Historie der Forschungsaktivitäten
Forschung und deren anwendungsorientierte Ausrichtung haben ihre Wurzeln in den Aktivitäten des Gründers Carl Remigius Fresenius. 1848 eröffnete der als „Vater der analytischen Chemie“ titulierte Liebig-Schüler sein Chemisches Laboratorium in Wiesbaden. Zeit seines Lebens verschrieb er sich der praxisorientierten Forschung und der konkreten Anwendung ihrer Ergebnisse. Vom ersten Tag an war neben dem Untersuchungslabor auch ein Unterrichtslabor fester Bestandteil des Gebäudekomplexes in der Kapellenstraße 11. Fresenius machte sich insbesondere mit seinen Analysen von Wasser, Lebensmitteln und Wein, aber auch technischer Produkte wie Zement einen Namen. Und er lieferte ebenso schwierige wie entscheidende Nachweise in Kriminalfällen. 1862 gründete er die Zeitschrift für Analytische Chemie, die es bis heute – wenn auch unter anderem Namen – immer noch gibt.
Was im Jahre 1848 begann, hat sich in den folgenden 170 Jahren zu einer breit aufgestellten Hochschulforschung entwickelt. Längst sind die Aktivitäten nicht mehr auf den Kernbereich von Chemie, Biologie und Pharmazie beschränkt. Auch in den Fachgebieten Gesundheit und Therapie, Soziales, Wirtschaft und Recht, Medien sowie Design gehen wir den Dingen auf den Grund, entwickeln Methoden weiter, entdecken Erstaunliches und überführen Ergebnisse ganz im Sinne unseres geistigen Vaters in konkrete Anwendungen. Mit unserem Leitbild und in unserem Handeln fühlen wir uns heute und in Zukunft unserem Namensgeber verpflichtet.