Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) (Master)

-
Wiesbaden, wir kommen!
Im Wintersemester 2018/19 ziehen wir an unseren neuen Campus.
Wiesbaden, wir kommen!
Im Wintersemester 2018/19 ziehen wir an unseren neuen Campus.
Weitere InformationenWirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Ziel des Master-Studiengangs Wirtschaftspsychologie ist es, Ihnen ein fundiertes und weiterführendes Wissen aus der Wissenschaftsdisziplin der Psychologie, insbesondere der Wirtschaftspsychologie, zu vermitteln und diese Inhalte um interdisziplinäre Kompetenzen zu erweitern.
Das Studium auf einen Blick
Regelstudienzeit: 4 Semester Studienbeginn: Wintersemester Abschluss: Master of Science Sprache: Deutsch Credits: 120 ECTS-Punkte Gebühren monatlich: 750 € Der Studiengang ist staatlich anerkannt und akkreditiert (mehr Info).
Studienberatung
- Praxisnahe Vorlesungen
- Moderne Vorlesungen
- Persönlicher Austausch
- Beste Karriereperspektiven
- Großes Partnernetzwerk
- Praxisnahe Vorlesungen
- Moderne Vorlesungen
- Persönlicher Austausch
- Beste Karriereperspektiven
- Großes Partnernetzwerk
Studiengangsinhalte
Im Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie erlernen Sie vertiefende inhaltliche wie methodische Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um psychologische, wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und in der betrieblichen Praxis professionell umzusetzen.
Die Lehrinhalte setzen dabei grundlegendes wirtschaftspsychologisches Wissen voraus, das die Studierenden in einem entsprechenden Diplom-, Magister- oder Bachelor-Studium erworben haben.
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) ist vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) aufgrund seines eindeutig psychologischen Profils als grundständiges Psychologiestudium anerkannt. Bei der Beurteilung orientiert sich der BDP an den Kriterien des European Certificate in Psychology (EuroPsy), die von der Europäischen Vereinigung des Psychologenverbände getragen werden. Somit besteht die Möglichkeit eines späteren Anerkennung als Euro-Psychologe.
Schwerpunkte
Zur Schärfung Ihres beruflichen Profils und zur Optimierung Ihrer Karrierechancen sieht der Studiengang verschiedene Schlüsselqualifikationen vor. Im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bietet Ihnen die Hochschule Fresenius folgende Schwerpunkte:
- Marketing und Konsumentenpsychologie
- Personal- und Organisationspsychologie
- Coaching und Beratungspsychologie
Karrieremöglichkeiten
Durch das umfangreiche Kompetenzprofil, bestehend aus fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, sind Wirtschaftspsychologen in den Bereichen der Markt-, Werbe- und Medienpsychologie ebenso gefragt wie im Personal- und Organisationsmanangement. Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftspsychologie haben hervorragenden Zukunftsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Jobperspektiven:- Recruiter
- Personalentwickler
- HR Business Partner
- Consultant Market Research
- PR-Berater
- Trainer und Coach
- Mediator
- Organisationsentwickler/-berater
- Change-Manager
- Eignungsdiagnostiker
- Marktforscher
- Marketing-Manager
- Kommunikationsberater
- Brand-Manager
- Tätigkeiten in der Wissenschaft
Zugangsvoraussetzungen
Um an der Hochschule Fresenius ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation nachweisen. Diese wird nachgewiesen durch:
- Ein erfolgreich (mit der Note „gut" oder besser) abgeschlossenes Bachelor-Studium der Wirtschaftspsychologie mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein erfolgreicher Abschluss eines vergleichbaren Studiums. Wirtschaftswissenschaftliche und psychologische Abschlüsse gelten in diesem Zusammenhang als vergleichbare Abschlüsse zur Wirtschaftspsychologie. Über die Äquivalenz eines nicht an der Hochschule Fresenius absolvierten Studiums der Wirtschaftspsychologie bzw. eines vergleichbaren Studiums entscheidet die Zulassungskommission.
- Für Bewerber mit wirtschaftswissenschaftlichem Abschluss: der Nachweis ausreichender wirtschaftspsychologischer Kenntnisse für eine erfolgreiche Bewältigung des Master-Programms. Zu diesem Zweck muss im Vorfeld des jeweiligen Aufnahmesemesters an der Hochschule Fresenius eine schriftliche obligatorische Fachprüfung zu folgenden psychologischen Themengebieten absolviert werden:
- Wirtschaftspsychologie
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Klinische Psychologie im Arbeitsleben
- Psychologische Diagnostik
- Methodenlehre und Evaluation
Der Nachweis ausreichender wirtschaftspsychologischer Kenntnisse gilt als erbracht, wenn diese Prüfungen mit der Note „4,0“ oder besser bestanden werden.
- Für Bewerber mit psychologischem Abschluss: der Nachweis ausreichender wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse für eine erfolgreiche Bewältigung des Master-Programms. Zu diesem Zweck muss im Vorfeld des jeweiligen Aufnahmesemesters an der Hochschule Fresenius eine schriftliche obligatorische Fachprüfung zu folgenden wirtschaftswissenschaftlichen Themengebieten absolviert werden:
- Grundlagen der BWL
- Grundlagen der VWL
- Marketing
- Betriebliches Rechnungswesen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Nachweis ausreichender wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse gilt als erbracht, wenn diese Prüfungen mit der Note „4,0“ oder besser bestanden werden.
- Nachgewiesene Sprachkenntnisse des Englischen mindestens auf der Stufe B2 des Europarat-Referenzrahmens oder gleichwertige Kenntnisse. Für interne Bewerber dienen die Prüfungsleistungen der Bachelor-Module „Business Language Issues“ und „Business Negotiation Competence“ als Nachweis. Über die Art des Nachweises bei externen Bewerbern, deren Erststudium keine entsprechende Pflichtveranstaltung umfasst, entscheidet die Zulassungskommission.
- Für Bewerber mit einer anderen Muttersprache als Deutsch: nachgewiesene Sprachkenntnisse des Deutschen mindestens auf der Stufe B2 des Europarat-Referenzrahmens oder gleichwertige Kenntnisse.
- Für externe Bewerber: das erfolgreiche Bestehen eines Auswahlgespräches mit Mitgliedern der Zulassungskommission.
Gebühren und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Hochschule Fresenius ist eine Hochschule in freier Trägerschaft, deren Studiengänge staatlich anerkannt, aber nicht staatlich refinanziert werden. Aus diesem Grund müssen wir für das Studium Gebühren erheben.
Dafür bieten wir Ihnen ein qualitativ hochwertiges Studium mit engagierten und fachlich versierten Dozenten, sodass Sie während Ihrer Zeit bei uns den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn legen können.
In den Studiengebühren nicht enthalten ist der semesterweise zu entrichtende Sozialbeitrag für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) sowie, falls eine Ausgabe durch die örtlichen Verkehrsbetriebe erfolgt, für das dann obligatorische Semesterticket.
(Änderungen und Irrtümer vorbehalten)Wir legen großen Wert darauf, dass jedem Interessierten der Zugang zum Studium ermöglicht wird. Nachfolgend haben wir einige Beispiele für Finanzierungsmöglichkeiten für Sie zusammengestellt: Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
- Alle Studiengänge
- Orientierung & Informationstage
- Studieren an der Hochschule Fresenius
- Zulassung & Bewerbung
- Finanzierung
- FAQ
Termine
-
MAY
16
Wiesbaden
Beratungs- und Informationsabend
Im Wintersemester 2018/19 zieht der Fachbereich Wirtschaft & Medien vom Standort Idstein in die hessische Landeshauptstadt ...
-
JUN
06
Wiesbaden
Beratungs- und Informationsabend
Im Wintersemester 2018/19 zieht der Fachbereich Wirtschaft & Medien vom Standort Idstein in die hessische Landeshauptstadt ...
-
JUN
09
Wiesbaden
Bachelor- und Masterfrühstück für den...
Bachelor und Masterfrühstück in der Info-Lounge Wiesbaden Informieren Sie sich in entspannter Atmosphäre und bei einem...
-
JUN
20
Wiesbaden
Wie bewerbe ich mich richtig? - Tipps...
Anzug oder Jeans? Ehrlich antworten oder blenden? Die Psychologie spielt bei Bewerbungen und Bewerbungsgesprächen eine...
Aktuelle News
-
Erstes ZukunftsCamp in Idstein
Idstein – Mit aktuellen und zukünftig denkbaren Veränderungen unserer Arbeitswelt beschäftigte sich... (mehr lesen) -
Projektmanagement im Klassenraum
München. Prof. Dr. Robert Paust hat am Ernst-Mach-Gymnasium einen Vortrag zum Thema „Einführung in... (mehr lesen) -
Neue Hochschuldozenten an der Hochschule Fresenius
Köln. Prof. Dr. Stefan Mensler und Dr. Malte Albrecht unterstützen ab dem Sommersemester 2018 das... (mehr lesen) -
Social Media im Smartphone-Zeitalter
Düsseldorf. Studierende erhielten Einblicke in die bisherigen Entwicklungen und künftigen... (mehr lesen)
Downloads
Hinweis
Im Wintersemester 2018/19 beginnen Sie Ihr Studium an unserem Standort in Idstein. Nach dem Umzug des Fachbereichs Wirtschaft & Medien setzen Sie dieses im Sommersemester 2019 am neuen Campus in Wiesbaden fort.
Diese Seite nutzt Cookies. Um fortzufahren, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu. Ich stimme zu