Sozial-
management (M.A.)
Das Masterstudium Sozialmanagement (M.A.) zeichnet sich durch eine ausbalancierte Betrachtung vielfältiger Positionen aus. Dabei werden Sie immer eine intersektorale Perspektive einnehmen. Sie lernen kritisch-reflektiert die Bedürfnisse der Organisationen im Kontext der Sozialen Arbeit zu betrachten. So sind Sie mit diesem Masterstudium optimal ausgestattet, um im Bereich Sozialmanagement beruflich oder forschend tätig zu sein. Im Studiengang Sozialmanagement (M.A.) beschäftigen Sie sich mit dem Sozialmanagement im Kontext der Sozialverwaltung, Zivilgesellschaft und Sozialwirtschaft sowie dem Führen, Leiten und Steuern von Organisationen dieser Sektoren. Sie lernen Strategien, Methoden und Tools des Sozialmanagements kennen und üben, sie in praktischen Projekten anzuwenden. Diese Fähigkeiten nutzen Sie beim Lösen strategischer Probleme in Trägerorganisationen der Sozialen Arbeit inklusive Sozialunternehmen. Außerdem beschäftigen Sie sich kritisch mit dem Themenkomplex Sozialmanagement, auch unter Betrachtung unterschiedlicher Wohlfahrtssysteme im internationalen Vergleich. So nehmen Sie eine intersektorale Perspektive ein und können moderne Wohlfahrtssysteme kritisch reflektieren. Sie werden Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen aus dem Bachelorstudiengang vertiefen. Hiermit möchten wir Ihnen einen Zugang zur sozialwissenschaftlichen Forschung ermöglichen. Ihr neu erworbenes Know-how aus dem Masterstudium Sozialmanagement (M.A.) festigen Sie in einem Theorie-Praxis-Projekt im vierten Semester, bevor Sie dann im fünften Semester Ihre Masterarbeit anfertigen und in einem Kolloquium verteidigen. Damit Sie Ihren Beruf und das Masterstudium Sozialmanagement (M.A.) gut miteinander vereinbaren können, lernen Sie bei uns in einem Blended-Learning-Mix aus Präsenzveranstaltungen und angeleitetem Selbststudium. Dabei profitieren Sie aus unserer Erfahrung im Bereich der berufsbegleitenden Studiengänge, die wir flexibel auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Wir empfehlen Ihnen allerdings, Ihre Arbeitszeit zu reduzieren, um Beruf und Studium besser miteinander vereinbaren zu können. Unser Student Branko erklärt im Video, warum er sich für ein berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Fresenius entschieden hat, was ihm daran besonders gut gefällt und welche Erfahrungen er gemacht hat: Für den erfolgreichen Abschluss zweier Module des Masterstudiengangs Sozialmanagement (M.A.) müssen Sie im Kontext einer Organisation ein praktisches Projekt durchführen bzw. reflektieren. Dies muss nicht zwangsläufig im beruflichen Umfeld geschehen – auch ein ehrenamtlicher Kontext ist dabei denkbar. Um das Masterstudium Sozialmanagement (M.A.) aufnehmen zu können, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen: Studieren Sie Sozialmanagement berufsbegleitend an der Hochschule Fresenius, nehmen Sie an regelmäßigen Vorlesungen teil. Diese dienen nicht nur der Vermittlung der Studiengangsinhalte, sondern auch der Vernetzung mit Ihren Kommilitonen. Die Vorlesungen gliedern sich in je eine Kompaktwoche zu Semesterbeginn und zu Semesterende, sowie einige über das Semester verteilte Wochenendblöcke (je freitags und samstags). Genießen Sie ein praxisorientiertes Studium in modernen Räumlichkeiten an Ihren gewählten Standort und erleben Sie die Hochschule hautnah. Das berufsbegleitende Präsenzstudium eignet sich für alle, die lieber auf feste Termine als ein Onlinestudium setzen und außerhalb der Vorlesungen weniger nachbereiten wollen. Durch die interdisziplinären und praxisorientierten Ansätze des Studiums setzen Sie das Gelernte bereits während Ihres Studiums in Ihrem Beruf um. Mit dem Master Sozialmanagement (M.A.) der Hochschule Fresenius zeichnen Sie sich durch Fähigkeiten im Bereich der Analyse und Bewertung sowie durch Planungs- und Konzeptionskompetenzen aus. Sie können Forderungen sozialer Einrichtungen kritisch bewerten und tragen so zur Lösung von Problemen in Trägerorganisationen der Sozialen Arbeit bei. Potenzielle Tätigkeitsfelder sind: Für unsere berufsbegleitenden Studiengänge veranstalten wir regelmäßig Informationsveranstaltungen, um Sie bestmöglich über das Studium an der Hochschule Fresenius zu informieren. Melden Sie sich jetzt ganz unverbindlich für die nächste Informationsveranstaltung an und kommen Sie mit unserer Studienberatung in den Austausch.AUFBAU UND INHALTE
6 Gründe für ein berufsbegleitendes Studium
STUDIENVERLAUFSPLAN
STUDIENKONZEPT BERUFSBEGLEITEND
PRÄSENZSTUDIUM AM CAMPUSKOSTEN UND FINANZIERUNG
IM BERUFSBEGLEITENDEN STUDIUMBERUFSPERSPEKTIVEN
INFOVERANSTALTUNGEN
IM BERUFSBEGLEITENDEN STUDIUM