichern den Unterricht und helfen dir.

Praxisbezug durch Praktikum

Das achtwöchige Praktikum bietet dir wertvolle praktische Erfahrungen. Hier kannst du dein Wissen anwenden und bekommst Einblicke in die beruflichen Anforderungen.

Exkursionen

Exkursionen zu Gerichten ermöglichen es dir, das Gelernte in der Praxis zu vertiefen. Du erhältst direkte Einblicke in den juristischen Alltag.

Flexible Studienstruktur

Mit einem ganzjährigen Bewerbungszeitraum hast du die Freiheit, deinen Einstieg zum gewünschten Zeitpunkt zu planen.

Das sagen unsere Studierenden

Alisa Huber - Studentin an der Hochschule Fresenius

Die Hochschule Fresenius bietet ein einzigartiges Erlebnis…

…des Studierens. Die Lernatmosphäre, der respektvolle Umgang zwischen Lehrenden und Studierenden und die Möglichkeit, sehr viel Wissen in kleinen Gruppen vermittelt zu bekommen, sind tolle Erfahrungen, die ich während meiner Studienzeit machen durfte. Solche Aspekte sind es, die die Hochschule von anderen abhebt.

Alisa Huber

Studentin an der Hochschule Fresenius

Aylin Güler - Absolventin des berufsbegleitenden Studiengangs Human Resources Management

Durch mein berufsbegleitendes Studium an der…

…Hochschule Fresenius konnte ich praktische Erfahrungen durch neueste fundierte Theorien ergänzen. Die Weiterqualifizierung hat es mir ermöglicht, mich stärker als know-how Träger bei meinem Arbeitgeber einzubringen und war zugleich ein Sprungbrett für mein berufliches Weiterkommen.

Aylin Güler

Absolventin des berufsbegleitenden Studiengangs Human Resources Management

Chiara Rangone - Bachelorabsolventin und Trainee

Mein Wissen konnte ich direkt bei einem Werkstudentenjob…

…an der Hochschule Fresenius im Social-Media-Bereich anwenden und habe dadurch auch meinen aktuellen Job als Trainee im Digitalen Marketing angeboten bekommen. Die Hochschule Fresenius hat mir viele neue Türen geöffnet, für die ich sehr dankbar bin.

Chiara Rangone

Bachelorabsolventin und Trainee

    Unsere Studierenden machen Karriere bei:

    Studiere Rechtspsychologie (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius

    Im Masterstudium Rechtspsychologie (M.Sc.) qualifizierst du dich für eine Tätigkeit in der Rechtspsychologie, mit einem speziellen Fokus auf psychologische Begutachtungen innerhalb der Gerichtsbarkeit. Du vertiefst deine Kenntnisse in Klinischer Psychologie, Psychopathologie und angewandter Forschungsmethodik und erwirbst die Fähigkeit, psychologische Gutachten zu erstellen, die sich mit Glaubhaftigkeit, Schuldfähigkeit und Legalprognosen befassen. Dieser praxisnahe Studiengang bereitet dich optimal auf die Herausforderungen in der Rechtspflege vor und vermittelt dir die nötigen rechtlichen Grundlagen für deine psychologische Arbeit. Bereite dich auf eine spannende Karriere im Bereich der Kriminalpsychologie und forensischen Psychologie vor!

    Master Rechtspsychologie studieren

    Du lernst

    • Vertiefte Kenntnisse in Klinischer Psychologie und Psychopathologie
    • Praktische Fähigkeiten in psychologischer Diagnostik und Gutachtenerstellung zu entwickeln
    • Rechtliche Grundlagen der rechtspsychologischen Tätigkeit
    • Methoden der kognitiven Neurowissenschaften und empirische Forschung anwenden

    Studieninhalte

    • Erlernen psychologischer Diagnostik und Gutachtenerstellung
    • Begutachtung von Aussagetüchtigkeit, Schuldfähigkeit und Legalprognose
    • Multivariate Analysemethoden, Gesprächsführung und empirische Forschung
    • Vermittlung rechtlicher Grundlagen für die rechtspsychologische Tätigkeit

    Setze Schwerpunkte

    • Personalpsychologie
    • Markt-, Werbe- und Medienpsychologie
    • und 25 weitere interdisziplinäre Schwerpunkte auch aus anderen Bereichen

    Erhalte jetzt dein Infomaterial

    Entdecke den Aufbau des Studiums

    Informiere dich über Studienmodelle und Gebühren.

    Erkunde deine beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss

    Erfahre, wie du durch Vorleistung Anerkennung Zeit und Geld sparen kannst.

    Informiere dich über Zulassungsvoraussetzungen, auch ohne NC.

    Nutze Finanzierungsmöglichkeiten und Rabatte.

    Auf einen Blick

    Online (Alternative)_2

    2

    Standorte

    Zeit

    4

    Semester

    Semestergebuehr (Alternative)_1

    120

    Credit-Points

    Master

    850,-

    € monatlich

    Standorte

    München, Köln

    Studienbeginn

    Wintersemester

    Studiengangsform

    Vollzeit

    Abschlussart

    Master

    Infomaterial - Hochschule Fresenius

    Unverzichtbar – Vier Gründe für dein Infomaterial

    Hol dir alle Infos zu deinem Wunschstudium!

    • Studieninhalte & Studienverlaufsplan
    • Zulassungsvoraussetzungen
    • Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
    • Karriereoptionen

    FAQ

    Die Bachelorstudiengänge der Hochschule Fresenius haben keinen Numerus Clausus. Bei den Masterstudiengängen gelten ggf. andere Bedingungen und eine bestimmte Abschlussnote des Bachelorzeugnisses kann Voraussetzung zur Zulassung sein. Ohne Abitur kannst du ebenfalls studieren. Mit einer bestandenen Meisterprüfung oder einer beruflichen Qualifikation bist du zur Aufnahme eines Studiums an der Hochschule Fresenius berechtigt. Die genauen Anforderungen für den jeweiligen Studiengang erfährst du auf den Studiengangsseiten oder in der Studienberatung.

    Es gibt verschiedene Auslandsangebote, die unsere Studierenden wahrnehmen können: Erasmus, Freemover, ein Auslandspraktikum und in vielen Bachelorstudiengängen auch ein Integriertes Auslandssemester. Welche Möglichkeiten sich für deinen Studiengang anbieten, erfährst du in der Studienberatung.

    Die Bewerbung erfolgt ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsformular. Nach deiner Registrierung erhältst du Zugangsdaten zum Upload-Bereich. Dort kannst du dann alle relevanten Unterlagen hochladen und einreichen. Nach Eingang deiner Bewerbung werden wir uns mit dir in Verbindung setzen, deine Fragen beantworten und den weiteren Bewerbungsprozess mit dir besprechen.

    Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in privater Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert sind. Aus diesem Grund müssen wir für das Studium Gebühren erheben. Diese werden für die gesamte Dauer des Studiums fällig und sind daher auch in den Semesterferien und Praxiszeiten zu entrichten. Informationen über die Studiengebühren erhältst du von der Studienberatung, auf unseren Studiengangsseiten sowie im Infomaterial.

    Für dein Studium an der Hochschule Fresenius kannst du BAföG beantragen. Dabei ist es wichtig, dass das Studium deine Haupttätigkeit ist. Die finanzielle Förderung ist außerdem an bestimmte Leistungen und Voraussetzungen gebunden. Ein Teil dieser Sozialleistung muss nach dem Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden.

    Ob du Anspruch auf BAföG hast, hängt vom Einkommen und Vermögen deiner Familie und dir sowie deinem Alter, vorherigen Ausbildungen und deiner Staatsangehörigkeit ab. Jeder Antrag wird individuell geprüft.

    Gut zu wissen: Für Studierende der Hochschule Fresenius ist die Prüfung des Anspruchs auf BAföG, die Berechnung der Höhe der Förderung sowie das Erstellen und Abschicken des Antrags bei meinBafög kostenlos. Der Rabatt wird dir automatisch gewährt.

    Das Sommersemester beginnt am ersten März und das Wintersemester am ersten September. Wann die Vorlesungen beginnen und die Prüfungstermine anstehen, hängt vom Studiengang ab. Die genauen Zeiten erfährst du rechtzeitig von den Studiendekan:innen und Dozierenden.

    Wenn du deinen Studiengang an einem unserer anderen Standorte beenden oder für ein Semester wechseln möchtest, ist dies möglich, sofern der Studiengang an deinem neuen Wunschstandort angeboten wird und die entsprechenden Kapazitäten gegeben sind. Die Inhalte sind identisch, sodass du ohne Zeitverlust studieren kannst – auch wenn du während des Studiums umziehst.

    Eine Bewerbung an mehreren Standorten ist grundsätzlich möglich, jedoch nicht notwendig. Bewirb dich daher bevorzugt für deinen präferierten Standort und nimm dort am Aufnahmeverfahren teil.

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Hierzu gehören beispielsweise Bildungsfonds oder Studienkredite. Unsere Studienberatung informiert dich gerne persönlich über die Studienfinanzierung. Alternativ oder zusätzlich kannst du auch einem Aushilfsjob oder einer Werkstudententätigkeit nachgehen. Wir gestalten die Stundenpläne so, dass dies in der Regel problemlos möglich ist.