Schrift

Grafiken

Hintergrund

Jetzt bewerben für das Wintersemester 2025/26

Vollzeit Bachelor NC-frei

Psychologie

Du profitierst von:

Studieren ohne NC
Anerkannt vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Theorie schon im Studium mit der Praxis verbinden
Wahl von diversen Schwerpunkten zur Vertiefung möglich

Du profitierst von:

Studieren ohne NC
Anerkannt vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Theorie schon im Studium mit der Praxis verbinden
Wahl von diversen Schwerpunkte zur Vertiefung möglich

Dein Schlüssel zum Erfolg

Dich interessiert, wie Menschen ticken und warum sie bestimmte Verhaltensweisen zeigen? Studiere Psychologie praxisnah und NC-frei an der Hochschule Fresenius und tauche in diese spannende Welt ein. Bereits im Bachelor kannst du dich tiefer spezialisieren, um die Weichen für deine Karriere in deine Wunschrichtung zu stellen.

Unsere Akkreditierung
Unsere Abschlüsse sind geprüft – und für dich gemacht.

Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen
Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Deine Zukunftsaussichten

Dein Psychologie-Bachelor eröffnet dir viele Karrieroptionnen, denn fundierte psychologische Kenntnisse sind in verschiedenen Branchen gefragt. Mit deinen beiden gewählten Schwerpunkten stellst du dich breit gefächert und dennoch fokussiert auf – mit einem geschärften Profil für den Arbeitsmarkt!

Diese Möglichkeiten hast du nach deinem Studium:

hochschule-fresenius-icon-

Psycholog:in in einer sozialen Einrichtung

Als Psycholog:in in einer sozialen Einrichtung bietest du Beratung und Therapie, entwickelst Interventionspläne und arbeitest mit anderen Fachkräften zusammen, um Menschen ganzheitlich zu unterstützen. Dabei überzeugst du nicht nur mit deinen Fachkenntnissen, sondern auch mit Einfühlungsvermögen.

Historie Icons

Coach:in und Berater:in

Du bietest im privaten, beruflichen und wirtschaftlichen Kontext psychologische Unterstützung. Dabei führst du Beratungsgespräche, bietest Lösungen an und unterstützt bei bewältigungsorientierten Strategien. Bei deiner Arbeit greifst du auf deine psychologischen Kompetenzen, dein Einfühlungsvermögen und deine Kommunikationsfähigkeiten zurück.

Weiterbildung

HR-Psycholog:in

Du planst und koordinierst Schulungs- und Entwicklungsprogramme, um die Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeitenden zu stärken und ihre berufliche Entwicklung zu unterstützen. Du fungierst als Ansprechpartner:in für Mitarbeitende bei Fragen zu Arbeitsbedingungen, Leistungen und Konflikten.

Die Vorteile deines Psychologie-Studiums an der Hochschule Fresenius

Anerkanntes Studium

Das Studium folgt den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), erfüllt die curricularen Anforderungen des DGPs-Gütesiegels für Bachelorstudiengänge und ist vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.

Wähle aus 13 Schwerpunkten

Du kannst dein Studium individuell ausrichten, indem du aus 8 Schwerpunkten der Psychologie und 5 Schwerpunkten der Wirtschaftspsychologie wählst.

Praxisnahes Wissen

Bei uns lernst du nicht nur verstaubte Psychologie-Theorien, sondern erwirbst praxisrelevantes Wissen, das dich für Unternehmen wertvoll macht.

Option auf Master

Nach deinem Bachelor hast du an der Hochschule Fresenius die Möglichkeit, einen von mehreren Master-Studiengängen anzuschließen.

Das sagen unsere Studierenden

Alisa Huber - Studentin an der Hochschule Fresenius

Die Hochschule Fresenius bietet ein einzigartiges Erlebnis…

…des Studierens. Die Lernatmosphäre, der respektvolle Umgang zwischen Lehrenden und Studierenden und die Möglichkeit, sehr viel Wissen in kleinen Gruppen vermittelt zu bekommen, sind tolle Erfahrungen, die ich während meiner Studienzeit machen durfte. Solche Aspekte sind es, die die Hochschule von anderen abhebt.

Alisa Huber

Studentin an der Hochschule Fresenius

Aylin Güler - Absolventin des berufsbegleitenden Studiengangs Human Resources Management

Durch mein berufsbegleitendes Studium an der…

…Hochschule Fresenius konnte ich praktische Erfahrungen durch neueste fundierte Theorien ergänzen. Die Weiterqualifizierung hat es mir ermöglicht, mich stärker als know-how Träger bei meinem Arbeitgeber einzubringen und war zugleich ein Sprungbrett für mein berufliches Weiterkommen.

Aylin Güler

Absolventin des berufsbegleitenden Studiengangs Human Resources Management

Chiara Rangone - Bachelorabsolventin und Trainee

Mein Wissen konnte ich direkt bei einem Werkstudentenjob…

…an der Hochschule Fresenius im Social-Media-Bereich anwenden und habe dadurch auch meinen aktuellen Job als Trainee im Digitalen Marketing angeboten bekommen. Die Hochschule Fresenius hat mir viele neue Türen geöffnet, für die ich sehr dankbar bin.

Chiara Rangone

Bachelorabsolventin und Trainee

    Unsere Studierenden machen Karriere bei:

    Studiere Psychologie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius

    Der Psychologie-Bachelor an der Hochschule Fresenius bietet dir einen breiten Einstieg in die Welt der Psychologie mit vielfältigen, interessensbezogenen Vertiefungsmöglichkeiten. Du kannst selbst entscheiden, ob du zwei Psychologie-Schwerpunkte wählst oder einen davon durch einen Wirtschaftspsychologie-Schwerpunkt ersetzt. Lerne in kleinen Gruppen mit direktem Draht zu Dozierenden und entdecke die ganze Breite der Psychologie in Theorie und Praxis. Wir stehen dir stets mit zur Seite, begleiten dich durch das Psychologie-Studium und helfen bei deiner späteren Berufswahl.

    Bachelor Psychologie - dein Studium an der Hochschule Fresenius

    Du lernst

    • verschiedene Verfahren & psychologische Diagnosen
    • Psychologie in verschiedenen Kontexten anwenden
    • empirisch-wissenschaftliches Arbeiten & zwei Praktika

    Studieninhalte

    • Allgemeine Psychologie
    • Grundlagen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie
    • Grundlagen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

    Setze Schwerpunkte

    • Grundlagen-Module für alle Student:innen
    • Wähle einen oder zwei Psychologie-Schwerpunkte
    • Wähle optional einen Wirtschaftspsychologie-Schwerpunkt

    Schärfe dein berufliches Profil

    Während des Studiums bekommst du die Möglichkeit, deinen eigenen Interessen zu folgen und dabei dein Karriereprofil früh zu schärfen. Denn du entscheidest dich für zwei Schwerpunkte. Dabei wählst du deine beiden Schwerpunkte aus dem Studiengang Psychologie oder du belegst den zweiten Schwerpunkt aus den Studiengang Wirtschaftspsychologie.

    Pädagogische Psychologie

    Interessierst du dich für Erziehung und Psychologie? Verstehe die Erziehungswissenschaften!

    Im Bachelorstudium Psychologie (B.Sc.) mit dem Schwerpunkt Bildungs- und pädagogische Psychologie an der Hochschule Fresenius erfährst du mehr über psychologische Fragestellungen im pädagogischen Kontext.

    Du lernst, erzieherisches Handeln und menschliches Miteinander zu verstehen und zu optimieren und erfährst mehr über Lerntheorien, Lern- und Lehrmethoden sowie psychologische Aspekte der Jugend- und Erwachsenenbildung.

    In der pädagogischen Psychologie beschäftigst du dich auch mit sozial-emotionalen oder kognitiven Förderungen und lernst, inklusive Konzepte zu erstellen. Dadurch förderst du Inklusion, Diversität und Migration im Bereich Erziehung und Bildung in engem Zusammenspiel mit Lehrpersonal, Erzieher:innen und anderen wichtigen Fachkräften der Pädagogik.

    Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

    Mobilitäts- und Verkehrspsychologie

    Du möchtest wissen, wie die psychologischen Zusammenhänge innerhalb von Mobilitätskonzepten aussehen?

    Zur Mobilitäts- und Verkehrspsychologie gehört unter anderem die Analyse des Verhaltens von Verkehrsteilnehmer:innen, die Optimierung von Verkehrsführungen sowie Eignungstests zum Führen von Kraftfahrzeugen.

    In der Verkehrspsychologie erarbeitest du auch eigene Konzepte, betreibst Unfallursachenforschung und trägst einen wesentlichen Teil zur Verkehrssicherheit bei. Deine Tätigkeiten in der Verkehrspsychologie liegen sowohl in der Forschung als auch in der Beratung und Ausbildung sowie in der Fahrzeug- und Verkehrsraumgestaltung.

    Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

    Klinische Psychologie

    Du möchtest Menschen helfen, psychologischen Erkrankungen vorzubeugen oder ihnen beratend zur Seite stehen?

    Die klinische Psychologie beschäftigt sich mit psychischen Störungen sowie den psychischen Aspekten somatischer Erkrankungen. In diesem Schwerpunkt werden Begriffsbestimmungen zur klinischen Psychologie und Psychotherapie, Entstehungsmodelle und Epidemiologie psychischer Störungen, Klassifikationssysteme sowie Interventionsverfahren vermittelt.

    Damit bietet dieser Schwerpunkte eine gute Grundlage für weitere Tätigkeiten im klinischen Bereich wie etwa Beratung, Diagnostik, Rehabilitation, Schulpsychologie oder Prävention.

    Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

    Gesundheitspsychologie

    Möchtest du Menschen helfen, ihre mentale Gesundheit zu erhalten und zu stärken? Erfahre, wie es geht!

    Erfahre in diesem Schwerpunkt mehr über den Einfluss von Stress auf die Gesundheit, wie man Stress bewältigt und wo die Ursachen liegen.

    Darüber hinaus erhältst du Einblicke in Konzepte und Theorien der Gesundheit und lernst, wie Gesundheits- und Risikoverhalten aufeinander einwirken. Ein wichtiger Teil der Gesundheitspsychologie ist die Gesundheitsförderung und -prävention. Im Studium beschäftigst du dich mit Ressourcen, Resilienz, Stressmanagement und Präventions- und Interventionsmaßnahmen.

    Als Gesundheitspsycholog:in führst du in verschiedenen Kontexten, wie z. B. Unternehmen oder Beratungsstellen, mit unterschiedlichen Zielgruppen Beratungen durch, bereitest diese vor und nach und wirkst damit positiv auf die Gesundheit deiner Klient:innen ein.

    Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

    Sportpsychologie

    Wie wirkt sich Sport auf die menschliche Psyche aus? Finde es an der Hochschule Fresenius Heidelberg im Schwerpunkt Sportpsychologie heraus!

    Erfahre, wie du später eigenständig sportpsychologische Maßnahmen zur Prävention und Rehabilitation entwickelst. Im Modul lernst du Unterscheidungen von Sport, körperlicher Aktivität und Bewegung kennen und erfährst alles über das Zusammenspiel von verschiedenen Aktivitäten und die mentale Gesundheit.

    Analysiere, wie sich Sport, Emotionalität und Wahrnehmung bedingen. Dies sind wichtige Prozesse und Strukturen, um Sportler:innen zu verstehen und ihr Verhalten zu optimieren. Wie wirkt sich beispielsweise Fitness auf die Wahrnehmung junger Erwachsener aus und wie hängt Sport mit Attraktivität zusammen? Was bedeutet Bewegung im Alter auch für die kognitiven Fähigkeiten? Und wie wichtig ist Schulsport?

    Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

    Kognitive Neurowissenschaft

    Du möchtest Gehirnfunktionen auf den Grund gehen und wie diese sich auf die menschliche Psyche auswirken?

    Du möchtest Gehirnfunktionen auf den Grund gehen und wie diese sich auf die menschliche Psyche auswirken? Die kognitive Neurowissenschaft beschäftigt sich mit strukturellen und funktionellen Aspekten des Gehirns und deren Auswirkungen auf menschliches Erleben und Verhalten. Die klinische Neuropsychologie beschäftigt sich insbesondere mit Funktionsstörungen im Bereich der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, der Sprache sowie der Motorik infolge von Unfällen oder bestimmten Erkrankungen.

    Lerne die Grundlagen der strukturellen und funktionellen Neuroanatomie sowie grundlegende Methoden aus den Neurowissenschaften, zentrale Störungsbilder aus der klinischen Neuropsychologie und deren Diagnostik und Behandlungen im Rahmen der neuropsychologischen Rehabilitation kennen. Für die selbstständige Tätigkeit in der Neuropsychologie wird in Zukunft die Approbation Voraussetzung sein. Dennoch bietet dieser Schwerpunkt eine gute Vorbereitung für eine spätere Weiterbildung und berufliche Tätigkeiten im stationären Rehabilitationsbereich sowie der Forschung im Bereich der Neurowissenschaften.

    Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

    Kriminalpsychologie

    Warum übertreten Menschen Gesetze oder begehen Verbrechen? Wann sind sie schuldfähig und wie diagnostiziert man das?

    Gehe diesen und weiteren Fragen in der Studienrichtung Kriminalpsychologie auf den Grund.

    Du erhältst Einblicke in die Rechtspsychologie und nutzt dein Wissen im späteren Beruf, um familienrechtlichen Fragestellungen nachzugehen oder psychologische Begutachtungsprozesse zu begleiten. Kriminalpsychologische Fertigkeiten kannst du auch einsetzen, um in der Prävention tätig zu werden, sodass Menschen gar nicht erst kriminell oder nicht zu Wiederholungstäter:innen werden. Weiterhin kannst du dabei helfen, Straftäter:innen durch psychologische Gutachten in ihrer Schuldfähigkeit zu bewerten.

    Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

    Positive Psychologie & Mindfulness

    Was macht Menschen wirklich zufrieden? Erfahre mehr über Positive Psychologie und Achtsamkeit in deinem Leben.

    Erfahre in der Studienrichtung Positive Psychologie & Mindfulness, was es zum Glücklichsein braucht, wie wir jeden Tag selbst für unser Glück sorgen können und wie Achtsamkeit uns dabei unterstützt. Die Positive Psychologie hilft, das Potenzial von Individuen zu entfalten und sie beim Streben nach Glück und Erfüllung in einer immer komplexer werdenden Welt zu unterstützen.

    Methoden zur Achtsamkeit tragen dazu bei, den Alltag bewusster zu meistern, Stress zu vermindern und die psychische Gesundheit positiv zu beeinflussen. In diesem Schwerpunkt lernst du Methoden über die Hilfe zur Selbsthilfe, die du in Coachings an andere Menschen weitergeben kannst.

    Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, der Finanzierung und weiteren Inhalten des Bachelorstudiums Psychologie erhältst du auf der Studiengangsseite.

      Erhalte jetzt dein Infomaterial

      Entdecke den Aufbau des Studiums

      Informiere dich über Studienmodelle und Gebühren.

      Erkunde deine beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss

      Erfahre, wie du durch Vorleistung Anerkennung Zeit und Geld sparen kannst.

      Informiere dich über Zulassungsvoraussetzungen, auch ohne NC.

      Nutze Finanzierungsmöglichkeiten und Rabatte.

      Auf einen Blick

      Online (Alternative)_2

      8

      Standorte

      Zeit

      6

      Semester

      Semestergebuehr (Alternative)_1

      180

      Credit-Points

      Master

      ab 695,-

      € monatlich

      Standorte

      München, Köln, Hamburg, Heidelberg, Düsseldorf, Berlin, Wiesbaden, Frankfurt am Main

      Studienbeginn

      Winter- und Sommersemester

      Studiengangsform

      Vollzeit

      Abschlussart

      Bachelor

      Infomaterial - Hochschule Fresenius

      Unverzichtbar – Vier Gründe für dein Infomaterial

      Hol dir alle Infos zu deinem Wunschstudium!

      • Studieninhalte & Studienverlaufsplan
      • Zulassungsvoraussetzungen
      • Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
      • Karriereoptionen

      FAQ

      Die Bachelorstudiengänge der Hochschule Fresenius haben keinen Numerus Clausus. Bei den Masterstudiengängen gelten ggf. andere Bedingungen und eine bestimmte Abschlussnote des Bachelorzeugnisses kann Voraussetzung zur Zulassung sein. Ohne Abitur kannst du ebenfalls studieren. Mit einer bestandenen Meisterprüfung oder einer beruflichen Qualifikation bist du zur Aufnahme eines Studiums an der Hochschule Fresenius berechtigt. Die genauen Anforderungen für den jeweiligen Studiengang erfährst du auf den Studiengangsseiten oder in der Studienberatung.

      Es gibt verschiedene Auslandsangebote, die unsere Studierenden wahrnehmen können: Erasmus, Freemover, ein Auslandspraktikum und in vielen Bachelorstudiengängen auch ein Integriertes Auslandssemester. Welche Möglichkeiten sich für deinen Studiengang anbieten, erfährst du in der Studienberatung.

      Die Bewerbung erfolgt ganz unkompliziert über das Online-Bewerbungsformular. Nach deiner Registrierung erhältst du Zugangsdaten zum Upload-Bereich. Dort kannst du dann alle relevanten Unterlagen hochladen und einreichen. Nach Eingang deiner Bewerbung werden wir uns mit dir in Verbindung setzen, deine Fragen beantworten und den weiteren Bewerbungsprozess mit dir besprechen.

      Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in privater Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert sind. Aus diesem Grund müssen wir für das Studium Gebühren erheben. Diese werden für die gesamte Dauer des Studiums fällig und sind daher auch in den Semesterferien und Praxiszeiten zu entrichten. Informationen über die Studiengebühren erhältst du von der Studienberatung, auf unseren Studiengangsseiten sowie im Infomaterial.

      Für dein Studium an der Hochschule Fresenius kannst du BAföG beantragen. Dabei ist es wichtig, dass das Studium deine Haupttätigkeit ist. Die finanzielle Förderung ist außerdem an bestimmte Leistungen und Voraussetzungen gebunden. Ein Teil dieser Sozialleistung muss nach dem Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden.

      Ob du Anspruch auf BAföG hast, hängt vom Einkommen und Vermögen deiner Familie und dir sowie deinem Alter, vorherigen Ausbildungen und deiner Staatsangehörigkeit ab. Jeder Antrag wird individuell geprüft.

      Gut zu wissen: Für Studierende der Hochschule Fresenius ist die Prüfung des Anspruchs auf BAföG, die Berechnung der Höhe der Förderung sowie das Erstellen und Abschicken des Antrags bei meinBafög kostenlos. Der Rabatt wird dir automatisch gewährt.

      Das Sommersemester beginnt am ersten März und das Wintersemester am ersten September. Wann die Vorlesungen beginnen und die Prüfungstermine anstehen, hängt vom Studiengang ab. Die genauen Zeiten erfährst du rechtzeitig von den Studiendekan:innen und Dozierenden.

      Wenn du deinen Studiengang an einem unserer anderen Standorte beenden oder für ein Semester wechseln möchtest, ist dies möglich, sofern der Studiengang an deinem neuen Wunschstandort angeboten wird und die entsprechenden Kapazitäten gegeben sind. Die Inhalte sind identisch, sodass du ohne Zeitverlust studieren kannst – auch wenn du während des Studiums umziehst.

      Eine Bewerbung an mehreren Standorten ist grundsätzlich möglich, jedoch nicht notwendig. Bewirb dich daher bevorzugt für deinen präferierten Standort und nimm dort am Aufnahmeverfahren teil.

      Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Studium finanzieren kannst. Hierzu gehören beispielsweise Bildungsfonds oder Studienkredite. Unsere Studienberatung informiert dich gerne persönlich über die Studienfinanzierung. Alternativ oder zusätzlich kannst du auch einem Aushilfsjob oder einer Werkstudententätigkeit nachgehen. Wir gestalten die Stundenpläne so, dass dies in der Regel problemlos möglich ist.