Du möchtest während deines Vollzeitstudiums ins europäische Ausland und wünschst dir eine flexible Standortwahl? Mit dem Erasmus-Programm hast du die Möglichkeit, mehrere Monate an einer Universität innerhalb der EU zu studieren. Wahlweise kannst du auch ein Praktikum im Ausland absolvieren.
Seit 2014 wurde das Erasmus-Programm für die Hochschulbildung ins sogenannte Erasmus+ integriert. Im Zuge des Erasmus+ Programms wurde der Hochschule Fresenius die Erasmus-Charta verliehen. Dadurch ist die Hochschule berechtigt, Erasmus+ Maßnahmen zu beantragen und durchzuführen. Weitere Informationen findest du auch in der Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik.
Du möchtest im Ausland studieren? Informiere dich in einem persönlichen Beratungsgespräch über die Möglichkeiten.
Ja. Das ERASMUS-Learning Agreement ist verpflichtend und die darin enthaltene Kurswahl ist bindend. Bitte beachten Sie, dass Sie VOR Abschluss des Learning Agreements mit den jeweiligen Fachvertretern über die Inhalte der Kurse sprechen müssen, um eine entsprechende Anrechnung zu gewährleisten.
Pro Semester müssen Sie Veranstaltungen im Rahmen von mindestens 20 ECTS belegen. „ECTS belegen“ heißt selbstverständlich Kurse besuchen, die Klausuren mitschreiben und bestehen; sprich das „Absitzen“ eines Kurses ist nicht gleichbedeutend mit dem Erbringen von ECTS!
Bitte beachten Sie, dass 20 ECTS wirklich die absolute Untergrenze sind – 19,5 ECTS sind zwar nur knapp daneben, aber trotzdem nicht ausreichend.
Zu den 20 ECTS zählen alle Veranstaltungen, die Sie an der ausländischen Universität besuchen, unabhängig davon, ob Sie sich diese später an der Hochschule Fresenius anrechnen lassen möchten oder nicht. Neben regulären Kursen in Ihrem Studienfach können auch fachfremde Kurse dazugezählt werden, die eindeutig der persönlichen Fortbildung dienen, also z.B. Sprachkurse.
Was wir nicht akzeptieren können, sind Kurse, die zur persönlichen Freizeitgestaltung besucht werden, z.B. Hochschulsportkurse.
Ausschlaggebend für die Summe der ECTS ist immer die ECTS Angabe der einzelnen Kurse an der ausländischen Partnerhochschule, nicht die ECTS Punkte, die es für ähnliche Kurse an der Hochschule Fresenius gibt.
Ja. Sie sind verpflichtet, alle Abschlussklausuren, Prüfungen, Hausarbeiten etc. mitzuschreiben. Und natürlich sollen Sie sich auch bemühen, alle Kurse möglichst gut zu bestehen. Eine durchgefallene Prüfung wird noch nicht automatisch die Rückforderung des Stipendiums zur Folge haben, aber sollten Sie mehrere Prüfungen nicht bestehen, kann dies zur Kürzung Ihres Stipendiums führen. Bitte bereiten Sie sich also gewissenhaft auf die Prüfungen vor und informieren Sie uns umgehend, falls Sie mehr als eine Prüfung nicht bestanden haben.
Im Extremfall, dass Sie keine Prüfung im Ausland bestehen, müssten wir allerdings das Stipendium komplett zurückfordern.
Nein. Sie können Studienleistungen aus dem Ausland Zuhause anrechnen lassen, müssen dies aber nicht tun. Alle Kurse, die Sie an der Gasthochschule belegen, müssen aber einen fachlichen Bezug zu Ihrem Studium an der Hochschule Fresenius haben (Sprachkurse können aber zusätzlich belegt werden).
Bitte teile deiner Ansprechperson für Auslandsfragen mit, wenn du an einem Erasmus+ Aufenthalt interessiert bist. Sie wählt anhand der Förderkriterien aus, wer ein Stipendium erhält und meldet die Namen der für eine Förderung vorgesehen Studierenden an das International Office. Dort kannst du dich über den weiteren Ablauf (Bewerbung, Formalitäten, Versicherung im Ausland etc.) informieren und erhältst alle notwendigen Unterlagen.
Verpflichtende Sprachtests
Voraussetzung für eine Erasmus-Förderung ist die Teilnahme an einem Online-Sprachtest (vor der Mobilität) in einer der zur Verfügung stehenden Sprachen. Ausgenommen sind Muttersprachler mit entsprechendem Nachweis. Auf Basis des Testergebnisses erhalten Bewerber:innen einen kostenlosen, hochwertigen Online-Sprachkurs.
Förderkriterien
Es ist unser Anliegen, möglichst vielen Studierenden einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Dennoch kann es bei großer Bewerberzahl vorkommen, dass nicht ausreichend Stipendien zur Verfügung stehen. In einem solchen Fall wird deine Ansprechperson für Auslandsfragen eine Auswahl treffen.
Kriterien sind (in allen Fachbereichen)
Darüber hinaus können bei gleicher Eignung noch folgende Kriterien zur Bewertung herangezogen werden:
Du willst mehr wissen? Lies hier Katjas Erfahrungsbericht zum Erasmus+ Auslandssemester:
Du wünschst eine Beratung zu den ERASMUS+ Mobilitätsmaßnahmen?
Unsere ERASMUS+ Hochschulkoordinatorin Claudia Roth berät dich gerne:
Tel.: 0611/711 856 26
E-Mail: claudia.roth@hs-fresenius.de
Weitergehende Information zum ERASMUS+ Programm erhältst du beim:
Deutschen Akademischen Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn
Tel.: +49(0)228/882-578
Fax: +49(0)228/882-555
E-Mail: eu-programme@daad.de
Homepage: www.eu.daad.de
Hinweis: Auf der Informationsseite der EU-Gruppe im DAAD für Studierende kannst du dich z.B. kulturell auf dein Wunschland vorbereiten, Erfahrungsberichte lesen oder über dein Zielland recherchieren.
Haftungsklausel
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.