
Der Sportphysiotherapie-Master
Du arbeitest bereits als Physiotherapeut:in und möchtest neue berufliche Wege gehen? Dann entscheide dich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Sportphysiotherapie und bringe deine Zukunft in Bewegung! Beschäftige dich mit Therapiemethoden und spezialisiere dich mit diesem Studiengang in den Bereichen Sport, Sportmedizin, Biomechanik oder in anderen Gebieten und erlange zeitgleich deinen nächsthöheren akademischen Grad – den Master of Science.
Keyfacts
Deine Zukunftsaussichten mit dem Sportphysiotherapie-Studium
Was macht man eigentlich als Sportphysiotherapeut:in? Nach deinem erfolgreichen Abschluss verbindest du umfangreiches Fachwissen im Spezialgebiet Sportphysiotherapie mit Kenntnissen aus den Bereichen Ernährung und Coaching. Mit diesen Kompetenzen bist du als Expert:in auf dem Gesundheitsmarkt sehr gefragt. Als Sportphysiotherapeut:in verfügst du über aktuelles wissenschaftlich fundiertes Wissen innerhalb der Sportphysiotherapie – und das sowohl in Theorie und Praxis als auch in angrenzenden Themenfeldern.
Erweitere dein Handlungsspektrum durch Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Schnelldiagnostik und Erstversorgung sowie Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen. Mit deiner Qualifikation stehen dir zahlreiche neue Jobmöglichkeiten offen.
Potenzielle Arbeitsbereiche sind:
- physiotherapeutische Praxen (Schwerpunkt Sportphysiotherapie)
- Reha(-sport)zentren
- Sportvereine
- Leistungssport
- Führungspositionen in einem Gesundheitsbetrieb
- Forschung und Lehre
Nach Beendigung deines Studiums kannst du nicht nur einen Masterabschluss vorweisen. In das Studium ist darüber hinaus der Erwerb einer Reha-Sport-Lizenz integriert. Diese berechtigt dich zur Planung, Durchführung und in der Regel auch Abrechnung von Reha-Sportkursen bei Krankenkassen. Zusätzlich erwirbst du ein Zertifikat als Bewegungsanalyst:in und schließt damit eine häufige Lücke in deiner praktischen Tätigkeit als Physiotherapeut:in und kannst fachliche Kompetenzen gegenüber Klient:innen ausweisen. Mit weiteren Zertifikatskursen kannst du dich neben deinem Beruf beispielsweise auch in Management-Themen einarbeiten und dein Jobprofil schärfen.
Stimmen zum Studium
Dein Sportphysiotherapie-Studium im Detail
In deinem Studium behandelst du sowohl die Prävention als auch die Rehabilitation von Verletzungen. Erwirb das Know-how, um später eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Sportler:innen, Therapeut:innen und Mediziner:innen zu werden.
Folgende Themen werden im Studium behandelt:
- Trainingswissenschaften
- Biomechanik und Bewegungswissenschaften
- Sportphysiotherapie
- Rehabilitation und Sport
- Physiotherapie und Medizin im Sport
- Coaching und Mental Training
- wissenschaftliches Arbeiten
- Ernährung
- Bewegungsanalyse
- physikalische Therapie im Sport
- Osteopathie im Sport
Mit diesem Masterstudium bereitest du dich praxisnah auf deine späteren Tätigkeitsschwerpunkte vor. Die Module des Masters Sportphysiotherapie (M.Sc.) werden von praxiserfahrenen Lehrkräften aus unterschiedlichen Bereichen gegeben. Lerne von Menschen aus praktischen Feldern wie der Sportphysiotherapie, der Osteopathie sowie der Sportmedizin.
Durch das berufsbegleitende Konzept des Masterstudiengangs kannst du deiner beruflichen Tätigkeit nebenbei weiter nachgehen und das Gelernte direkt in der Praxis anwenden.
1.Sem. | 08.-09.09.23 | KW 36 |
22.-23.09.23 | KW 38 | |
13.-14.10.23 | KW 41 | |
07.-11.11.23 (10.-11.11.23 Verbundlehre) | KW 45 | |
24.-25.11.23 | KW 47 | |
08.-09.12.23 (Verbundlehre) | KW 49 | |
02.-03.02.24 (Semesterprüfungsleistungen) | KW 5 |
3.Sem. | 04.-09.09.23 (08.09.23 Verbundlehre) | KW 36 |
22.-23.09.23 | KW 38 | |
13.-14.10.23 | KW 41 | |
10.-11.11.23 (inkl. ggf. Nachprüfungen aus 2. Sem.) | KW 45 | |
24.-25.11.23 | KW 47 | |
08.-09.12.23 | KW 49 | |
02.-03.02.24 (Semesterprüfungsleistungen) | KW 5 |
Anschl. vorlesungsfrei bis Kalenderwoche 10.
Studienverlaufsplan
Lade dir den Studienverlaufsplan herunter und erfahre, welche Module dich im Studium erwarten.

Infomaterial bestellen
Hol dir hier die wichtigsten Infos zu deinem Studiengang auf einen Blick.
Dein Weg zum Studienplatz
Wir erklären, welche Voraussetzungen du benötigst, um Sportphysiotherapie zu studieren und wie der Bewerbungsprozess abläuft.
Um das Masterstudium der Sportphysiotherapie aufnehmen zu können, musst du in Deutschland berufszugelassene:r Physiotherapeut:in sein sowie eines der unten aufgeführten Kriterien erfüllen:
- Bachelorabschluss (in der Regel 210 Credit Points) im Bereich der Physiotherapie*
- Physiotherapeut:in mit einem Bachelorabschluss (in der Regel 210 Credit Points) aus einem anderen Bereich als der Physiotherapie**
Du hast einen Bachelorabschluss mit 180 CP erlangt? Gerne beraten wir dich in einem persönlichen Gespräch darüber, ob du das Masterstudium an der Hochschule Fresenius auch mit weniger als 210 CP aufnehmen kannst.
*Eine Zulassung zum Masterstudium ist dennoch denkbar, wenn insbesondere die notwendigen technisch-manuellen Kompetenzen vorliegen. Personen mit Bachelorabschluss im Bereich der Physiotherapie, aber ohne Berufszulassung in Deutschland erwerben im Rahmen des Masters jedoch keine Berufszulassung als (Sport-)Physiotherapeut:in.
** In diesem Fall kannst du zugelassen werden, wenn die fehlenden Eingangskompetenzen (z. B. in der Diagnostik) den Umfang von 30 Credit Points nicht übersteigen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden. Sollten deine Zeugnisse nicht in Deutschland oder dem Bundesland Hessen anerkannt sein, helfen wir dir auch vorab gerne weiter und beantworten deine Fragen
